Lats


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt die lettische Währung Lats. Für den Landesverband Amateurtheater Sachsen siehe LATS.
Lats
Staat: Lettland
Unterteilung: 100 Santīmu
ISO-4217-Code: LVL
Abkürzung: Ls
Wechselkurs:
(fix)

1 EUR = 0,702804 LVL
1 LVL = 1,422872 EUR

Der Lats (Plural: Lati, Genitiv Plural: Latu (nach Zahlen ab 10 steht der Gen. Pl.), 1 Lats = 100 Santīmu) war bis zum 31. Dezember 2013 die Währung Lettlands. Er ist damit der Vorgänger der lettischen Euromünzen.

Geschichte

Datei:Old five lats reverse.jpg
Rückseite einer silbernen 5-Lati-Münze (1931)

Der Lats wurde im Jahr 1922 als Goldwährung eingeführt. Zuvor galten lettische Rubel (Papierwährung), die im Verhältnis 1 Lats zu 50 Rubel umgetauscht wurden. 1 Lats hatte im Jahr 1928 einen Wert von 0,81 Goldmark (Reichsmark in Goldwährung). Es gab Noten zu 5, 10 und 20 Latu, Silbermünzen zu 1, 2 und 5 Lati, sowie Kupfer- und Nickelmünzen.

Der Lats wurde infolge der Annexion durch die Sowjetunion im Laufe des Jahres 1940 durch den sowjetischen Rubel ersetzt.

Nach der Unabhängigkeit Lettland im Jahre 1991 wurde der sowjetische Rubel zunächst im Kurs von 1:1 vom Lettischen Rubel abgelöst. Den zweiten Schritt vollzog Latvijas Banka, die lettische Nationalbank, im Oktober 1993: den Umtausch in Lat zum Kurs von 1 Lat zu 200 Lettischen Rubel. Damit hatte Lettland zeitweise die hochwertigste Währungseinheit. Einārs Repše bestätigte 2003 eine entsprechende Anekdote über den Ursprung des Umtauschverhältnisses: Die Proportion sei so gewählt worden, damit man auch noch für 1 Santīms etwas Nützliches habe kaufen können, und eine Streichholzschachtel sei damals für 2 Rubel gehandelt worden.<ref>Lato Lapsa, Kristīne Jančevska: Mūsu Vēsture 1985–2005. Band 1, 2007, ISBN 978-9984-34-297-9, S. 421.</ref> Die Stabilität der Währung wurde seither durch die Deckung mit Devisen- und Goldreserven sowie Investitionen in einer Anzahl von verschiedenen ausländischen Währungen gewährleistet.

Zum 1. Januar 2014 wurde der Lats vom Euro als Landeswährung abgelöst.<ref>EU-Finanzminister billigen Aufnahme: Lettland bekommt den Euro. auf: tagesschau.de, 9. Juli 2013, Abfragedatum: 9. Juli 2013.</ref> Am 9. Juli 2013 segneten die Finanzminister der EU-Mitgliedsstaaten den Beitritt Lettlands als 18. Euroland ab, ihre Staats- bzw. Regierungschefs taten dies bereits auf ihrem Gipfel Ende Juni 2013.<ref>EU-Gipfel segnet Lettlands Euro-Beitritt ab. In: Der Standard. 28. Juni 2013, Abfragedatum: 29. Juni 2013.</ref> Der Wechselkurs wurde mit 0,702804 Lats je Euro festgelegt.

Datei:Euro exchange rate to LVL.svg
Wechselkurs zum Euro seit 1999

Wechselkursmechanismus II

Lettland trat am 1. Mai 2004 der EU bei. Seit dem 1. Januar 2005 war der Lats in Vorbereitung auf den Beitritt zum Euro über ein Currency Board mit einem gering schwankenden Wechselkurs (maximal 1 %) an den Euro gebunden. Im Jahr 2007 wich er aber öfter um mehr als 1 % vom Richtwert 0,696 LVL/EUR ab. Zuvor war der Lats an die Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds (IWF) gebunden, einen Währungskorb, der hauptsächlich vom Dollarkurs beeinflusst wird, und konnte damit gegenüber dem Euro leicht schwanken. Am 29. April 2005 erfolgte zusammen mit Malta und Zypern der Beitritt zum Wechselkursmechanismus II.

Bargeld

Kursmünzen gab es in Stückelungen von 1 Lats und 2 Lati sowie 1 Santīms, 2, 5 Santīmi, 10, 20 und 50 Santīmu, Banknoten zu 5 Lati, 10, 20, 50, 100 und 500 Latu. Der 500-Latu-Schein war die sich im allgemeinen Umlauf befindende Banknote mit dem europaweit, nach dem 1000-Schweizer-Franken-Schein, zweithöchsten realen Gegenwert.

Kursmünzen

Sondermünzen

Bild Motiv Ausgabedatum Auflage
1 Lats Storch Storch 2001 250.000
1 Lats Ameise Ameise 2003 250.000
1 Lats Pilz Pilz 2004 500.000
1 Lats Spatenmann Sprīdītis 2004 500.000
1 Lats Hahn Hahn 2005 500.000
1 Lats Brezel Brezel 2005 500.000
1 Lats Kiefernzapfen Kiefernzapfen 2006 1.000.000

Banknoten

Mit dem Druck der letzten Serie wurde 1992 begonnen. Kleine Änderungen der Sicherheitsmerkmale bei nachfolgenden Jahrgängen sollten die Sicherheit der Banknoten gewährleisten. Alle Banknoten waren 65 auf 130 mm groß.

Notenwert Farbe Vorderseite Rückseite
5 Lati grün 250px Eiche 250px geschnitztes Sonnenornament
10 Latu violett 250px Düna 250px traditionelle Brosche
20 Latu braun 250px alter Bauernhof 250px traditionelle lettische Ornamente
50 Latu blau 250px Segelschiff 250px altes Wappen und Plan von Riga
100 Latu rot 250px Krišjānis Barons 250px Gurtornamente
500 Latu golden 250px lettisches Bauernmädchen 250px Ornamente eines Bronzehutes

Einzelnachweise

<references />

Weblinks