Tolar


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Tolar (Begriffsklärung) aufgeführt.
Tolar
8. Oktober 1991 bis 14. Januar 2007
Staat: Slowenien
Unterteilung: 100 Stotin
ISO-4217-Code: SIT
Abkürzung: SIT
Wechselkurs:
(fix)

1 EUR = 239,640 SIT
100 SIT = 0,41729 EUR

Der Tolar (SIT) war die slowenische Währung, die die Banka Slovenije seit der Unabhängigkeit des Staates Slowenien im Jahre 1991 bis zur Ablösung der Währung durch den Euro am 1. Januar 2007 herausgab. Ein Tolar entsprach 100 Stotin. Der Name Tolar ist abgeleitet von Taler.

Scheine und Münzen

Die Geldscheine unterteilten sich in 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1.000, 5.000 und 10.000 SIT. Auf ihnen waren berühmte Persönlichkeiten der slowenischen Politik, Geschichte und Gesellschaft abgebildet wie beispielsweise Primož Trubar, Jurij Vega, Jože Plečnik, Rihard Jakopič, Iacobus Gallus, Ivan Cankar, Johann Weichard Freiherr von Valvasor, Franz Prešeren und Ivana Kobilca.

Münzen gab es im Wert von 10, 20, 50 Stotin sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 SIT. Auf der Kopfseite waren besondere Tiere der slowenischen Fauna abgebildet.

Geschichte der Währung

Einführung

Der Tolar wurde am 8. Oktober 1991 eingeführt, unmittelbar nach dem Auslaufen des Brioni-Abkommens, das die Unabhängigkeitserklärung Sloweniens vom 25. Juni 1991 für drei Monate als ausgesetzt erklärte. Es wurde ein 1:1-Umtauschkurs zum bis dahin geltenden Jugoslawischen Dinar festgelegt.

Übergang zum Euro

Slowenien ist am 1. Mai 2004 der EU beigetreten. Am 27. Juni 2004 erfolgte zusammen mit Estland und Litauen der Beitritt zum Wechselkursmechanismus II.

Am 8. März 2006 hat Slowenien als erster der zum 1. Mai 2004 beigetretenen Staaten einen offiziellen Antrag zur Einführung des Euro zum 1. Januar 2007 gestellt. Am 16. Mai 2006 empfahl die Europäische Kommission, Slowenien in die Eurozone aufzunehmen, am 15. Juni 2006 folgte eine gleichlautende Empfehlung des Europäischen Parlaments. Auch der EU-Gipfel am selben Tag gab dafür grünes Licht. Die formal endgültige Entscheidung über eine Aufnahme im Jahr 2007 fällte der Ecofin-Rat am 11. Juli 2006.

Somit ist der Euro seit dem 1. Januar 2007 offizielles Zahlungsmittel in Slowenien, mit einem fixen Wechselkurs von 239,640 Tolar für einen Euro.

Siehe auch

Weblinks