Luxemburgischer Franc
Luxemburgische Franken | |
---|---|
Staat: | Luxemburg |
Unterteilung: | 100 Centimes |
ISO-4217-Code: | LUF |
Abkürzung: | Flux |
Wechselkurs: (fix) |
1 EUR = 40,3399 LUF |
Der luxemburgische Franc ist die ehemalige Währungseinheit Luxemburgs. Auf Deutsch wurde er auch Franken genannt, auf Luxemburgisch heißt er Frang.
Untereinheit war der Centime, der aber zuletzt nicht mehr in den luxemburgischen Geldbörsen zu finden war; 100 Centimes ergaben einen Franc. ISO-4217-Code war LUF.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 19. Dezember 1918 trat Luxemburg aus dem Deutschen Zollverein aus, wodurch sich auch die Frage nach einer neuen Währung stellte. Im Jahre 1921 wurde die UEBL (Union Economique Belgo-Luxembourgoise) ratifiziert, die als Unionswährung den Belgischen Franken vorsah, jedoch dem Großherzogtum Luxemburg das Recht beließ, eigene Münzen und Geldscheine zu emittieren. Als Erstausstattung erhielt der luxemburgische Staat 175 Millionen Belgische Franken in Geldscheinen und Münzen, die gegen 200 Millionen Mark getauscht wurden.<ref>Vgl. Gilbert Trausch: Histoire du Luxembourg. Hatier: Paris 1992, S. 121 ff.</ref> Die Mark wurde so abgelöst und die gemeinsame Währung von Luxemburg und Belgien eingeführt: Es galt seit 1946 1 LUF (Luxemburger Franc) = 1 BEF (Belgischer Franken), vor dem Zweiten Weltkrieg hatte der Kurs bei 1,25 bfr gelegen. Die Währungen galten theoretisch wechselweise in beiden Ländern; in der Praxis kam es aber bisweilen vor, dass luxemburgische Banknoten in Belgien nicht akzeptiert wurden.
Ab 1999 war der luxemburgische Franc an den Euro gebunden, und zwar im Verhältnis 40,3399 LUF = 1 EUR. 2002 wurde das Euro-Bargeld eingeführt und der Franc verschwand.
Galerie
- Lux Franc.jpg
100 Luxemburger Francs, Ausgabe der BIL
- Lux-Franc.jpg
1 Luxemburger Franc
- Lux-Centimes.jpg
25 Luxemburger Centimes
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Belgischer Franken | Deutsche Mark | Estnische Krone | Finnische Mark | Französischer Franc | Griechische Drachme | Irisches Pfund | Italienische Lira | Lettischer Lats | Litauischer Litas | Luxemburgischer Franc | Maltesische Lira | Monegassischer Franc1 | Niederländischer Gulden | Österreichischer Schilling | Portugiesischer Escudo | San-marinesische Lira1 | Slowakische Krone | Slowenischer Tolar | Spanische Peseta | Vatikanische Lira1 | Zypern-Pfund
1 Monaco, San Marino und die Vatikanstadt sind kein Teil der Europäischen Währungsunion, prägen aber aufgrund bilateraler Vereinbarungen im begrenzten Umfang eigene Euromünzen.