Le Grand-Abergement


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Le Grand-Abergement

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Rhône-Alpes
Département Ain
Arrondissement Nantua
Kanton Hauteville-Lompnes
Gemeindeverband Valromey.
Koordinaten 5,675|primary dim=20000 globe= name=Le Grand-Abergement region=FR-01 type=city
  }}
Höhe 696–1.293 m
Fläche 31,92 km²
Einwohner 117 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 4 Einw./km²
Postleitzahl 01260
INSEE-Code
Käserei in Le Grand-Abergement
Käserei in Le Grand-Abergement

Le Grand-Abergement ist eine französische Gemeinde mit 117 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Ain in der Region Rhône-Alpes. Sie gehört administrativ zum Kanton Hauteville-Lompnes und zum Arrondissement Nantua. Überdies ist sie Mitglied im Gemeindeverband Valromey.

Geographie

Le Grand-Abergement liegt auf 810 m, etwa 14 Kilometer südwestlich der Stadt Bellegarde-sur-Valserine und 39 km ostsüdöstlich der Präfektur Bourg-en-Bresse (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich im östlichen Bugey, in der Talschaft des oberen Valromey, in einer Mulde am östlichen Talhang des Séran, am Fuß des breiten Höhenzuges des Crêt du Nu.

Die Fläche des 31,92 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Valromey. Das Valromey bildet eine breite Senke zwischen zwei hohen, in Nord-Süd-Richtung orientierten Jurakämmen. Die westliche Gemeindegrenze verläuft entlang dem Séran, welcher in einem Erosionstal eingeschnitten in die Umgebung durch das obere Valromey südwärts fließt. Unterhalb des Dorfes weitet sich das Tal zur Senke des Valromey auf. Vom Flusslauf erstreckt sich das Gemeindeareal ostwärts über den Hang von Le Grand-Abergement bis auf das Hochplateau, das westlich an den Höhenrücken des Crêt du Nu anschließt. Nach Norden reicht das Gebiet auf das ausgedehnte, auf durchschnittlich 1100 m liegende Plateau de Retord. Diese Hochfläche wird untergliedert durch verschiedene parallel verlaufende Mulden (überwiegend oberirdisch abflusslose Senken) und dazwischenliegende Geländerippen aus hartem Kalkstein. Hier wechseln sich Nadel- und Buchenwälder mit weiten Hochweiden ab. Auf dem Plateau de Retord wird mit 1293 m die höchste Erhebung von Le Grand-Abergement erreicht.

Zu Le Grand-Abergement gehören zahlreiche Hofgruppen und Einzelhöfe auf dem Jurahochplateau. Nachbargemeinden von Le Grand-Abergement sind Le Poizat und Lalleyriat im Norden, Châtillon-en-Michaille und Villes im Osten, Hotonnes und Ruffieu im Süden sowie Le Petit-Abergement und Les Neyrolles im Westen.

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Le Grand-Abergement war schon sehr früh besiedelt. Es wurden Mauerfundamente einer römischen Villa gefunden.<ref name="buisson" /> Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im Jahre 1198 unter den Namen Alberjament und Albergamenti; von 1365 ist die Bezeichnung Albergement überliefert. Seit seiner ersten Nennung bildete Le Grand-Abergement eine Pfarrei, die vom Kloster Nantua abhängig war.<ref name="philipon" /> Im Mittelalter stand das Dorf unter der Oberhoheit der Grafen von Savoyen. Mit dem Vertrag von Lyon gelangte Le Grand-Abergement im Jahre 1601 an Frankreich.

Sehenswürdigkeiten

Datei:Church, Le Grand-Abergement-2.jpg
Turm der Kirche Saint-Amand

Die Pfarrkirche Saint-Amand wurde in gotischen Stilformen erbaut. Im Ortskern und auf den Jurahöhen sind zahlreiche Bauernhäuser im traditionellen Stil aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten. Die Chapelle de Vézeronce auf dem Plateau de Retord wurde im 19. Jahrhundert restauriert.

Bevölkerung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011
Einwohner 148 116 87 80 96 108 103 108

Mit 117 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) gehört Le Grand-Abergement zu den kleinsten Gemeinden des Département Ain. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte, verblieb die Bevölkerungszahl seit Mitte der 1970er Jahre auf annähernd konstantem Niveau.<ref name=cassini /> Die Ortsbewohner von Le Grand-Abergement heißen auf Französisch Pofs.

Wirtschaft und Infrastruktur

Le Grand-Abergement war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft und Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute leben die Bewohner überwiegend von der Tätigkeit im ersten Sektor. Einige Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.

Die Hochfläche des Plateau de Retord hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem beliebten Wintersportgebiet entwickelt. Es ist dank seiner großen Ausdehnung vor allem auf den nordischen Skisport ausgerichtet, doch gibt es bei Les Plans-d’Hotonnes (Gemeinde Hotonnes) auch einige kurze Abfahrtspisten, die durch mehrere Skilifte erschlossen sind.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Hotonnes nach Nantua führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Le Petit-Abergement, Brénod und über das Plateau de Retord mit Châtillon-en-Michaille.

Weblinks

Commons Commons: Le Grand-Abergement – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references> <ref name="buisson">  André Buisson: Carte Archéologique de la Gaule - Ain 01. Académie Des Belles Lettres, 1990, ISBN 2877540103, S. 58 (französisch, online, abgerufen am 18. Januar 2014). </ref> <ref name="philipon">  É. Philipon: Dictionnaire Topographique du Département de l’Ain. Imprimerie Nationale, 1911, S. 195 (französisch, online, abgerufen am 4. Januar 2014). </ref> <ref name=cassini> Le Grand-Abergement – notice communal. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 11. Juni 2015 (français, ab 1968 Einwohnerzahlen von INSEE). </ref> </references>