Leschnitz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt die polnische Stadt Leschnitz/Leśnica; für weitere Bedeutungen von Leśnica, siehe Leśnica (Begriffsklärung); zum gleichnamigen Schauspieler siehe Hans-Joachim Leschnitz.
Leschnitz
Leśnica
Wappen von Leschnitz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Leschnitz
Leśnica
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Opole
Powiat: Strzelce Opolskie
Fläche: 14,45 km²
Geographische Lage: 18,183333333333|primary dim=10000 globe= name= region=PL-OP type=city
  }}
Höhe: 205 m n.p.m
Einwohner: 2716
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014"></ref>
Postleitzahl: 47-150
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OST
Wirtschaft und Verkehr
Straße: A4 OpoleKatowice
Nächster int. Flughafen: Katowice
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Fläche: 94,63 km²
Einwohner: 7997
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 24. Dezember 2014.</ref>
Bevölkerungsdichte: 85 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1611043
Verwaltung (Stand: 2011)
Bürgermeister: Łukasz Stefan Jastrzembski
Adresse: ul. 1 Maja 9
47-150 Leśnica
Webpräsenz: www.lesnica.pl



Leschnitz (polnisch Leśnica [lɛɕˈɲiʦa]) ist eine Landstadt mit rund 3.000 Einwohnern und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im oberschlesischen Powiat Strzelecki (Kreis Groß Strehlitz) in der polnischen Woiwodschaft Oppeln. Seit 2006 ist die Gemeinde offiziell zweisprachig (Polnisch und Deutsch).

Geographie

Geographische Lage

Die Stadt liegt rund 30 Kilometer südöstlich von Oppeln und 65 Kilometer nordwestlich von Katowice am südöstlichen Hang des St. Annabergs am Padole-Bach.

1988 wurde um den St. Annaberg ein 5.775 ha großer Landschaftspark errichtet, der zu 47 % auf dem Gebiet von Leśnica liegt. Ebenso findet sich in der Gemeinde auch ein geologisches Naturschutzgebiet, das 2,68 ha umfasst und in einem alten Steinbruch aus Kalk und Basalt liegt. Diese Stelle erinnert an 5 Millionen Jahre alte Vulkanerscheinungen.

Geschichte

Datei:Leschnitz.JPG
Der Leschnitzer Ring

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1217. Zu diesem Zeitpunkt hatte Leschnitz bereits das Stadtrecht und ist somit eine der ältesten Städte Schlesiens. 1257 wurde erstmals eine Holzkirche erwähnt. Die Vogtei des Ortes wurde erstmals 1382 erwähnt. 1429 wurde der Ort während der Hussitenkriege zerstört. 1451 wurde Leschnitz erneut durch einen Brand zerstört, vermutlich verbrannte dabei auch die Pfarrkirche zur heiligen Dreifaltigkeit. Diese wurde danach wieder aufgebaut. Neun Jahre später (1460) wurde die Stadt von Herzog Johann von Auschwitz besetzt, welcher von hier aus das Herzogtum Oppeln verwüstete. In der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae von Matthäus Merian aus dem Jahr 1650 wird der Ort als Leschnitz und Leßnitz erwähnt.

1782 lebten in der Stadt 646 Einwohner. 1798 wurde eine Fabrik für Schnupftabak errichtet, welche der Stadt zu einer gewissen Berühmtheit verhalf. 1837 suchte die Cholera die Stadt heim, 1843 ein großer Brand und kurz darauf (1846–1848) eine große Hungersnot. Die letzte sozusagen abschließende Katastrophe für den Ort war der erneute Ausbruch der Cholera 1866. Gesprochen wurde in dieser Zeit hauptsächlich Deutsch und das sog. Wasserpolnisch. Während des 19. Jahrhunderts war der Obsthandel von Bedeutung für die Stadtbewohner, welche mit den Früchten sogar mit Ungarn und Russland handelten. Weiterhin war das Handwerk und hier speziell Weberei und Schuhmacherei bedeutend.

Im 19. Jahrhundert zerfiel Leschnitz in verschiedene kommunale Einheiten: Die Stadtgemeinde Leschnitz, die die Altstadt umfasste, die Landgemeinde Freidorf (früher Kzienzowiesch) in der Vorstadt und die damit zusammengewachsene Freivogtei Leschnitz und der Gutsbezirk Freivogtei Leschnitz. Diese Vorstadtsiedlungen wurden 1928 zur neuen Gemeinde Freidorf zusammengelegt und schließlich 1935 nach Leschnitz eingemeindet, was bis heute so geblieben ist.

Vor und nach der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 kam es in der Gegend zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen, bei denen Leschnitz zeitweise von polnischen Aufständischen besetzt wurde. In der Stadt Leschnitz wurden 899 Stimmen für den Verbleib bei Deutschland und 101 für die Angliederung an Polen abgegeben. In der Freivogtei Leschnitz waren es 70 Stimmen für Deutschland und 41 für Polen. In der Freivogtei Leschnitz, Gutsbezirk 47 Stimmen für Deutschland und 6 für Polen. In Freidorf 322 Stimmen für Deutschland und 205 für Polen. Leschnitz verblieb wie der gesamte Stimmkreis Groß Strehlitz beim Deutschen Reich.<ref>Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung; abger. am 17. Oktober 2009</ref>

1934 erhielt die Stadt Anschluss an das Schienennetz. Ab 1933 führten die neuen nationalsozialistischen Machthabern groß angelegte Umbenennungen von Ortsnamen slawischen Ursprungs durch. 1936 wurde der Ort in Bergstadt umbenannt. Vom Kampfgeschehen des Zweiten Weltkrieges war die Stadt bis 1945 verschont geblieben. Erst als 1945 die Rote Armee den Ort erreichte, kam es auch hier zu Kämpfen. Am 23. Januar 1945 wurde die Stadt schließlich von der Roten Armee erobert und als Leśnica unter polnische Verwaltung gestellt.

Da nur ein Teil der angestammten Bewohner geflohen war oder vertrieben wurde, konnte sich in der Gegend eine deutschstämmige Minderheit halten. So gehören laut der letzten polnischen Volkszählung von 2002 28,17 % der Gemeindebevölkerung der deutschen Minderheit an, weitere 7,43 % bezeichneten sich als Schlesier.<ref>Vgl. Polnisches Haupt-Statistikamt (GUS)</ref> Der Bürgermeister und 12 von 15 Mitgliedern des Leschnitzer Stadtrates sind bei den Kommunalwahlen 2010 über die Wahlliste der Deutschen Minderheit gewählt worden. Die Gemeinde genehmigte 2006 Deutsch als Hilfssprache, und führte 2008 zweisprachige Ortsbezeichnungen ein.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen der Stadt Leschnitz nach dem jeweiligen Gebietsstand:<ref>Quellen der Einwohnerzahlen:

1844: [1] – 1855, 1861: [2] – 1885, 1933, 1939: [3] – 1910: [4] – 1995, 2000, 2005: GUS</ref>
Jahr Einwohner
1844 1.272<ref>Freivogtei Leschnitz 203 Einwohner</ref>
1855 1.381
1861 1.413
1885 1.554
1910 1.811<ref>Freivogtei Leschnitz inkl. Gutsbezirk 293 Einwohner</ref>
Jahr Einwohner
1933 2.800
1939 3.335
1995 3.159
2000 3.080
2005 2.946

Verkehr

Leschnitz liegt an der ehemaligen Bahnstrecke Kędzierzyn-Koźle–Kluczbork,

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit aus dem 15. Jahrhundert (im 18. Jahrhundert erneuert)
  • Begräbniskirche Mater Dei (Matka Boża) aus dem 16./17. Jahrhundert
  • Der Wallfahrtsort St. Annaberg

Gemeinde

Neben der Stadt Leschnitz gehören folgende Ortsteile zur Gemeinde:

Partnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Verweise

Literatur

  • Albert Lipnicki (Hrsg.): Osiem wieków ziemi leśnickiej. Breslau, 2002

Weblinks

Commons Commons: Leschnitz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references />