Leutwil


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Leutwil
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau (AG)
Bezirk: Kulmw
BFS-Nr.: 4138i1f3f4
Postleitzahl: 5725
Koordinaten: 655586 / 24008847.309338.17373612Koordinaten: 47° 18′ 34″ N, 8° 10′ 25″ O; CH1903: 655586 / 240088{{#coordinates:47,30933|8,17373|primary dim=5000 globe= name= region=CH-AG type=city
  }}
Höhe: 612 m ü. M.
Fläche: 3.75 km²
Einwohner: 758 (31. Dezember 2014)<ref>Bevölkerungsentwicklung im zweiten Halbjahr 2014. Departement Finanzen und Ressourcen, Statistik Aargau, 4. März 2015, abgerufen am 10. Mai 2015 (PDF; 563 kB). </ref>
Einwohnerdichte: 202 Einw. pro km²
Ausländeranteil: 6,7 % (31. Dezember 2014)<ref>Bevölkerungsentwicklung im zweiten Halbjahr 2014. Departement Finanzen und Ressourcen, Statistik Aargau, 4. März 2015, archiviert vom Original am 14. Juni 2015, abgerufen am 10. Mai 2015 (PDF; 563 kB). </ref>
Website: www.leutwil.ch

Leutwil

Karte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

w

Leutwil (schweizerdeutsch: Lüppu, ˈlypːʊ)<ref name="name"> Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 253–254.</ref> ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Kulm im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt am westlichen Rand des Seetals.

Geographie

Das lang gestreckte Dorf liegt auf einer Hochebene zwischen dem Seetal und der Homberg-Hügelkette, im Bereich einer Seitenmoräne, die während der Würmeiszeit beim Rückzug des Reussgletschers entstanden ist. Die Hochebene wird durch zwei kleine Bäche entwässert, die knapp zwei Kilometer weiter östlich in den Hallwilersee münden. Im Süden und Südwesten steigt das Gelände steil zur Egg (781 m ü. M.) bzw. zur Wandfluh (766 m ü. M.) an.<ref>Landeskarte der Schweiz, Blatt 1110, Swisstopo</ref>

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 375 Hektaren, davon sind 145 Hektaren bewaldet und 41 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 781 Metern auf dem Gipfel der Egg, der tiefste auf 510 Metern an der Grenze zu Boniswil.

Nachbargemeinden sind Dürrenäsch im Nordwesten, Boniswil im Nordosten, Birrwil im Südosten und Zetzwil im Südwesten.

Geschichte

Die Gegend war bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. besiedelt, wie ein keltisches Kindergrab belegt. Das heutige Dorf geht auf eine Gründung der Alamannen zurück. Der Dorfname stammt vom althochdeutschen Liutinwilari, was «Hofsiedlung des Liuto» bedeutet.<ref name="name"/> Die erste Erwähnung von Lutwile erfolgte am 2. Juli 1273, als das Stift Schönenwerd eine Wiese an die Dorfkirche abtrat. Neun Jahre zuvor hatte die Landesherrschaft von den Grafen von Kyburg zu den Habsburgern gewechselt. Inhaber der niederen Gerichtsbarkeit waren die Herren von Trostburg.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Leutwil gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. 1528 führten die Berner die Reformation ein. Die Herrschaft Trostburg war 1346 in den Besitz der Herren von Rinach gelangt, 1486 an die Hallwyler. Diese verkauften 1616 ihren Besitz an die Stadt Brugg. Bern duldete den Machtzuwachs seiner Untertanenstadt jedoch nicht und zog die Herrschaftsrechte an sich. Leutwil bildete daraufhin einen Teil des Gerichtsbezirks Trostburg innerhalb des Amtes Lenzburg. 149 Personen fielen 1628/29 einer Pestepidemie zum Opfer. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Leutwil gehört seither zum Kanton Aargau.

Um 1720 etablierte sich die Baumwollweberei, die von den Bauern in Heimarbeit betrieben wurde. Die Handfabrikation wurde um 1840 durch die maschinelle Verarbeitung abgelöst. Die meisten Zigarrenfabriken, die Ende des 19. Jahrhunderts entstanden waren, mussten in den Krisenjahren während des Zweiten Weltkriegs schliessen, der letzte Vertreter der Tabakindustrie stellte seinen Betrieb 1990 ein. Fast während des gesamten 20. Jahrhunderts stagnierte die Bevölkerungszahl. Aufgrund einer verstärkten Bautätigkeit ist sie jedoch seit 1980 um fast vierzig Prozent angestiegen.

Sehenswürdigkeiten

Die erste Erwähnung der reformierten Kirche, die auf einem nach drei Seiten hin abfallenden Moränenausläufer liegt, erfolgte im Jahr 1273. Nach der Einbeziehung von Dürrenäsch in die Kirchgemeinde musste das Kirchenschiff an der Westseite verlängert werden. Die Apsis wurde 1897 abgebrochen, gleichzeitig erweiterte man die Kirche nach Osten hin und an der Südseite entstand ein neuer Turm. Während der Renovation kamen 1937 kunsthistorisch wertvolle Fresken aus dem 13. bis 15. Jahrhundert zum Vorschein.<ref> Michael Stettler, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band I: Die Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen, Birkhäuser Verlag, Basel 1948, S. 203–208.</ref> In der Kirche werden zwei Pestsärge aus dem 17. Jahrhundert verwahrt.

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Blau weisse Glocke.» Dieses redende Wappen (volksetymologisch abgeleitet vom Wort läuten) ist aufgrund einer Fehldeutung des Dorfnamens entstanden und war erstmals 1748 auf einer Holzdecke in der Leutwiler Kirche zu sehen. Der Gemeinderat legte 1957 die heutige Form der Glocke, im Profil und mit erkennbarem Klöppel, verbindlich fest.<ref> Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 203.</ref>

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:<ref>Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden des Kantons Aargau seit 1850. In: Eidg. Volkszählung 2000. Statistisches Amt des Kantons Aargau, 2001, abgerufen am 3. April 2012.</ref>

Jahr 1653 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010
Einwohner 225 790 599 563 533 521 584 509 562 662 743

Am 31. Dezember 2014 lebten 758 Menschen in Leutwil, der Ausländeranteil betrug 6,7 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 72,4 % reformiert und 13,7 % römisch-katholisch; 1,0 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an.<ref>Eidg. Volkszählung 2000: Wirtschaftliche Wohnbevölkerung nach Religionszugehörigkeit sowie nach Bezirken und Gemeinden. Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 24. August 2012.</ref> 96,7 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 1,1 % Englisch.<ref>Eidg. Volkszählung 2000: Wirtschaftliche Wohnbevölkerung nach Hauptsprache sowie nach Bezirken und Gemeinden. Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 24. August 2012.</ref>

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht in Unterkulm zuständig. Auf kommunaler Ebene gibt es einen Friedensrichter, der auch für die Gemeinden Beinwil am See, Birrwil und Dürrenäsch verantwortlich ist.

Wirtschaft

In Leutwil gibt es gemäss Betriebszählung 2008 rund 200 Arbeitsplätze, davon 22 % in der Landwirtschaft, 45 % in der Industrie und 33 % im Dienstleistungsbereich.<ref>Betriebszählung 2008. Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 24. August 2012.</ref> Die wichtigsten Unternehmen sind zwei Betriebe, die auf Apparatebau sowie auf die Herstellung von Stoffdruckmaschinen spezialisiert sind. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in den grösseren Ortschaften der Umgebung oder in der Region Aarau/Lenzburg.

Verkehr

Das Dorf liegt zwar etwas abseits der Hauptverkehrsachsen, ist aber durch gut ausgebaute Nebenstrassen mit dem Wynental und dem Seetal verbunden. Der Anschluss an das Netz des öffentlichen Verkehrs erfolgt durch die Buslinie TeufenthalSeengenLenzburg der Gesellschaft Regionalbus Lenzburg.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Sämtliche Oberstufen der obligatorischen Volksschule (Realschule, Sekundarschule, Bezirksschule) können in Seengen besucht werden. Die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Aarau.

Bilder

Literatur

  • Michael Stettler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Band I: Die Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 21). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1948. DNB 366495623.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />