Lichtwert
Der Lichtwert (LW) oder englisch Exposure Value (Ev bzw. EV) ist in der Fotografie und Fotometrie ein logarithmisches Maß, das sich auf die Belichtung einer Aufnahme bezieht.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Lichtwert(1)
Ein bestimmter Lichtwert definiert eine Schar von Blendenzahlen und Belichtungszeiten, die alle gleich viel Licht durchlassen:
- <math>\text{LW} = \log_2 \left( \frac{\text{Blendenzahl}^{\,2}}{\text{Belichtungszeit}[s]} \right)</math>
Wobei log2 Logarithmus zur Basis 2 bedeutet. Ein Lichtwert von 0 ist somit definiert als die Belichtung, die zu Blende f/1 und einer Belichtungszeit von 1 s rechnerisch äquivalent ist. Jede Erhöhung des Lichtwertes um eins entspricht einer Halbierung der Belichtung (bei unveränderter Motivhelligkeit), jede Verringerung um eins einer Verdoppelung. Dabei können Lichtwerte auch negativ werden. Die Belichtung des Films bzw. Bildsensors (Lichtmenge pro Filmfläche) wird neben dem Lichtwert auch noch durch die Motivhelligkeit (Leuchtdichte des Motivs) beeinflusst. Aus der Leuchtdichte des Motivs und der Film-(Sensor-)empfindlichkeit ergibt sich somit der Lichtwert, mit dem die Aufnahme richtig belichtet wird.
Lichtwert(2)
Es ist noch eine alternative Definition gebräuchlich, in die auch die Film- bzw. Sensorempfindlichkeit eingeht. Demnach ist der Lichtwert ein Maß für die Motiv-Leuchtdichte, auf die die Kamera eingestellt ist, d. h. ein Motiv mit der entsprechenden Leuchtdichte wird richtig belichtet.
- <math>\text{LW} = \log_2 \left(\frac{100 \cdot \text{Blendenzahl}^{\,2}}{E \cdot \text{Belichtungszeit}[s]}\right)</math> (E ist die Film- bzw. Sensorempfindlichkeit in ASA).
Manche Belichtungsmesser arbeiten nach dieser Definition. Sie messen die Motiv-Leuchtdichte und zeigen das Ergebnis als Lichtwert an, auf den die Kamera einzustellen ist.
Tabelle für den Lichtwert einer Zeit/Blenden-Kombination
Diese Tabelle gilt für beide Definitionen, wenn man im zweiten Fall eine Filmempfindlichkeit von 100 ASA voraussetzt.
LW | 2 s | 1 s | 1/2 s | 1/4 s | 1/8 s | 1/15 s | 1/30 s | 1/60 s | 1/125 s | 1/250 s | 1/500 s | 1/1000 s | 1/2000 s |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
f/32 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
f/22 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
f/16 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
f/11 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
f/8 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
f/5,6 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
f/4 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
f/2,8 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
f/2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
f/1,4 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
f/1 | −1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Um z.B. die Tabelle für 1600 ISO zu erhalten, muss man von jedem Lichtwert vier abziehen.
Belichtungszeit und Blendenwert
Im Folgenden wird die erste Definition des Lichtwerts vorausgesetzt.
Aus dem Lichtwert ergibt sich der Blendenleitwert LWk (engl. aperture value, Av bzw. AV – nicht zu verwechseln mit "Blendenwert") und der Zeitleitwert LWt (engl. time value, Tv bzw. TV – nicht zu verwechseln mit "Belichtungszeit"). Der Blendenleitwert ist definiert wie folgt:
LWk = 2 × ld(k) = ld(k2)
wobei ld der logarithmus dualis, also der Logarithmus zur Basis zwei, und k die Blendenzahl ist. Man kann sich das so vorstellen, dass die Werte der Internationalen Blendenskala einfach durchnummeriert werden. Jede Erhöhung des Blendenleitwertes um eins entspricht einer Verkleinerung der Blende um einen vollen Blendenwert. Zwischenwerte sind ebenfalls möglich; so gehört beispielsweise zur Blende f/3,5 der Blendenleitwert LWk 3,6.
Blende | f/0,5 | f/0,7 | f/1 | f/1,4 | f/2 | f/2,8 | f/4 | f/5,6 | f/8 | f/11 | f/16 | f/22 | f/32 | f/45 | f/64 | f/90 | f/128 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LWk | −2 | −1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
Der Zeitleitwert ist entsprechend definiert:
LWt = –ld(t) = ld(1/t)
wobei t die Belichtungszeit in Sekunden ist. Jede Erhöhung des Zeitleitwertes um eins entspricht einer Halbierung der Belichtungszeit. Zwischenwerte sind ebenfalls möglich; so gehört beispielsweise zur Belichtungszeit 1/90 s der Zeitleitwert LWt 6,5.
Zeit | 2 s | 1 s | 1/2 s | 1/4 s | 1/8 s | 1/15 s | 1/30 s | 1/60 s | 1/125 s | 1/250 s | 1/500 s | 1/1000 s | 1/2000 s | 1/4000 s | 1/8000 s |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LWt | −1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
Der Lichtwert besteht aus der Summe der beiden Leitwerte für die entsprechende Zeit-Blenden-Kombination.
LW = LWk + LWt (oder in englischsprachiger Notation: Ev = Av + Tv)
Filmempfindlichkeit
Die Motivhelligkeit, der Lichtwert (LW bzw. Ev) und die Filmempfindlichkeit stehen miteinander in Beziehung. Wenn zwei gegeben sind, kann man daraus den dritten Wert berechnen.
Ev = Av + Tv = Sv + Bv
mit dem Empfindlichkeitsleitwert Sv bzw. SV (engl. speed value bzw. sensitivity) und der Motivhelligkeit Bv bzw. BV (engl. brightness value) entsprechend dem APEX-System.
Beispiel: "LW 12" bezeichnet keine bestimmte Helligkeit, "LW 12 bei ISO 100/21°" hingegen schon. Wenn bei einer Filmempfindlichkeit von ISO 100/21° eine Aufnahme mit LW 12 (zum Beispiel f/8, 1/60 s) zur korrekten Belichtung des Filmes führen würde, so müsste dasselbe Motiv bei derselben Helligkeit bei einer Filmempfindlichkeit von ISO 400/27° mit LW 14 aufgenommen werden. Ausgangspunkt ist dabei typischerweise ISO 100, bei einer LW-Nennung ohne Filmempfindlichkeit kann dieser Wert als Grundempfindlichkeit angenommen werden.
Eine Verdoppelung der Filmempfindlichkeit (z.B. von ISO 100 auf ISO 200) entspricht der Erhöhung um eine Lichtwertstufe (ΔLW = 1). Alternativ oder in Ergänzung dazu dient der Empfindlichkeitsleitwert Sv der einfachen Berechnung von Belichtungseinstellungen gemäß obiger Formel.
ISO lin. | 3 (3,125) | 6 (6,25) | 12 (12,5) | 25 | 50 | 100 | 200 | 400 | 800 | 1600 | 3200 | 6400 | 12.500 (12.800) | 25.000 (25.600) | 50.000 (51.200) | 100.000 (102.400) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ISO log. | 6° | 9° | 12° | 15° | 18° | 21° | 24° | 27° | 30° | 33° | 36° | 39° | 42° | 45° | 48° | 51° |
Sv | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
ΔLW | −5 | −4 | −3 | −2 | −1 | 0 | +1 | +2 | +3 | +4 | +5 | +6 | +7 | +8 | +9 | +10 |
Siehe auch
Weblinks
- Wikibooks Wikibooks: Digitale bildgebende Verfahren: Lichtwandlung - Belichtungswert – Lern- und Lehrmaterialien
Weblinks
- Basic Photography/Exposure tables Wikibooks