Limanowa


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Limanowa
Wappen von Limanowa

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Limanowa
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Limanowa
Fläche: 18,7 km²
Geographische Lage: 20,433333333333|primary dim=10000 globe= name= region=PL-MA type=city
  }}
Höhe: 400 m n.p.m
Einwohner: 15.096
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014"></ref>
Postleitzahl: 34-600, 34-601, 34-651
Telefonvorwahl: (+48) 18
Kfz-Kennzeichen: KLI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Landesstraße 28
Schienenweg: Nowy Sącz
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde & Landgemeinde
Einwohner: 15.096
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 3. Dezember 2014.</ref>
Gemeindenummer (GUS): 1207011
Verwaltung (Stand: 2012)
Bürgermeister: Władysław Bieda
Adresse: ul. Jana Pawła II 9
34-600 Limanowa
Webpräsenz: www.miasto.limanowa.pl



Limanowa [lʲima'nɔva] (deutsch Ilmenau) ist eine Stadt im Powiat Limanowski in der Wojewodschaft Kleinpolen, Polen. Sie ist Sitz des Powiat Limanowski und der gleichnamigen Landgemeinde, der die Stadt nicht angehört.

Geographie

Geografische Lage

Sie liegt 23 km nordwestlich von Nowy Sącz im Ostteil der Inselbeskiden (Beskid Wyspowy). Die Bäche Starowiejski, Jabłoniecki und Mordarka bilden im Stadtgebiet den Fluss Sowlinę.

Durch die Stadt verlaufen die Droga krajowa 28 ZatorSanokPrzemyśl.

Ausdehnung des Stadtgebietes und -gliederung

Die Stadt hat eine Flächenausdehnung von 18,7 km². Von diesen werden 60 % des Stadtgebietes werden landwirtschaftlich genutzt, 16 % sind mit Wald bedeckt.<ref>regioset.pl (pl/en), abgerufen am 2. September 2014</ref> Sie gliedert sich in die Stadtteile Zentrum, Łososina Górna, Sowliny.

Geschichte

Die erste Erwähnung der Stadt ist aus dem Jahr 1496 unter dem Namen „Ilmanowej“. Das Stadtrecht erhielt der Ort 1565 nach Magdeburger Recht. Die Stadt wurde mehrfach durch Feuer und Kriegshandlungen zerstört. Gegen Ende des sechzehnten Jahrhunderts bestand eine Pfarrschule in Limanowa. 1885 wurde die Stadt an die Bahnlinie Chabówka nach Nowy Sącz angeschlossen die als Teil der Galizische Transversalbahn gebaut wurde. Während des Ersten Weltkriegs fand hier 1914 die Schlacht bei Limanowa–Lapanow statt. In den Jahren 1919 bis 1939 wurden die Elektrifizierung und die kommunale Wasserversorgung errichtet. Nach dem Krieg wurden die Stadtgrenzen durch Eingliederung umliegender Dörfer erweitert. 1970 wurde ein Heimatmuseum „Muzeum Regionalnego Ziemi Limanowskiej“ eingerichtet und das „Haus der Kultur“ errichtet. 1975 wurde Limanowa zur Stadtgemeinde. Von 1975 bis 1998 gehörte die Stadt zur Woiwodschaft Nowy Sącz.<ref>Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 802 kB)</ref>

Gemeinde

Stadtgemeinde

Die Stadt Limanowa bildet eine eigenständige Stadtgemeinde (gmina miejska).

Landgemeinde

Die Landgemeinde (gmina wiejska) Limanowa hat eine Fläche von 152,39 km². Zu ihr gehören folgende 23 Ortsteile mit einem Schulzenamt:

Bałażówka
Kanina
Kisielówka
Kłodne
Koszary
Lipowe
Łososina Górna
Makowica
Męcina
Młynne
Mordarka
Nowe Rybie
Pasierbiec
Pisarzowa
Rupniów
Siekierczyna I
Siekierczyna II
Sowliny
Stare Rybie
Stara Wieś I
Stara Wieś II
Walowa Góra
Wysokie

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt

Sport

  • MKS Limanovia Szubryt, (Fußball)
  • LKS Płomień Limanowa (Fußball, Schach)
  • Międzyszkolny Klub Sportowy w Limanowej (Basketball)
  • Klub Kyokushin Karate
  • UKS Płomień (Tischtennis)

Verweise

Weblinks

Commons Commons: Limanowa – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references />