Linsenhofen
Linsenhofen Gemeinde Frickenhausen
| ||||
---|---|---|---|---|
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben! | ||||
dim=10000 | globe= | name=Linsenhofen | region=DE-BW | type=city
}} |
Höhe: | 354 m ü. NN | |||
Fläche: | 3,35 km² | |||
Einwohner: | 2608 (Dez. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 779 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 | |||
Postleitzahl: | 72636 | |||
Vorwahl: | 07025 |
Linsenhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Frickenhausen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Linsenhofen liegt im Steinachtal (auch Neuffener Tal genannt), eineinhalb Kilometer südlich von Frickenhausen.
Nachbarorte von Linsenhofen sind im Norden Frickenhausen, im Südwesten Neuffen und im Süden und Osten Beuren.
Geschichte
Die Siedlungsforschung geht davon aus, dass die Dörfer mit den Endungen -hausen und -hofen als Ausbauorte in den Jahren zwischen 650 und 750 gegründet wurden. Auch das Steinachtal dürfte in dieser Zeit urbar gemacht worden sein. Linsenhofen gelangte 1301 zusammen mit Neuffen durch Kauf an Württemberg. Urkundlich erwähnt wurde Linsenhofen schon in der Zwiefalter Chronik der Mönche Ortlieb und Berthold im Jahr 1137. In dem Dokument ist unter anderem die Schenkung von zwei Huben Land in Lisinhofen an das Kloster Zwiefalten vermerkt.
Im Dreißigjährigen Krieg blieb das Steinachtal bis 1630 weitgehend unbehelligt. Allerdings mussten hohe Zahlungen zur Finanzierung des Krieges geleistet werden. Die Ämter Nürtingen und Neuffen hatten 1630 die für damalige Verhältnisse ungeheuerliche Summe von 35.672 Gulden aufzubringen. 1631/32 trugen Linsenhofen 259 Gulden und Frickenhausen 156 Gulden zu weiteren Umlagen bei. Die Wirtschaftskraft von Linsenhofen war damals also deutlich höher als die von Frickenhausen. Erst nach der Schlacht bei Nördlingen 1634 kam der Krieg auch ins Steinachtal. Die berüchtigten Dragoner des Walter Butler und Kroaten plünderten die Dörfer. Die Kriegslasten stiegen ins Unermessliche. 1644 wurden Linsenhofen 854 Gulden, 1646/47 sogar 1.612 Gulden auferlegt. Allerdings konnten nur zwei Drittel dieser Summe bezahlt werden. Die Pest wütete, die Bevölkerung Linsenhofens wurde halbiert. 1643 zähle man noch 215 Einwohner.
Als der Dreißigjährige Krieg 1648 zu Ende ging, konnte sich die Bevölkerung nicht lange ausruhen. Bereits 1688 rückten die Franzosen unter General Melac von Esslingen vor den Hohenneuffen, bei ihrem Rückzug wurde auch Linsenhofen geplündert. Auch ohne großen Krieg blieb das Leben im 18. Jahrhundert ärmlich, die kostspielige Hofhaltung Herzog Eberhard Ludwigs und seiner Nachfolger trug ihren Teil dazu bei.
- Linsenhofen01.jpg
Pfarramt
- Linsenhofen05.jpg
Evangelische Kirche St. Georg
- Linsenhofen06.JPG
Altes Fachwerkhaus
Politik
Wappen
Blasonierung: In Silber zwei schreitende rotgekleidete Männer, die an einer geschulterten roten Stange eine grüne Traube tragen.
Das Ortswappen lässt sich seit 1778 nachweisen. Das auch in anderen Weinbaugemeinden verwendete Motiv bezieht sich auf das Alte Testament der Bibel. Danach brachten die ins gelobte Land ausgesandten Botschafter Josua und Kaleb eine übergroße Traube Weinbeeren aus dem Land Kanaan mit. In Linsenhofen heißt es noch heute zum Wappen: „Josua und Kaleb tragen einen Trauben weg“ (vgl. 4. Mose/Num 13,23 EU).
Offiziell bestätigt wurde das Wappen vom Innenministerium Baden-Württemberg allerdings erst kurz vor der Eingemeindung, nämlich am 11. Dezember 1973.
Ortschaftsrat
Der Ortschaftsrat besteht aus 12 Personen, hauptamtlicher Ortsvorsteher ist Helmut Weiß.
Bürgermeister
- 1934–1939 Rudi Sauer
- 1939–1940 ?
- 1940–1945 Otto Maisch
- 1945–1948 Gottlieb Lepple (kommissarisch)
- 1948–1975 Otto Maisch
Einwohnerentwicklung
bis zur Eingemeindung nach Frickenhausen, die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse.
|
Öffentliche Einrichtungen
In Linsenhofen gibt es ein Rathaus, eine Grundschule, einen Kindergarten und eine Mehrzweckhalle (Turn- und Festhalle).
Sonstiges
Aus der Umgebung von Linsenhofen stammt eine Mostapfelsorte, der Linsenhofer Sämling (auch Linsenhofer, Schöner aus Beuren, Linsenhofer Renette).
Persönlichkeiten
Victor August Jäger, (* 26. November 1794 in Linsenhofen, † 29. August 1864 in Köngen), Pfarrer und Vorsteher der Blinden- und Taubstummenanstalt Gmünd, seinerzeit führender Autor blindenpädagogischer Schriften und Pionier der Blinden- und Taubstummenarbeit<ref>Johann Georg Knie, Pädagogische Reise durch Deutschland im Sommer 1835: auf der ich elf Blinden-, verschiedene Taubstummen-, Armen-, Straf- und Waisenanstalten als Blinder besucht und in den nachfolgenden Blättern beschrieben habe. S. 162–172, http://de.wikisource.org/wiki/Blinden-_und_Taubstummenanstalt_Gm%C3%BCnd</ref>.
Literatur
- Hans Schwenkel: Heimatbuch des Kreises Nürtingen. Band 2. Würzburg 1953, S. 556-574
- Sönke Lorenz und Andreas Schmauder (Hrsg.): Frickenhausen, Tischardt, Linsenhofen – Aus neun Jahrhunderten Ortsgeschichte. Gemeinde Frickenhausen 2000, ISBN 3-00-006828-7.
Weblinks
- Linsenhofen bei leo-bw, dem landeskundlichen Informationssystem Baden-Württemberg
- Internetauftritt der evangelischen Kirchengemeinde Linsenhofen
Einzelnachweise
<references />