Liste der Kulturdenkmäler in Ober-Olm


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

In der Liste der Kulturdenkmäler in Ober-Olm sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Ober-Olm aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 11. Februar 2014).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Ortskern Kirchgasse 7, 9, Pfarrgasse 3, Schulstraße 1/3, 2
Lage
18. und 19. Jahrhundert historisches Platzbild mit öffentlich-konfessioneller Baugruppe; neugotische katholische Pfarrkirche mit ältestem Friedhofsteil, spätgründerzeitliches Schulhaus, bezeichnet 1887, in das erneuerte Rathaus integrierte Teile des barocken Schul- und Gemeindehauses mit Krüppelwalmdach, datiert 1722, spätklassizistisches katholisches Pfarrhaus, 1841/42 und Pfarrscheune, Mitte des 19. Jahrhunderts, Friedhofs- bzw. Pfarrgartenmauer, Kriegerdenkmal 1939/45 Denkmalzone Ortskern
weitere Bilder
Denkmalzone Jüdischer Friedhof nördlich des Ortes; Flur Auf der Leimenkaute
Lage
1883 1883 angelegegtes kleines Rechteckareal; 20 Grabmäler bis 1932 Denkmalzone Jüdischer Friedhof
weitere Bilder
Denkmalzone Wiesenmühle An der Wiesenmühle 23, 25, 27, 27a; im Süden der Gemarkung in einer Biegung der Selz
Lage
18. bis 20. Jahrhundert Nr. 23: stattliches spätklassizistisches Wohnhaus, um 1860; Nr. 25: barocke Scheune mit Krüppelwalmdach; turmartiges Mühlen- und Lagergebäude, 1896 bzw. 1929; fünfteilige Zeile mit eingeschossigen ehemaligen Gesindewohnungen, im Wesentlichen aus dem 19. Jahrhundert; ruinöse Nebengebäude, 18. und 19. Jahrhundert; eingetiefter tonnengewölbter Keller, bezeichnet 1733 Denkmalzone Wiesenmühle
weitere Bilder

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wegekapelle Grabenstraße, bei Nr. 40
Lage
1905 neugotisches Heiligenhäuschen, bezeichnet 1905 Wegekapelle
Hofanlage Kapellenstraße 3
Lage
spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert nachbarocker Dreiseithof; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert, Hoftoranlage aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, stattliche Ökonomie, späteres 19. Jahrhundert Hofanlage
Katholische St. Valentinus-Kapelle Kapellenstraße 12
Lage
15. Jahrhundert im Kern spätgotischer Saalbau, 15. Jahrhundert, barocke Überformung bezeichnet 1727; Ausstattung; ortsbildprägend Katholische St. Valentinus-Kapelle
Kriegerdenkmal Kirchgasse, gegenüber Nr. 9
Lage
1956 Kriegerdenkmal 1939/45; fünf expressive szenische Reliefs, Kunststein 1956, Bildhauer Heinz Müller-Olm, Nieder-Olm, unter Mitwirkung von Heinrich Ruf Kriegerdenkmal
Spolie Krainergasse, an Nr. 1
Lage
römisches Weihesteinfragment, Gelbsandstein Spolie
Katholische Pfarrkirche St. Martin Schulstraße 1/3
Lage
romanischer Chorflankenturm, Glockengeschoss und Helm aus dem 15. Jahrhundert; neugotisches Langhaus mit Teilen des barocken Vorgängers, 1879–81, Architekten Dombaumeister Petrus J. H. Cuypers und Joseph H. A. Lucas, Mainz, Erweiterung 1899, Architekt Ludwig Becker, Mainz; Ausstattung Katholische Pfarrkirche St. Martin
Kriegerdenkmäler und Grabmal Schulstraße, bei Nr. 1/3
Lage
auf dem Kirchhof:
  • am Chor Kriegergedächtniskapelle 1914/18, 1919, Architekten Ludwig Becker und Anton Falkowski, Mainz
  • Napolonstein, bezeichnet 1842
  • gründerzeitliches Kriegerdenkmal 1870/71, reliefierter Sandstein-Obelisk, 1886, Bildhauer Jung & Kaiser, Alzey
  • in der Kirchgartenmauer Spolie: Wappenstein, 17. Jahrhundert (?)
  • Grabmal Familie Franz Müller I († 1878): trauernder Galvano-Engel
Kriegerdenkmäler und Grabmal
weitere Bilder
Bildstock südlich des Ortes; Flur Am Mühl und Hartwiesenweg
Lage
1906 kleiner Satteldachbau, bezeichnet 1906, im Kern wohl älter Bildstock
Kurfürstliches Jagdhaus nördlich des Ortes (Am Wald 6)
Lage
1764 spätbarocker Walmdachbau, bezeichnet 1764, zweiteilige Toranlage Kurfürstliches Jagdhaus
Wegekreuz südlich des Ortes; Fluren Domersala und Im Lisse
Lage
19. Jahrhundert Sandsteinkreuz mit Metallkorpus, wohl aus dem 19. Jahrhundert Wegekreuz

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Kulturdenkmäler in Ober-Olm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing