Ludwig Becker


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Ludwig Becker (Begriffsklärung) aufgeführt.

Ludwig Becker (* 19. November 1855 in Köln; † 13. Juli 1940 in Mainz) war ein deutscher Architekt.

Leben

Becker wurde als Sohn des gleichnamigen Kölner Werkmeisters und Dombaukontrolleurs geboren. Er studierte ab 1873 an der Technischen Hochschule Aachen und ließ sich zusätzlich zum Steinmetz und Bildhauer an der Kölner Dombauhütte ausbilden. In Mainz war er ab 1884 Kirchenbaumeister und von 1909 bis 1940 Dombaumeister. Seit 1909 arbeitete er zusammen mit Anton Falkowski in Architektengemeinschaft. Später war sein Sohn, der Kirchenarchitekt Hugo Becker (1897–1967), Mitarbeiter bei ihm.

Am Mainzer Dom war Becker auch als Bauforscher tätig, der wichtige Erkenntnisse zutage förderte; jedoch waren seine Schlussfolgerungen fehlerhaft. Seine These, der Bau des Mainzer Doms sei bereits in konstantinischer Zeit im 4. Jahrhundert begonnen worden, konnte er nicht überzeugend belegen. Diese Behauptung wurde von der Fachwelt einhellig abgelehnt.

Beckers Grab liegt auf dem Mainzer Hauptfriedhof.

Werk

Bauten und Entwürfe

Datei:Absolute Eglise St Maurice 01.jpg
St. Mauritius in Straßburg
Datei:Herz-Jesu-Kirche (Koblenz).jpg
Herz-Jesu-Kirche in Koblenz
Datei:Montigny-Lès-Metz.jpg
St. Joseph in Montigny-lès-Metz
Datei:Herz-Jesu Mombach.jpg
Herz-Jesu-Kirche in Mainz
Datei:Herz-Jesu-Kirche Saarbrücken.jpg
Herz-Jesu-Kirche in Saarbrücken

Becker befasste sich mit über 300 Kirchen, die er restaurierte, umbaute oder neu errichtete. Dabei verwendete er zahlreiche Stilformen der verschiedensten historischen Architekturstile, wie im Historismus üblich. Viele Bauten entwarf er gemeinsam mit seinem Büropartner Anton Falkowski. Vor dem Ersten Weltkrieg bevorzugten Becker und Falkowski romanische und gotische Formen, danach einfache barocke. Ab circa 1930 wurden auch expressionistische Stilmittel verwendet.

Schriften

  • Die neue Pfarrkirche zu Homburg vor der Höhe. In: Zeitschrift für christliche Kunst 4 (1891), Sp. 3–14.
  • mit Johannes Sartorius: Baugeschichte der Frühzeit des Domes zu Mainz. Mainz 1936.

Literatur

  • Johannes Sartorius: Dombaumeister Professor Ludwig Becker in Mainz. In: Jahrbuch für das Bistum Mainz. 4, 1949, S. 68−82.
  • Michael Bringmann: Der Architekt Ludwig Becker (1855–1940) als Mainzer Dombaumeister – ein Stein des Anstoßes? In: Kunst und Kultur am Mittelrhein. Festschrift für Fritz Arens zum 70. Geburtstag. Worms 1982, S. 191−206.
  • Brigitte Hammerschmidt: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier. Trier 2006, S. 143−145.

Weblinks

Commons Commons: Ludwig Becker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>