Emsdetten
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Stadt Emsdetten |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-NW | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||||
Regierungsbezirk: | Münster | ||||||
Kreis: | Steinfurt | ||||||
Höhe: | 45 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 72,06 km² | ||||||
Einwohner: | 35.760 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NW">Amtliche Bevölkerungszahlen auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 23. September 2015. (Hilfe dazu)</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 496 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 48282 | ||||||
Vorwahl: | 02572 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | ST, BF, TE | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 05 5 66 008 | ||||||
LOCODE: | DE EDN | ||||||
NUTS: | DEA37 | ||||||
Stadtgliederung: | 8 Ortsteile | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Markt 1 48282 Emsdetten | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Georg Moenikes (CDU) | ||||||
Lage der Stadt Emsdetten im Kreis Steinfurt | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Die Stadt 12px Emsdetten?/i (plattdeutsch Detten) liegt in Westfalen an der Ems und am Emsdettener Mühlenbach.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden
Emsdetten grenzt an Rheine, Hörstel, Saerbeck, Greven, Nordwalde, Steinfurt und Neuenkirchen.
Stadtgliederung
Geschichte
Die ersten Bewohner siedelten sich hier etwa um das Jahr 1200 vor Christus in einer Emsniederung an. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort unter dem Namen „Thetten“ im Jahr 1178. Mit seinen umliegenden sieben Bauerschaften zählte „Detten“ an der Ems um das Jahr 1498 rund 650 Einwohner. Lange Zeit lebten die Emsdettener von Landwirtschaft, Handweberei (Leinen aus eigenem Flachsanbau) und Wannenmacherei. Wannen sind flache Weidenkörbe, mit denen das ausgedroschene Getreide von Staub und Spreu getrennt wurde. 1645 wurde die Gildenordnung der Wannenmacher erneut bestätigt.
Durch die Mechanisierung der Textilproduktion – die Verarbeitung von Baumwolle ab 1830 und die von Jute nach 1880 – entwickelte sich Emsdetten vom Wannenmacherdorf zur Textilstadt und zum westfälischen Jute-Zentrum. Mit dem Bau einer Flachsmaschinenspinnerei 1856 entstand der erste Fabrikbau; im Jahre 1861 wurden die ersten mechanischen Webstühle aufgestellt. 1880 hatte Emsdetten 1767 Einwohner. Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts begann der Strukturwandel in der Stadt von der krisengefährdeten Textilindustrie weg zu innovativen neuen Industriezweigen.
In der Weimarer Republik war im ganz überwiegend katholischen Emsdetten das Zentrum stabil die stärkste politische Kraft, noch bei den Reichstagswahlen im Jahr 1933 erhielt es hier 69,8 Prozent der Stimmen. Die NSDAP spielte bis zur Machtergreifung Adolf Hitlers keine wesentliche Rolle und etablierte sich auch danach nur langsam. Nach 1945 konnte der politische Katholizismus an seine Vorkriegserfolge anknüpfen. Bei der ersten Kommunalwahl 1946 erhielt die CDU 19 von 21 Mandaten.
Emsdetten erhielt am 18. September 1938 das Stadtrecht (17.000 Einwohner).<ref>Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 231.</ref>
Im Jahr 1972 erfolgt gegen starken Protest aus der Bevölkerung die Stadtkernsanierung.
Am 20. November 2006 kam es zum Amoklauf von Emsdetten. Ein 18-jähriger ehemaliger Schüler verletzte, bevor er sich selbst erschoss, in der Geschwister-Scholl-Schule fünf Menschen durch Schüsse, 32 erlitten eine Rauchvergiftung durch gezündete Rauchbomben.
Eingemeindungen
Im Zuge des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen wurde Hembergen am 1. Juli 1969 eingemeindet.<ref>Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 96.</ref> Am 1. Januar 1975 kamen Gebietsteile von Saerbeck mit damals 1114 Einwohnern, die auf 3,50 km2 lebten, hinzu.<ref>Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.</ref>
Politik
Stadtrat
Nach der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 verfügt der Rat der Stadt Emsdetten über 56 Sitze, von denen die CDU 17, die SPD 12, die Unabhängige Wählervereinigung UWE 8, Bündnis 90/DIE GRÜNEN 5 und die Fraktion DIE LINKE 2 hält. Die FDP und die Emsdettener Liste entsenden je ein Ratsmitglied.<ref>http://www.emsdetten.de/staticsite/staticsite.php?menuid=27&topmenu=4</ref>
Städtepartnerschaften
Emsdetten pflegt zu zwei europäischen Städten offizielle Partnerschaften. Westlich ausgerichtet ist dies Hengelo in den Niederlanden; in Polen liegt die Stadt Chojnice. Schon lange vor der offiziell besiegelten Partnerschaft mit Hengelo (1991) fanden regelmäßige Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten hauptsächlich im Jugendbereich statt. Ihren lebendigsten Ausdruck findet die Partnerschaft mittlerweile auf sportlicher und kultureller Ebene. 1996 wurde die Partnerschaftsurkunde zwischen Chojnice und Emsdetten unterzeichnet. Hier pflegen besonders die Förderschulen und die Schützenvereinigungen untereinander einen regen Kontakt. Ausgesuchte kulturelle Ereignisse werden häufig durch Besuche aus Chojnice bereichert (z. B. Emsdettener September).
Wappen
Blasonierung: „In grünem Schilde ein silberner Wellenschrägbalken, begleitet oben von einem silbernen Wannenmachereisen, unten von einem silbernen Weberschiffchen.“
In dem im Jahre 1937 geschaffenen Stadtwappen soll der Wellenbalken die Lage des Ortes an dem Emsfluss, von dem er auch den Namen führt, andeuten. Als Beizeichen wurden zwei Symbole gewählt, die das in der Gemeinde bodenständige Handwerk versinnbildlichen sollen: das Weberschiffchen für die Textilindustrie und das Wannenmachereisen für das vor allem im 17. und 18. Jahrhundert hier in großer Blüte gewesene Handwerk der Wannenmacher, dessen Erzeugnisse über das ganze westfälische Land vertrieben wurden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Emsdetten gibt es zahlreiche kulturtreibende Vereine. Überregionale Bedeutung hat die Galerie Münsterland, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, zeitgenössische Kunst in der Provinz auszustellen. Dreimal im Jahr zeigt der Emsdettener Kunstverein e. V., der im Jahr 2003 sein 20-jähriges Jubiläum feierte, Ausstellungen in der Galerie Münsterland von bekannten Künstlern wie Christo und Jeanne-Claude, Peter Nagel, Fred Thieler oder Fritz Köthe.
In der städtischen EMS-Halle finden gelegentlich Konzertveranstaltungen prominenter Gruppen und Entertainer statt.
Emskult e. V. ist eine Kulturinitiative im Ort, die 1987 gegründet wurde. Sie führt jedes Jahr im Herbst die Emsdettener Theatertage durch, seit dem Jahr 1999 veranstaltet sie unter dem Titel „Emskult goes jazz“ im Frühjahr die Emsdettener Jazztage.
Seit 2005 veranstaltet die Initiative „DettenRockt e. V.“ Konzerte und Festivals mit jungen Bands, unter anderem ein jährliches Open-Air-Konzert gegen Rassismus und Diskriminierung.
Als Zusammenschluss von Musikern veranstaltet die „Rockinitiative Emsdetten e. V.“ regelmäßig Konzerte und unterstützt Nachwuchsbands.
Im Wannenmacher-Museum ist die Geschichte eines alten, fast vergessenen Handwerks zu sehen, das jahrhundertelang das wirtschaftliche Leben des Ortes bestimmte.
Das 1993 wiedereröffnete August-Holländer-Museum zeigt die Geschichte Emsdettens vom Beginn der Industrialisierung bis zur Stadtwerdung 1938.
In Emsdetten sowie vielen Nachbarorten findet man Skulpturen und Werke des in Emsdetten lebenden Künstlerehepaares Daubenspeck wie z. B. den Sagenbrunnen und der Wannenschieber.
Der 2007 verstorbene Emsdettener Künstler Walter Jasper gestaltete den monumentalen Morgentau-Brunnen auf dem Brink.
Vereine
Emsdetten hat mehrere ausländische Zentren, ca. 40 Sportvereine, 18 Schützenvereine, 15 Tierzucht- und Tierschutzvereine, Spielmannszüge, Musikvereine, Chöre sowie über 60 sonstige Vereine und Institutionen (vom Amateur-Filmclub über den Emsdettener Kunstverein bis hin zum Video Club).
Sport
In Emsdetten werden in den Sportvereinen eine Vielzahl von Breitensportarten angeboten. Der größte Sportverein in Emsdetten ist der TV Emsdetten. Aushängeschild des Vereins ist die 1. Handball-Herrenmannschaft, die seit 1985 (mit einem Jahr Unterbrechung) in der 2. Bundesliga spielte und mit Beginn der Saison 2013/2014 in der 1. Handball-Bundesliga spielt. Die Heimspiele des TV Emsdetten finden in der Emshalle statt. Große Talente, die unter anderem an Olympischen Spielen teilnahmen, haben überdies der Canu Club Emsdetten e. V. und die Reitvereine hervorgebracht. Der Schachklub SK Turm spielt in der 1. Bundesliga.
Daneben existieren jeweils drei Fußballvereine (SVE Emsdetten 05, Borussia Emsdetten, Fortuna Emsdetten) und drei Tennisvereine (Tennisverein Emsdetten, Tennisinteressengemeinschaft Emsdetten, Tennisclub Emsdetten). Viele Emsdettener suchen überdies Entspannung auf den umliegenden Golfplätzen. Sehr beliebt ist in Emsdetten außerdem Schwimmen und – typisch für das Münsterland – das Radfahren.
Regelmäßige Veranstaltungen
- DettenRockt-Festival gegen Rassismus und Diskriminierung (von der Jugend selbstorganisiertes, kostenloses Festival)
- Emsdetten à la carte
- Emsdettener Acht (Start in die Fahrradsaison)
- Emsdettener Frühjahrsmarkt (Leistungsschau in der Innenstadt)
- Emsdettener September
- Emsdettener Straßenkarneval
- Emsdettener Teekotten-Lauf
- Emsdettener Theatertage
- Gift & Gülle (alternative Karnevalssitzung)
- Herbst-Kirmes
- Jazz-Tage
- Lange Nacht
- Mai-Kirmes
- Sportissimo (größte Sportshow im Münsterland)
- Stadtschützenfest
Stadtfeste
Der Emsdettener September, am letzten Wochenende im September, ist das größte Stadtfest Emsdettens. Es dauert drei Tage und wird vom Verkehrsverein veranstaltet.
Der Sternschnuppenmarkt am zweiten Adventswochenende, auf und um den Kirchplatz St. Pankratius, ist ein traditioneller Weihnachtsmarkt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftsstruktur
Schwerpunkte sind die Textilindustrie sowie metall- und kunststoffverarbeitende Betriebe. In Emsdetten gibt es ca. 2.800 angemeldete Gewerbebetriebe und rund 12.000 Beschäftigte. Ca. 5.800 Berufstätige fahren von Emsdetten zu ihrem Arbeitsplatz in die Region; ca. 5.900 Beschäftigte pendeln in die Stadt. Emsdetten ist eine von drei Kommunen im Kreis mit einem positiven Pendlersaldo.
Landwirtschaft
Insgesamt gibt es rund 170 landwirtschaftliche Betriebe. Sie betreiben überwiegend Viehzucht und Masttierhaltung. Größtenteils werden Gerste und Mais angebaut (Ackerland: 79,9 %; Grünland: 19,9 %; Dauerkulturen: 0,2 %).
Unternehmen in Emsdetten
- Ursprungsgaststätte und Sitz der Franchisekette Cafe extrablatt
- Cawö Textil GmbH & Co. KG (1947 gegründeter Frottierwaren-Hersteller, rund 230 Mitarbeiter)
- EMSA GmbH (1949 gegründeter Haushaltswaren-Hersteller, rund 250 Mitarbeiter)
- FELDHAUS Fenster + Fassaden GmbH & Co. KG (1901 gegründeter Bauelemente-Hersteller, rund 180 Mitarbeiter)
- Handweberei Stefan Gönner (1947 gegründeter Hersteller von handgewebten Textilien für den Kirchenbedarf; Papst Johannes Paul II. (1978–2005) hat schon verschiedene Caseln und Stolen, hergestellt aus handgewebten Stoffen aus dem Hause Gönner, getragen)
- LECO-Werke GmbH & Co. KG (1900 gegründet; Hersteller von technischen Textilien, Wandbekleidung, Garten- und Sonnenschutzartikeln; rund 150 Mitarbeiter)
- Salvus Mineralbrunnen GmbH/Schürkötter GmbH (1908 gegründetes Mineralwasser-Unternehmen mit den Marken „Salvus“ und „Sawell“)
- J. Schilgen GmbH & Co. KG (Lieferant der Stoffe für Christos und Jeanne Claudes Projekte Wrapped Reichstag in Berlin 1995, Wrapped Trees in Basel 1998 und The Gates im Central Park New York 2005)
- Schmitz-Werke (1921 gegründeter Hersteller von Raumtextilien, rund 830 Mitarbeiter)
- TECE (international aktiver Hersteller von Haustechnik-Systemen, rund 850 Mitarbeiter)
- WAECO International GmbH (1974 gegründeter Hersteller von Fahrzeug-Zubehör, seit 2007 Teil der Dometic-Firmengruppe)
- Wedi GmbH (Hersteller von Bauplatten und bodengleichen Duschelementen; 1983 gegründet, rund 300 Mitarbeiter)
Bildung
Grundschulen
Die Trägerschaft der Stadt Emsdetten umfasst sieben katholische Grundschulen, die Buckhoffschule, Emanuel-von Ketteler-Schule, Schule Hollingen, Johannesschule, Josefschule, Kardinal-von-Galen-Schule und die Wilhelmschule. Besondere Beachtung finden die Paul-Gerhardt-Schule, eine Gemeinschaftsgrundschule, die seit mehreren Jahren ein Programm zum integrativen Unterricht behinderter und nicht behinderter Kinder unterhält. Seit dem Schuljahr 2013/2014 werden die Buckhoffschule und die Paul-Gerhardt Schule als Schulverbund geführt, der Standort der Buckhoffschule an der Schulstraße läuft aus.<ref>http://www.buckhoffschule-emsdetten.de/html/unsere_schule.html</ref> Die Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule, eine Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung wurde zum Schuljahr 2015/2016 eingestellt, in dem Schulgebäude betreibt nun der Kreis Steinfurt einen Teilstandort der Peter-Pan-Schule Rheine mit dem Förderschwerpunkt Sprache.<ref>http://www.avdhs.de/index.php?option=com_content&task=view&id=158&Itemid=71</ref> Fünf der Grundschulen sowie die Förderschule bieten eine Betreuung im Rahmen der offenen Ganztagsgrundschule an. Eine weitere Schule bietet ein zusätzliches Nachmittagsangebot an. Darüber hinaus wird an allen Grundschulen eine Betreuung bis 13 Uhr angeboten.
Weiterführende Schulen
Die Stadt Emsdetten verfügt über ein Gymnasium (Gymnasium Martinum), zwei Realschulen und eine Hauptschule. Die Geschwister-Scholl-Realschule ist eine von 27 Ganztagsrealschulen (Stand: Juni 2008) in NRW. An der Käthe-Kollwitz-Realschule gibt es einen Integrationszweig. Seit dem 1. Februar 2006 wird die Marien-Hauptschule als erweiterte gebundene Ganztagsschule geführt. Zum Schuljahr 2010/2011 wurde das Gymnasium Martinum zu einer gebundenen Ganztagsschule ausgebaut. Eine Dependance der Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt rundet das Angebot der weiterführenden Schulen ab.
ereignete sich am 20. November 2006 an der Geschwister-Scholl-Schule. Der 18-jährige Bastian B. betrat morgens maskiert das Gelände seiner ehemaligen Schule, schoss wahllos auf Menschen und zündete Rauchbomben. Anschließend tötete er sich selbst. Fünf Personen wurden durch Schüsse verletzt, weitere 32 mussten wegen Schocks oder Rauchvergiftung behandelt werden.
Verkehr
Autobahnen
Die Entfernung zur Bundesautobahn A 1 Hamburg/Bremen bzw. Münster/Dortmund/Köln beträgt 10 km mit unmittelbarer Anbindung an die A 43 Münster/Ruhrgebiet Wuppertal. Ca. 40 km westlich von Emsdetten verläuft die A 31 Emden/Ruhrgebiet, 25 km nördlich die A 30 Richtung Amsterdam oder Berlin.
Bahn
Der Bahnhof Emsdetten liegt zentral in der Stadt an der Bahnstrecke Münster–Rheine.
Linie | Betreiber | Streckenverlauf | Material | Frequenz | Name |
---|---|---|---|---|---|
RE 7 | DB Regio NRW | Rheine – Emsdetten – Münster Hbf – Hamm – Hagen Hbf – Wuppertal Hbf – Köln Hbf – Neuss Hbf – Krefeld Hbf | 4 Doppelstockwagen + Baureihe 112 | 2-Stunden-Takt | Rhein-Münsterland-Express |
RE 15 | DB Regio Nord | Emden Hbf – Leer – Meppen – Lingen (Ems) – Rheine – Emsdetten – Münster Hbf | 4 Doppelstockwagen + Baureihe 111 | Stunden-Takt | Emsland-Express |
RB 65 | Westfalenbahn | Rheine – Emsdetten – Greven – Münster Hbf | FLIRT | Stunden-Takt | Ems-Bahn |
RB 68 | DB Regio NRW | Rheine – Emsdetten – Greven – Münster Hbf | Baureihe 425;
vereinzelt 5 n-Wagen + Baureihe 110 |
Stunden-Takt | Emsauenbahn |
Bus
Mehrere Regionalbuslinien ermöglichen Anbindungen an benachbarte Orte. Des Weiteren verbindet ein Bürgerbus die Gemeinde Saerbeck mit Emsdetten.
Wasserstraßen
Die Entfernung zum Dortmund-Ems-Kanal beträgt 14 km.
Bundesstraßen
Emsdetten ist über die Bundesstraßen B 481 und B 475 an das Fernstraßennetz angebunden.
Luftverkehr
Der nächste internationale Flughafen ist in 12 km Entfernung der Flughafen Münster-Osnabrück.
In der Nähe von Emsdetten befindet sich in Borghorst-Füchten ein kleiner Segelflugplatz.
Persönlichkeiten aus Emsdetten
- Lutz Altepost – Kanu-Weltmeister 2005 (als Schlagmann im Kajak-Vierer über 1000 m), Silber im Einer-Kajak hinter Nathan Baggaley
- Johannes Beermann – deutscher Politiker (seit Januar 2015 Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank)
- Benjamin Behrla – Judoka
- Tobias Bücker – 1-, 2- und 4-Spännerfahrer. Weltmeister 1-Spänner Ponys 2003, Vizeweltmeister 4-Spänner Ponys 2005, Weltmeister 4-Spänner Ponys 2009
- Anne Daubenspeck-Focke - Bildhauerin und Malerin
- Uli Grewe – deutscher Musiker, Blue Man und Comedian
- August Heeke – Gewerkschafter, Politiker, MdL NRW
- Albert Hillenkötter – Politiker, Landrat, MdL NRW
- Karl Hüser – Historiker, Hochschullehrer und Autor
- Joseph Imorde – Kunsthistoriker, Hochschullehrer und Verleger
- Valerie Niehaus – Schauspielerin
- Anton Niessing – Künstler
- Atze Schröder – Comedian
- Christina Schulze Föcking – Politikerin, MdL NRW
- Hans Süssmuth – Historiker und Geschichtsdidaktiker
- Pia Tillmann – Schauspielerin (Berlin – Tag & Nacht)<ref>[1] Emsdettener Volkszeitung vom 13. Oktober 2011</ref>
- Walter Robert Tkaczuk – Ehemaliger Eishockeyspieler in der National Hockey League
- Kathrin Vogler – Politikerin, MdB
- Tim Wieskötter – Kanu-Olympiasieger 2004, Kanu-Weltmeister 2005 (Zweier-Kajak, zusammen mit Ronald Rauhe)
- Marianne Woltering – Trägerin des Bundesverdienstkreuzes
Ehrenbürger
- Johannes Georg Bednorz – Physiker, Nobelpreisträger 1987
- Albert Haverkamp (1899–1984) – 1. Ehrenbürger der Stadt Emsdetten – Bürgermeister von Emsdetten (1957–1972)
- Albert Heitjans (1914–2005) – Bürgermeister von Emsdetten (1972–1984)
- Franz Klopietz (1908–2003) – überregional anerkannter Künstler
- Anneliese Meyer zu Altenschildesche – Bürgermeisterin von Emsdetten (1984–1999)
Literatur
- Jürgen Buschmeyer: Emsdetten vom Dorf zur Stadt. 1000 Jahre Geschichte des Dorfes Emsdetten von der ersten Erwähnung 890 bis zur Stadtwerdung 1938. (mit Zeichnungen des Verfassers unter Verwendung von Archivmaterial der Stadt Emsdetten, ergänzt mit Fotos von Dieter Bussmann; hrsg. vom Kreisheimatbund Steinfurt in Verbindung mit der Stadt Steinfurt) Eggenkamp, Greven 1988, ISBN 3-923166-23-0.
- Willi Colmer: Emsdetten. Ortsgeschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. (hrsg. vom Heimatbund Emsdetten) Emsdetten 2003.
- F. R. Menne: Emsdetten 1933–1988. Geschichte Emsdettens – Wachstum und Wandel. Emsdetten 1988.
- Hans Lohaus (Hrsg.): Mien aolle Detten. Eine Dorfgeschichte in Bildern. Verlag der Emsdettener Volkszeitung, Emsdetten 1984.
- Stadt Emsdetten (Hrsg.): Stadt Emsdetten. Wirtschaftsporträt. Wirtschaft, Stadtporträt, Leben & Einkaufen. 6. Auflage, Neomedia, Reken 2004.
Weblinks
- Website der Stadt Emsdetten
- Urkundenregesten aus dem Stadtarchiv Emsdetten / Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
- Emsdetten im Kulturatlas Westfalen
Einzelnachweise
<references />
Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen