Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Oberschöneweide
In der Liste der Kulturdenkmale von Oberschöneweide sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
<div style="clear:both" />
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09020089 | Firlstraße 17/25 Kottmeierstraße 2/4, Plönzeile 1–7 (Lage) |
Schulkomplex und Turnhallen Gesamtanlagen siehe: Firlstraße 23/25; Kottmeierstraße 2/4 |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09020094 - Plönzeile 7, Lyzeum und Amtshaus 1904–05 von Paul Gerking | 130px |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09020095 | An der Wuhlheide (Lage) |
Wasserwerk Wuhlheide, mit Werksgarten | Wohnhaus für Betriebsleiter, 1911–12 von Ziesemann | 130px |
Doppelreinwasserbehälter, 1913–16 von Ziesemann | 130px | |||
Wohnhaus für Maschinenverwalter, 1913–14 von Ziesemann | 130px | |||
Maschinenhaus, 1912–14 von Ziesemann, Gottlieb Tesch | 130px | |||
Belüftergebäude, 1912–14 von Ziesemann | 130px | |||
Filterhäuser, 1913–16 von Ziesemann | 130px | |||
Verwaltungsgebäude, 1913–14 von Ziesemann | 130px | |||
Werksgarten | 130px | |||
09020078 | An der Wuhlheide 131A (Lage) |
Waldfriedhof Oberschöneweide, | Friedhofskapelle, 1903–04 von Max Stutterheim | |
Friedhofsverwaltung, 1903–04 von Max Stutterheim | 130px | |||
Leichenhalle, 1908 von J. Th. Hamacher und 1925 von Gaedicke | ||||
Grabstätte Rathenau, 1903/04 von Alfred Messel | ||||
Grabstätte Deul, 1904 | ||||
Grabstätte König, 1904 von Max Stutterheim | 130px | |||
Grabstätte Engel, 1905 von Franz Feuerhardt | 130px | |||
Grabstätte König, 1904 von Max Stutterheim | ||||
Grabstätte Weber, um 1910 | 130px | |||
Grabstätte Kühn, 1911 | 130px | |||
Grabstätte Noack, 1916 | 130px | |||
Grabstätte Benz, 1914 | 130px | |||
Grabstätte Müller, 1919 | 130px | |||
Grabstätte Lehmann, 1919 | 130px | |||
Grabstätte Peierls, 1921 | 130px | |||
Grabstätte Papenfuß, 1927 | 130px | |||
Grabstätte Lehmann, 1928 | 130px | |||
Grabstätte Nordquist, um 1930 | 130px | |||
Grabstätte Temmler, 1930 von Freymann | ||||
Gemeinschaftsgrab Opfer des Faschismus, 1950 | ||||
09020144 | Edisonstraße 30–33 Roedernstraße 17–20, Zeppelinstraße 1/9 (Lage) |
Wohnanlage | 1929–30 von Willy Mühlau | 130px |
09020086 | Edisonstraße 63 Wilhelminenhofstraße 87 (Lage) |
Lampenfabrik Frister | 1897–1900 und 1911–13 aufgestockt von R. Guthmann Nachfahren | 130px |
Erweiterungsbau, 1916–17 | ||||
09020146 | Firlstraße 10/14 Zeppelinstraße 122/124 (Lage) |
Wohnanlage | 1929–30 von Willy Mühlau, besteht aus 4 Einheiten | |
09020090 | Firlstraße 23/25 Plönzeile 1 (Lage) |
4. Gemeindeschule Oberschöneweide | 1897–1900 (siehe Ensemble Firlstraße 17/25) | |
Turnhalle, 1897–1900 | ||||
09020148 | Fuststraße 30/50 Edisonstraße 36 (Lage) |
Wohnanlage | 1929–31 von Willy Mühlau | 130px |
09020149 | Goethestraße 7/17 Parsevalstraße 6/14 (Lage) |
Wohnanlage | 1929–30 von M. W. Baars | 130px |
09020152 | Griechische Allee 9 Antoniuskirchstraße 5, Roedernstraße 1–2 (Lage) |
Kath. St. Antonius-Kirche mit Gemeindehaus | 1906–08 von Wilhelm Fahlbusch; Turmdach, 1977 | |
Pfarramt, 1906–08 von Wilhelm Fahlbusch | ||||
09020155 | Helmholtzstraße 5/9 (Lage) |
Mietshäuser und Ateliergebäude | Nr.5, 1903 mit Gartenhof (siehe Gartendenkmal Helmholtzstraße 5) | 130px |
Ateliergebäude | ||||
Nr.7, 1904-05 von Max Stutterheim | ||||
Nr.9, 1907 von Max Stutterheim | ||||
Hofgebäude | ||||
09020092 | Kottmeierstraße 2/4, 1. Firlstraße 17 (Lage) |
Gemeindeschule Oberschöneweide | 1908 von J. Th. Hamacher (siehe Ensemble Firlstraße 17/25) | |
Doppelturnhalle, 1927 von Gaedicke | ||||
09020102 | Nalepastraße 18/50 (Lage) |
Rundfunkzentrum Nalepastraße | Funkhaus, 1951–54 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | |
Studiogebäude, 1951–56 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | ||||
Kantine, 1951–56 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | ||||
Werkstatt und Garagengebäude, 1951–56 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | ||||
Pförtnerhäuschen,1951–56 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst | 130px | |||
09020161 | Ostendstraße 1–4 Wilhelminenhofstraße (Lage) |
Nationale Automobil-Gesellschaft | Produktions- und Verwaltungsgebäude, 1913–17 von Peter Behrens | |
zweischiffige Montagehalle, 1913–17 von Peter Behrens | ||||
09020106 | Rummelsburger Landstraße 2, 12 Nalepastraße (Lage) |
Kraftwerk Rummelsburg | Maschinenhaus, 1906-08 von Baubüro der Berliner Elektrizitätswerke | 130px |
Betriebsgebäudeanbau und Pförtnerhaus | ||||
Erweiterungsbauten, 1925-29 von Hans Müller | ||||
Zu- und Ablaufkanal für Kühlung | ||||
Denkmalverlust: Kesselhaus & Retortenhaus | Kesselhaus erbaut 1906–1910 von Hans Heinrich Müller, Umbau 1925-27
Abriss im Jahre 2000 wegen Einsturzgefahr |
|||
09020186 | Wilhelminenhofstraße 6 (Lage) |
Miethaus Lehmann | Eingangsportal, 1894 von Heinrich Lehmann | 130px |
Festsaal bzw. Gartensaal im Seitenflügel, 1902 von Heinrich Lehmann | ||||
Gartenhof mit Springbrunnen | ||||
09020164 | Wilhelminenhofstraße 21–23 (Lage) |
Mietshäuser | 1897 von Rudolf Goltsch | |
Hinterhofgebäude in der Nr.21 | ||||
09020112 | Wilhelminenhofstraße 66–70 Ostendstraße 30–35 (Lage) |
Akkumulatorenfabrik (BAE Batterien) | Verwaltungsgebäude, 1899 von Emil Schütze | |
Beamtenwohnhaus, 1906 von Emil Schütze mit Einfriedung und Werkstor | ||||
Arbeiterwohlfahrtsgebäude, 1912–13 von Felix Lindhorst | ||||
Direktorenwohnhaus, 1913–14 von A. Winkler | ||||
Einbauhalle, 1925–26 von Jean Krämer | ||||
09020314 | Wilhelminenhofstraße 76–77 Paul-Tropp-Straße, Peter-Behrens-Straße, Gottfried-Klemm-Straße, Johannes-Kraatz-Straße, Ernst-Ziesel-Straße (Lage) |
AEG-Kabelwerk Oberspree | 1895 von Emil Rathenau der AEG begründet | |
Hallenblock I (KWO 8) mit Kesselhaus I, 1897–99 von Paul Tropp, Giebel erneuert 1928 von Ernst Ziesel | ||||
Gebäude A 1 (Fabrik für Isoliermaterial), 1898 von Paul Tropp | ||||
Gebäude A 5 (Kantine), 1899–1900 von Johannes Kraaz, Straßenfront 1925 | ||||
Gebäude A (Drahtfabrik)(KWO 10), 1897 von Paul Tropp | ||||
Gebäude Gebäude A 6 (Verwaltungsgebäude), 1897–98 von Paul Tropp | ||||
Hallenblock II (KWO 24) mit Kesselhaus II, Kopfbau und überlieferten Hallenschiffen, 1903 von Gottfried Klemm, Teilabriss 1995 | ||||
Gebäude A 2(KWO 13), 1904–05 von Gottfried Klemm, Kopfbau um 1910, Mansarddach durch Tonnendach ersetzt 1999 | ||||
Gebäude A 4 (KWO 25), 1905 von Gottfried Klemm, verlängert 1911–12, Aufstockung 1924 von Jean Krämer | ||||
Hallenblock V (KWO 68), 1899–1900 von Gottfried Klemm, Anbau von Hallenschiffen 1928 von Ernst Ziesel | ||||
Hallenblock IX (Gummischlauchfabrik), 1899–1900 von Gottfried Klemm, 1915 | ||||
Laboratorium, 1916 von Gottfried Klemm | ||||
Gebäude A 3 (Lager), 1910–11 von Gottfried Klemm | ||||
Hallenblock IV (Preß- und Stanzwerk), 1916 von Peter Behrens | ||||
Hafenkran, 1950 mit Aufbau von 1966 | ||||
Gebäude A 9 (Direktorenwohnhaus) mit Villengarten, 1901–02 von Johannes Kraaz, Anbau 1906 & 1913 | ||||
Akkumulatorenturm, 1915 | ||||
Denkmalverlust: Gebäude A 8, Hallen und Brücke | Gebäude A 8 (Fernmeldekabelfabrik), 1927-28 von Ernst Ziesel und Gerhard Mensch errichtet; Zeugnis der frühen Stockwerksfabriken in Stahlskelettbauweise; Abriss 2006 wegen Ölverseuchung und schwacher Bauträger | |||
Hallenblöcke III, VI & VII, 1996 abgetragen | ||||
Schwenkbrücke, von 1922; 1996 abgetragen | ||||
Spreehalle, 1958-61, Denkmalstatus aberkannt | 130px | |||
09020338 | Wilhelminenhofstraße 78 (Lage) |
Kraftwerk Oberspree | Maschinenhalle, 1895–97 von Paul Tropp, Umbau der Fronten 1912–13 | |
Kesselhaus mit drei Schornsteinen, 1895–1905 | ||||
Turbinenhalle, 1905 | ||||
09020117 | Wilhelminenhofstraße 78A Laufener Straße (Lage) |
Abspannwerk Oberspree | Transformatorenhaus, 1912, kubischer Bau angefügt 1927, Verlängerung 1933 | 130px |
Schalthaus, Hans H. Müller von 1933 | ||||
Phasenschieberhalle, 1937 von BEWAG | ||||
09020121 | Wilhelminenhofstraße 83–85 Edisonstraße 1–8 (Lage) |
Deutsche Niles-Werkzeugmaschinenfabrik, später AEG-Transformatorenfabrik Oberschöneweide | Maschinen- und Montagehalle (Nr. 33, 34), 1898–99 von Paul Tropp | |
Kernmacherei mit Kopfbau, 1899 von Paul Tropp | ||||
Verwaltungs- und Sozialgebäude, 1941 von Paul Sellmann | ||||
Großtransformatorenhalle, 1928–29 von Ernst Ziesel | ||||
Neue Montagehalle, 1915–16 von Paul Tropp | 130px | |||
Produktionsgebäude, 1938-39 von Paul Sellmann | ||||
Halle mit Verwaltungsgebäude, 1938–39 von Paul Sellmann | ||||
Beamtenwohnhaus, 1898–99 von Paul Tropp | ||||
Verwaltungsgebäude, 1899 von Paul Tropp, Erweiterung 1922 von Jean Krämer | ||||
Kantine, 1899 von Paul Tropp | ||||
Schmiede, 1899 von Paul Tropp | ||||
Lager, 1909 | ||||
Kraftwerk, 1926–28 von Walter Klingenberg und Werner Issel | ||||
Spreegebäude, 1926, 1939 von Paul Sellmann | ||||
09020128 | Wilhelminenhofstraße 88–89 (Lage) |
Gasanstalt Oberspree | Maschinen- und Apparatehaus, 1898–99, 1906 von Heinrich Lehmann aufgestockt | |
Hochdruckanlage, 1906 von Heinrich Lehmann | ||||
Lager- und Sozialgebäude, 1941 von Paul Fr. Neiss | ||||
Denkmalverlust: Kesselhaus & Retortenhaus | Kesselhaus erbaut 1905 von Paul Karchow, Umbau 1920 | |||
Retortenhaus, erbaut 1898–1899 von Schulz & Schlichting, Umbau 1920&1940, mussten einem Parkplatz, Kino und Gewerbeflächen weichen | ||||
09020133 | Wilhelminenhofstraße 89A (Lage) |
Norddeutsche Eisenwerke, später ADMOS | Verwaltungsgebäude, 1906 von Bruno Nerlich | |
Gießerei und Werkstatt, 1941 von Paul Fr. Neiss | ||||
09020135 | Zeppelinstraße 11/71 An der Wuhlheide 2/22, Fontanestraße 8–12C, Roedernstraße 8–13, 14A, 14B (Lage) |
Siedlung Oberschöneweide | 1915 Planung von Peter Behrens, Ausführung 1919–21 von Peter Behrens und J. Th. Hamacher, Erweiterung 1921–23 von Hans Spitzner | |
Erweiterung (Reihenhäuser), 1921–23 von Hans Spitzner | ||||
09020137 | Zeppelinstraße 73/87 An der Wuhlheide 26/40, Fontanestraße 3–7, Triniusstraße 10–11A (Lage) |
Siedlung Gebag | 1924–25 von Jean Krämer; 1928–30 von Ernst Ziesel |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09020165 | Zeppelinstraße 76/80 (Lage) |
Realgymnasium Oberschöneweide | Hauptgebäude, 1910–11 von J. Th. Hamacher | 130px |
Turnhalle, 1910–11 von J. Th. Hamacher | ||||
Direktorenwohnhaus, 1910–11 von J. Th. Hamacher | ||||
09020167 | An der Wuhlheide 192/194 (Lage) |
Bootshaus Elektra | 1910–12 von Peter Behrens | 130px |
Gartenanlage, 1910–12 von Peter Behrens | ||||
09045760 | An der Wuhlheide 236/238 (Lage) |
Villa Frieske | 1877 von Hermann Dorn | |
09020168 | Edisonstraße 15 (Lage) |
Villa Deul | 1893 von Robert Buntzel, 1916 Umbau zur Falken-Apotheke | 130px |
09020182 | Edisonstraße 62 Wilhelminenhofstraße 15 (Lage) |
Mietshaus | 1898–99 | 130px |
09020087 | Firlstraße (Lage) |
Ev. Christuskirche | 1906–08 von Robert Leibnitz (siehe Gartendenkmal Firlstraße) | 130px |
09020088 | Firlstraße 16 Griechische Allee 53 (Lage) |
Gemeindehaus | 1926–28 von Albert Eveking | 130px |
09020170 | Gaußstraße 1 Keplerstraße 10 (Lage) |
Gemeindeschule und Oberschule | 1906–07 von J. Th. Hamacher | |
09020183 | Griechische Allee 14 Parsevalstraße 2-4 (Lage) |
Mietshaus | 1911 von Emil Brandau | 130px |
09020171 | Griechische Allee 22 Schillerpromenade 1 (Lage) |
Postamt Oberschöneweide | 1909–10 von Hermann Struve | 130px |
09020173 | Nalepastraße 203/209 (Lage) |
6. und 7. Gemeindeschule | 1912–14 von J. Th. Hamacher | 130px |
09020174 | Nixenstraße 2 (Lage) |
Ruderclub Sturmvogel | 1910 von Emil Frey | |
09020179 | Schillerpromenade 11–12 (Lage) |
Mietshaus | 1922–23 von Jean Krämer | 130px |
09020190 | Siemensstraße Karlshorster Straße (Treptow) (Lage) |
Stubenrauchbrücke | 1908–09 von Karl Bernhard | 130px |
09020180 | Siemensstraße 22 (Lage) |
Feuerwache | Spritzenhaus, 1899 von Heinrich Lehmann | |
Teilverlust: | Nebengebäude, vor 2000 abgerissen<ref name="DTSchöneweide">Denkmale in Berlin: Bezirk Treptow-Köpenick Ortsteile Nieder- und Oberschöneweide, Michael Imhof Verlag, 2003</ref> | |||
09020184 | Wilhelminenhofstraße 46 (Lage) |
Mietshaus mit Seitenflügel | 1905 von Gottfried Klemm | |
Gartenmauern |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046018 | An der Wuhlheide (Lage) |
Pionierpark Ernst Thälmann | Freizeit- und Erholungspark, 1951 von Reinhold Lingner | |
Wegeachse zur Freilichtbühne | ||||
Freilichtbühne | 130px | |||
Badesee mit Liegewiese | ||||
09046019 | An der Wuhlheide Eichgestell, Straße zu FEZ (Lage) |
Volkspark Wuhlheide | 1923, um 1932 von Ernst Harrich | |
Eichgestell zwischen Treskowallee und Straße zu FEZ, seit 1730 | 130px | |||
09046023 | Firlstraße (Lage) |
Kirchplatz an der Christuskirche | 1907–08 von Robert Leibnitz (siehe Baudenkmal Firlstraße, Kirche) | |
Denkmal, um 1920 | 130px | |||
09046027 | Helmholtzstraße 5 (Lage) |
Gartenhof | 1903 von Max Stutterheim (?) (siehe Gesamtanlage Helmholtzstraße 5/9) |
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF-Datei, 2,71 MB)
- Informationsblatt zu Kraftwerk und Umspannwerk Oberspree vom Berliner Zentrum für Industriekultur
- Informationsblatt zu den Rathenau-Hallen vom Berliner Zentrum für Industriekultur
Adlershof | Alt-Hohenschönhausen | Alt-Treptow | Altglienicke | Baumschulenweg | Biesdorf | Blankenburg | Blankenfelde | Bohnsdorf | Borsigwalde | Britz | Buch | Buckow | Charlottenburg | Charlottenburg-Nord | Dahlem | Falkenberg | Falkenhagener Feld | Fennpfuhl | Französisch Buchholz | Friedenau | Friedrichsfelde | Friedrichshagen | Friedrichshain | Frohnau | Gatow | Gesundbrunnen | Gropiusstadt | Grünau | Grunewald | Hakenfelde | Halensee | Hansaviertel | Haselhorst | Heiligensee | Heinersdorf | Hellersdorf | Hermsdorf | Johannisthal | Karlshorst | Karow | Kaulsdorf | Kladow | Konradshöhe | Köpenick | Kreuzberg | Lankwitz | Lichtenberg | Lichtenrade | Lichterfelde | Lübars | Mahlsdorf | Malchow | Mariendorf | Marienfelde | Märkisches Viertel | Marzahn | Mitte | Moabit | Müggelheim | Neu-Hohenschönhausen | Neukölln | Niederschöneweide | Niederschönhausen | Nikolassee | Oberschöneweide | Pankow | Plänterwald | Prenzlauer Berg | Rahnsdorf | Reinickendorf | Rosenthal | Rudow | Rummelsburg | Schmargendorf | Schmöckwitz | Schöneberg | Siemensstadt | Spandau | Staaken | Steglitz | Tegel | Tempelhof | Tiergarten | Waidmannslust | Wannsee | Wartenberg | Wedding | Weißensee | Westend | Wilhelmsruh | Wilhelmstadt | Wilmersdorf | Wittenau | Zehlendorf