Liste von Werken von Karl Mertens
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste von Werken von Karl Mertens ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Verzeichnis von Werken des bildenden Künstlers Karl Mertens.
Karl Mertens hat über einhundert Figuren, Monumente, Reliefs und andere Kunstgegenstände sowohl für den öffentlichen Raum in Städten und Gemeinden, vor allem im Havelland, als auch für private Auftraggeber geschaffen, die zum großen Teil noch heute zu sehen sind.
Register der Standorte: (Kleinplastik) • Brandenburg an der Havel • Friesack • Großwudicke • Horst (Heiligengrabe) • Kirchmöser • Premnitz • Rathenow |
Kleinplastik | ||||
---|---|---|---|---|
Objekt | Material | Datum | Standort | Bild |
Don Quijote mit seinem Pferd Rosinante | Holz | um 1924 | ||
Sancho Pansa mit Rosinante | Holz | um 1924 | ||
Skulptur Lebensfreude | Holz | 1939 | ||
Skulptur Notgruppe | Holz | ursprünglich im Museum Rathenow | ||
Evangelienleuchter | Holz | kirchliche Auftragsarbeit | ||
Relief Rathenower Trümmerfrauen | Holz | ursprünglich im Rat der Stadt | ||
Glaspresser vor dem Ofen | Holz | ursprünglich im Museum Rathenow, jetzt Kunstverein Karl Mertens | 55px | |
Holzrelief für Edwin Rolf | Holz | 1947 | <ref>Beitrag von Joachim Muus auf der Internetseite des Optikparks Rathenow (vorübergehend offline).</ref> | |
Flachrelief Anton Semjonowitsch Makarenko | Holz | ursprünglich im Lehrlingsheim Rathenow | ||
Flachrelief Volkstanz | Holz | Geschenk des Rats des Kreises und des Rats der Stadt Rathenow an das staatliche Gesangs- und Tanzensemble der Nord-Ossetischen ASSR | ||
Rathenow | ||||
Objekt | Material | Datum | Standort | Bild |
Der Abtragejunge<ref>Zur Bedeutung der Skulptur und den Aufgaben der Abtragejungen in der Ziegelindustrie vgl. die Internetseite mein-rathenow.de.</ref> (auch: Ziegeljunge) | Bronze | früher vor der Post, jetzt auf dem August-Bebel-Platz<ref>Märkische Allgemeine vom 21. April 2012.</ref> | 55px | |
Der Fackelträger | Bronze | 1957 | vor der Schule „Am Weinberg“, Schleusenstraße<ref>Abbildung in: Rathenower Heimatkalender 1958, S. 1. Vgl. Denkmälerverzeichnis 1996 (s. Literatur), S. 41.</ref> | 55px |
Die Tänzerin | Bronze | im Kulturhaus<ref name="mazliste">Märkische Allgemeine vom 26. April 2012.</ref> | 55px | |
Der Flötenspieler | Bronze | im Kulturhaus<ref name="mazliste" /> | 55px | |
Sgraffito | Putz | an der Fassade der Kita „Regenbogen“, Forststraße<ref name="mazliste" /> | ||
Zwei Relieftafeln | Stein | Kita „kleine Philosophen“, auf dem Vorplatz des Gebäudes, rechts an einer dafür gebauten freistehenden Wand, Philosophenweg<ref name="mazliste" /> | ||
Sgraffito | Putz | am Eingang der Kita „Haus der kleinen Strolche“, Große Milower Straße 1<ref name="mazliste" /> | 55px | |
Reliefplatte Ludwig van Beethoven | im Treppenhaus der Musikschule, Mühlenhof (Eingang Optikpark)<ref name="mazliste" /> | 55px | ||
Reliefplatte Brillenmacherwappen | Bronze | Jahnstr. 27, an der Einfahrt zum Duncker-Gewerbepark<ref>Vgl. Duncker und die Brillenmacher. In: Märkische Online-Zeitung vom 11. April 2014.</ref> (Holzkopie des Originals in Bronze.) | 75px | |
Büste Johann Sebastian Bach | Mühlenhof<ref name="mazliste" /> | |||
Dreiflügeliges Relief Das Gute der Natur | Stein | freistehend auf dem Gelände der DMC Deutsche Milchcafe<ref name="mazliste" /> | 75px | |
Reliefplatte Paracelsus | Bronze | im Vestibül der Havelland-Kliniken – Klinik Rathenow, Haupteingang Forststraße<ref name="mazliste" /> | ||
vierteilige durchbrochene Reliefwand | roter Sandstein | vor der Schule in der Altstadt, Platz der Jugend, an der Stelle des Geburtshauses von Karl Mertens<ref name="mazliste" /><ref>Vgl. Denkmälerverzeichnis 1996 (s. Literatur), S. 41.</ref> | 75px | |
Büste Karl Marx | Bronze | Karl-Marx-Platz<ref name="mazliste" /><ref>Als Titelbild in: Rathenower Heimatkalender 1988. Vgl. Denkmälerverzeichnis 1996 (s. Literatur), S. 36.</ref> | 55px | |
Sonnenuhr | an einem Wohngebäude, Burgstraße<ref name="mazliste" /> | 55px | ||
Büste Friedrich Ludwig Jahn | 1956 | Sportplatz am Schwedendamm<ref name="mazliste" /><ref>Vgl. Denkmälerverzeichnis 1996 (s. Literatur), S. 40.</ref> | 55px | |
Die Kniende | Bronze | 1975 | früher am Markt, jetzt vor der Schwimmhalle<ref>Märkische Allgemeine vom 9. September 2011.</ref> | 55px |
Gedenktafel für die Rathenower Offiziere im Schill’schen Freikorps Karl Friedrich von Trachenberg und Adolf von Keller | 1953 | früher im Treppenhaus des Kreishauses, seit 1990 verschwunden<ref>Märkische Allgemeine vom 11. Dezember 2008.</ref> | ||
Balletttänzer | Steinrelief | Karl Mertens Kunstverein | 55px | |
Nah- und Fernsicht – Wahrzeichen der Optik | Modell | Verbleib unbekannt<ref>Abbildung in: Rathenower Heimatkalender 1988, S. 5.</ref> | ||
Premnitz | ||||
Objekt | Material | Datum | Standort | Bild |
Mahnmal für die Opfer unter den in der Rüstungsindustrie in Premnitz eingesetzten Zwangsarbeiter (Denkmal für die Opfer des Faschismus) | 1964/1965, erneuert 1974 | Ernst-Thälmann-Straße, Ecke August-Bebel-Straße<ref name="maz20050723">Märkische Allgemeine vom 23. Juli 2005.</ref><ref>Vgl. Denkmälerverzeichnis 1996 (s. Literatur), S. 31 (ohne Namensnennung), Denkmalliste 2001 (s. Literatur), S. 134.</ref> | 75px | |
Die Konerin<ref>Zum Berufsbild der Konerin in der Textilindustrie vgl. Märkische Allgemeine vom 10. September 2005.</ref> | Bronze | 1965 | ursprünglich vor der neuen Kantine des VEB Chemiefaserwerkes "Friedrich Engels", jetzt Heinrich-Heine-Straße, bei der Steinbogenbrücke<ref name="maz20050723" /><ref>Märkische Allgemeine vom 10. September 2005.</ref> | 55px |
Büste Friedrich Engels | früher am Haupteingang des Werkes der Märkischen Faser-AG, jetzt in der Friedrich-Engels-Straße am Gesundheitszentrum<ref name="maz20050723" /><ref>Vgl. Denkmälerverzeichnis 1996 (s. Literatur), S. 31.</ref> | 75px | ||
Der Handballer oder Siebenmeter | Bronze | Fabrikenstraße, vor der Sporthalle am Tor II<ref name="maz20050723" /> | 55px | |
Mosaik Die schöne Wäscherin | Meißner Farbporzellan | 1965 | Fabrikenstraße, an der früheren Wäsche-Annahmestelle der ehemaligen Reinigungsfirma Lurette<ref name="maz20050723" /><ref>Märkische Allgemeine vom 25. August 2006.</ref> | 55px |
Brandenburg an der Havel | ||||
Objekt | Material | Datum | Standort | Bild |
Frieden (Mutter mit Kind) | Bronze | 1962 | auf dem Marienberg<ref name="friedenswarte">Vgl. den Historischen Überblick auf der Internetseite der Friedenswarte.</ref> | 55px |
Friedenstaube | 1958 | auf dem Marienberg an der Friedenswarte (früher Bismarckwarte, abgetragen)<ref name="friedenswarte" /> | ||
Büste Heinrich Heine | Bronze | 1960 | am Heinrich-Heine-Ufer (die Büste ist im Dezember 2014 von Unbekannten gestohlen worden)<ref>Vgl. Märkische Allgemeine vom 4. Dezember 2014 (Archivlink)</ref> | |
Kirchmöser | ||||
Objekt | Material | Datum | Standort | Bild |
Flachrelief Maxim Gorki | Holz | ursprünglich im Kulturhaus Kirchmöser | ||
Großwudicke | ||||
Objekt | Material | Datum | Standort | Bild |
Mosaik | Meißner Farbporzellan | Parkstraße, an der Fassade der Grundschule Großwudicke<ref>Abbildung in: Rathenower Heimatkalender 1963, S. 44.</ref> | 75px | |
Friesack | ||||
Objekt | Material | Datum | Standort | Bild |
Büste Michail Iwanowitsch Kalinin | Stein | ehemals in der Ingenieurschule für Landtechnik "M. I. Kalinin", heute im Heimatmuseum Friesack<ref>Vgl. Sven Leist: Denkmäler in und um Friesack. Teil 3 – Büste von M.I. Kalinin. In: Friesacker Quitzow-Kurier, Nr. 22 (2006) (PDF; 206 kB)</ref> | ||
Horst (Ortsteil von Heiligengrabe) | ||||
Objekt | Material | Datum | Standort | Bild |
Tympanon | Ziegelrelief | Burghof 10, über dem Haupteingang eines Gebäudes der ehemaligen Fachschule für Tierzucht in Horst | 75px |
Literatur
- Karl Mertens: Aus meinem Leben. In: Rathenower Heimatkalender 1958, S. 30–33.
- Martin Sommerfeld: Karl Mertens (1903–1988) und sein künstlerisches Lebenswerk. In: Rathenower Heimatkalender 2014, S. 78–87.
- Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Havelland. In: Amtsblatt für den Landkreis Havelland, Jg. 3, Nr. 10 (Sonderausgabe 1, vom 21. Oktober 1996) (PDF; 4,5 MB).
- Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Havelland, Teil I: Baudenkmale. In: Amtsblatt für den Landkreis Havelland, Jg. 8, Nr. 8 (vom 6. August 2001), S. 101–152. (PDF; 177 kB).
- Denkmalliste des Landes Brandenburg, Landkreis Havelland, Stand: 31. Dezember 2012. (PDF; 238 kB). Website des Landkreises Havelland. Abgerufen am 12. Mai 2013.
Einzelnachweise
<references />