MEVA Schalungs-Systeme


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
MEVA Schalungs-Systeme GmbH
Meva Logo.svg
Rechtsform GmbH
Gründung 1970
Sitz Haiterbach, Deutschland
Leitung Florian F. Dingler (Geschäftsführender Gesellschafter), Gerhard Dingler (Firmengründer und Geschäftsführer)
Mitarbeiter 500 (2014)
Umsatz 110 Mio. Euro (2014)
Branche Baustoffhersteller
Produkte SchalungssystemeVorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Produkte
Website www.meva.de

Die MEVA Schalungs-Systeme GmbH ist ein weltweit tätiger Schalungshersteller, welcher insbesondere auf komplexe Bauprojekte und Sichtbeton spezialisiert ist. Das Unternehmen wurde 1970 gegründet und betreibt neben dem Hauptsitz in Haiterbach 13 weitere Auslandsgesellschaften und ist dadurch an 40 Standorten in 30 Ländern vertreten.

Geschäftsfeld

Die MEVA Schalungs-Systeme GmbH produziert Schalungssysteme, welche die Schalungsbauteile auf zwei reduziert, Schalelement und Sicherungsanker. In der Vergangenheit benötigte man Schalhaut, Träger, Riegel und Anker.

Die Anwendungsgebiete der MEVA–Produkte decken alle Gebiete des Ortbetonbaus ab. Das Unternehmen ist spezialisiert auf komplizierte Bauprojekte, komplexe Architekturen mit komplizierten, unkonventionellen Geometrien und insbesondere Sichtbeton mit hohen Anforderungen an die Betonoberfläche.

Geschichte

Die MEVA (MEtallVerArbeitung) wurde 1970 von Gerhard Dingler in Haiterbach bei Nagold gegründet. Die Geschäftsidee war die Entwicklung einer projektunabhängigen Schalung, welche mehrmals eingesetzt werden konnte. Das Ergebnis war ein kranunabhängiges Rahmenschalungssystem, die Elementschalung.

1977 erfand die MEVA die erste einteilige Elementverbindung das sogenannte Schalschloss. Das Schalschloss verbindet Rahmenschalungssysteme schnell und sicher. Diesen heutigen Branchenstandard hat das Unternehmen patentieren lassen. 1978 führte die MEVA das geschlossene Rahmenprofil mit Sicke ein und lässt dies patentieren. Das geschlossene Rahmenprofil führt zu einer erhöhten Frischbetondruckaufnahme der Rahmenschalungssysteme bei gleichzeitigem Gewichtsreduzierung. 1982 stellte die MEVA eine Industrieschalung vor, welche über eine Frischbeton-Druckaufnahme von 97 kN/ verfügt. Sie erhält den Namen Mammut.

1988 führte das Unternehmen ein Aluminium-Wandschalungssystem ein.

1992 entwickelte die MEVA ihr Deckenschalungssystem MevaDec, dass in einem System alle drei Deckenschalmethoden abdeckt und sowohl mit loser als auch mit integrierter Schalhaut einsetzbar ist.

2000 führte das Unternehmen als erster Schalungshersteller die Vollkunststoffplatte (alkus) als Schalhaut ein<ref>alkus Geschichte, ABZ – Allgemeine Bauzeitung, aufgerufen am 9. November 2015</ref>

Wirtschafts- und Wohnungsbau

Einzelnachweise

<references />

Weblinks