Mariapfarr


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mariapfarr

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Tamsweg
Kfz-Kennzeichen: TA
Fläche: 47,35 km²
Koordinaten: 47° 9′ N, 13° 44′ O47.1513.7333333333331119Koordinaten: 47° 9′ 0″ N, 13° 44′ 0″ O{{#coordinates:47,15|13,733333333333|primary dim=10000 globe= name= region=AT-5 type=city
  }}
Höhe: 1119 m ü. A.
Einwohner: 2.370 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 50 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5571
Vorwahl: 06473
Gemeindekennziffer: 5 05 03
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Pfarrstraße 7
5571 Mariapfarr
Website: www.mariapfarr.at
Politik
Bürgermeister: Franz Doppler (SPÖ)
Gemeinderat: (2014)
(17 Mitglieder)
7
7
3
Von 17 Sitzen entfallen auf:
Lage der Gemeinde Mariapfarr im Bezirk Tamsweg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Mariapfarr (Lungauer Dialekt: Pforch) ist eine Gemeinde im Bezirk Lungau in Salzburg, Österreich, mit 2370 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015).

Geografie

Mariapfarr ist eine der 15 Gemeinden des Bezirks Lungau.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):

  • Mariapfarr (1582)
  • Pichl (260)
  • Zankwarn (439)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Mariapfarr, Pichl und Zankwarn.

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Mariapfarr hat 17 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2014 wie folgt zusammen:

Direkt gewählter Bürgermeister ist Franz Doppler (SPÖ).

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: „In Rot ein aus dem linken Schildrand hervorbrechender weißer Adlerfang“.

Gemeindepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Mariapfarr - Kirche, innen.JPG
Innenansicht der Pfarr- und Wallfahrtskirche
  • Wallfahrtskirche:
Bereits 923 wurde eine erste Kirche in Mariapfarr (Althofen) als „ecclisia ad lungovue“ urkundlich erwähnt und gilt als Mutterkirche des Lungaus.
1217 überließ Konrad aus dem Geschlecht der Herren von Pfarr vor seinem Kreuzzug ins Heilige Land sein Gehöft samt Kapelle der Kirche.<ref>[1]; abgerufen am 1. Sep. 2013</ref> Die ortsbildbeherrschende Pfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ wurde vorerst als romanischer Bau im 12/13. Jahrhundert errichtet (heutiges Presbyterium) und später im 15. Jahrhundert als gotischer Bau aus- und umgebaut. 1854 zerstörte ein Brand das Kirchen-, das Turmdach sowie die Glocken und den Musikchor mit der Orgel. Bis 1858 erfolgte die weitgehendste Wiederherstellung.<ref>Historisch-statistisches Handbuch der Erzdiöcese Salzburg, Band 2</ref> 1946 wurden Fresken aus dem 13. und 14. Jahrhundert freigelegt.<ref>[2]; abgerufen am 1. Sep. 2013</ref>
  • Pfarr- und Wallfahrtsmuseum: das Museum zeigt kostbare Ausstellungsstücke, eine Dokumentation über Joseph Mohr, sowie eine Weihnachtskrippe mit Figuren aus dem 18. Jahrhundert. Es befindet sich in den historischen Räumlichkeiten des alten Pfarrhofs.
  • Stillenacht Museum in Mariapfarr: Joseph Mohr wirkte von 1815 bis 1817 als Koadjutor in Mariapfarr und schrieb in dieser Zeit, 1816, den Text des weltberühmten Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht.
Dies wurde erst 1995 bekannt durch das Auffinden einer eigenhändigen Niederschrift von Joseph Mohr. Dieses Autograph - datiert auf die Zeit um 1823 stellt das älteste Dokument für die Entstehungsgeschichte des Liedes dar. Das Stillenacht Museum ist Teil des Pfarr- und Wallfahrtsmuseums.
Im Mai 2011 wurde das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ als nationales immaterielles UNESCO-Kulturerbe Österreichs anerkannt.
  • Das Wohnhaus von Joseph Mohrs Vater und dessen Vorfahren, die "Schargler Keusche", steht noch heute als Kulturdenkmal im Ortsteil Stranach.
  • Stille-Nacht-Brunnen: 2011 wurde im Rahmen der Pfarrhofsanierung im Gedenken an Joseph Mohr der Stille-Nacht-Brunnen errichtet. Der Brunnen - gekrönt von einer Büste von Joseph Mohr - wurde von Pfarrer Bernhard Rohrmoser entworfen.
  • Kirche in Althofen
  • Suppan-Kapelle: Als weiteres Kulturdenkmal steht im Ortsteil Pichl die Suppan-Kapelle.
  • Schloss Niederrain
  • Burgruine Pichl
  • Burg Mariapfarr

Regelmäßige Veranstaltungen

Datei:Samson-mariapfarr-1.jpg
Mariapfarrer Samsonfigur mit weiblichem Zwerg
  • Samsonumzug: Der Samsonumzug ist ein sehr alter Brauch im Lungau, bei dem eine Riesenfigur, der Samson, umhergetragen wird.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Josef Schitter, Pfarrer und Heimatforscher, Verfasser der beiden Bände "Heimat Mariapfarr"
  • Erwin Resch (* 1961), österreichischer Skirennläufer

Personen mit Beziehung zum Ort

Literatur

  • Josef Schitter: Heimat Mariapfarr im Lungau, Eigenverlag, Mariapfarr 1975.
  • Josef Schitter: Mariapfarr II - Streiflichter aus der Ortsgeschichte, Aufsatzsammlung 1983 bis 1988, Eigenverlag, Mariapfarr 1989.

Weblinks

Commons Commons: Mariapfarr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />