Mauterndorf
Mauterndorf | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Salzburg | |||||
Politischer Bezirk: | Tamsweg | |||||
Kfz-Kennzeichen: | TA | |||||
Fläche: | 32,71 km² | |||||
Koordinaten: | 47° 8′ N, 13° 41′ O {{#coordinates:47,133611111111|13,679722222222|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-5 | type=city
}} |
Höhe: | 1123 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 1.709 (1. Jän. 2015) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 52 Einw. pro km² | |||||
Postleitzahl: | 5570 | |||||
Vorwahl: | 06472 | |||||
Gemeindekennziffer: | 5 05 04 | |||||
NUTS-Region | AT321 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Mauterndorf 52 5570 Mauterndorf | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Wolfgang Eder (ÖVP) | |||||
Gemeinderat: (2014) (17 Mitglieder) |
||||||
Lage der Marktgemeinde Mauterndorf im Bezirk Tamsweg | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Mauterndorf ist eine Marktgemeinde im Lungau und mit 1709 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) die viertgrößte Gemeinde des Gebietes.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung des Gemeindegebiets
Bis Ende Jänner 1962 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Sankt Michael im Lungau, seit dem 1. Februar 1962 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Tamsweg.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):
- Faningberg (64)
- Mauterndorf (1312)
- Neuseß (135)
- Steindorf (177)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Faningberg, Mauterndorf, Neusess und Steindorf.
Geschichte
Zur Zeit des Römischen Reiches verlief eine wichtige Römerstraße durch Mauterndorf über den Radstädter Tauern. Heute sind im Ort Römersteine aus dieser Zeit zu sehen. Etwa an der Stelle, an der heute die Burg steht, existierte schon damals ein römisches Kastell.
1002 wurde Mauterndorf das erste Mal urkundlich erwähnt, 1023 geriet der Ort unter die Herrschaft des Erzbischofs von Salzburg und wurde 1217 zum Markt erhoben. Im 13. Jahrhundert wurde vom Salzburger Domkapitel eine Mautstelle errichtet, daher auch der Name Mauterndorf. Der Ort war im Mittelalter der wichtigste Handelsplatz des Lungaus. 1253 wurde der Bergfried der Burg errichtet. In Mauterndorf fanden 1291/92 Gespräche mit dem Bischof von Salzburg über die Unterstützung des Landsberger Bundes statt, eines Aufstandes steirischer Adeliger gegen Herzog Albrecht I. Im 15. Jahrhundert wurde die Burganlage von Erzbischof Leonhard von Keutschach und Dompropst Burkhard von Weißpriach erweitert. Sie diente dem Domkapitel als Administrationszentrum. 1806 ging sie in Staatseigentum über.
Im Jahr 1894 erwarb Hermann von Epenstein, ein reicher Militärarzt aus Berlin die Burg und rettete sie vor dem Verfall.<ref>Eintrag über Burg Mauterndorf auf Burgen-Austria</ref>
Von 1939 bis 1945 gehörte die Burg durch Schenkung der Witwe seines verstorbenen Taufpaten und „Ziehvaters“ Epenstein Hermann Göring, wenn auch diese Schenkung nie im Grundbuch eingetragen wurde und später zu Rechtsproblemen hinsichtlich der Eigentümerschaft führte. Göring hatte in jungen Jahren oft bei seinem Patenonkel auf der Burg gewohnt, hielt sich aber später dort nur mehr wenig auf. Zu Kriegsende 1945 wollte er nach Mauterndorf fliehen; aufgrund der Entwicklung der Frontverläufe kam es aber nicht mehr dazu.<ref>Alfred Kube: Pour le mérite und Hakenkreuz. Hermann Göring im Dritten Reich. Verlag Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-53121-2, S. 5–6 und 345.</ref> Wegen der Finanzierung des Baus von Wasserleitungen für Mauterndorf wurde er Ehrenbürger der Gemeinde. Diese Ehrenbürgerschaft wurde ihm bis heute nicht offiziell aberkannt. Der Bürgermeister von Mauterndorf Wolfgang Eder hält eine Aberkennung nicht für sinnvoll, denn mit Görings Tod sei die Ehrenbürgerschaft ohnehin erloschen.<ref>Mauterndorf: Göring weiter Ehrenbürger. Der Standard vom 14. September 2007.</ref>
1968 erwarb das Land Salzburg die Burg und renovierte sie von 1979 bis 1982 mit einem Kapital von 20 Millionen Schilling (ca. 1,5 Millionen Euro).
1997 sorgte der Amoklauf von Mauterndorf für Aufsehen.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left bar:1869 from:0 till: 1192 bar:1880 from:0 till: 1130 bar:1890 from:0 till: 1067 bar:1900 from:0 till: 1137 bar:1910 from:0 till: 1207 bar:1923 from:0 till: 1149 bar:1934 from:0 till: 1188 bar:1939 from:0 till: 1251 bar:1951 from:0 till: 1651 bar:1961 from:0 till: 1615 bar:1971 from:0 till: 1646 bar:1981 from:0 till: 1678 bar:1991 from:0 till: 1663 bar:2001 from:0 till: 1850 bar:2006 from:0 till: 1771 bar:2011 from:0 till: 1740
PlotData=
bar:1869 at: 1192 fontsize:S text: 1.192 shift:(-10,5) bar:1880 at: 1130 fontsize:S text: 1.130 shift:(-10,5) bar:1890 at: 1067 fontsize:S text: 1.067 shift:(-10,5) bar:1900 at: 1137 fontsize:S text: 1.137 shift:(-10,5) bar:1910 at: 1207 fontsize:S text: 1.207 shift:(-10,5) bar:1923 at: 1149 fontsize:S text: 1.149 shift:(-10,5) bar:1934 at: 1188 fontsize:S text: 1.188 shift:(-10,5) bar:1939 at: 1251 fontsize:S text: 1.251 shift:(-10,5) bar:1951 at: 1651 fontsize:S text: 1.651 shift:(-10,5) bar:1961 at: 1615 fontsize:S text: 1.615 shift:(-10,5) bar:1971 at: 1646 fontsize:S text: 1.646 shift:(-10,5) bar:1981 at: 1678 fontsize:S text: 1.678 shift:(-10,5) bar:1991 at: 1663 fontsize:S text: 1.663 shift:(-10,5) bar:2001 at: 1850 fontsize:S text: 1.850 shift:(-10,5) bar:2006 at: 1771 fontsize:S text: 1.771 shift:(-10,5) bar:2011 at: 1740 fontsize:S text: 1.740 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Religionen
Die Einwohner sind überwiegend (88,2 %) römisch-katholisch.
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Mauterndorf hat 17 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2014 wie folgt zusammen:
Direkt gewählter Bürgermeister ist Wolfgang Eder (ÖVP).
Städtepartnerschaften
Die Partnerschaftsgemeinde von Mauterndorf ist Cadolzburg in Bayern.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist: In einem gespaltenen Schild vorne in Schwarz ein silberner gestürzter, geschmiedeter Nagel, (der an die Zeit erinnert wo im Lungau noch Eisenerz abgebaut wurde) und hinten in Rot ein silbernes Tatzen-Kreuz mit größerem Längsbalken (das an die Zeit des Salzburger Domkapitels erinnert).
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Mauterndorf liegt an der Katschberg Straße B 99 vom Radstädter Tauernpass nach St. Michael im Lungau (Anbindung an die Tauernautobahn A 10) und weiter zum Katschberg, von der hier die Turracher Straße (B 95) nach Tamsweg abzweigt.
Mauterndorf war ursprünglich der Endpunkt der 1894 errichteten Murtalbahn. Der Streckenabschnitt ab Tamsweg wurde eingestellt und als Museumsbahn Taurachbahn reaktiviert.
Tourismus
Haupteinkommensquelle ist der Fremdenverkehr mit jährlich 245.000 Übernachtungen, vor allem im Winter (Schischaukel Großeck-Speiereck).
Bildung
Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Volksschule.
Staatliche Einrichtungen
In Mauterndorf ist die Straßenmeisterei Lungau, ein Verteilungszentrum der Post AG und eine Polizeiinspektion stationiert.
Segelflugplatz Mauterndorf
Mit 1.110 Metern ist er der höchstgelegene Segelflugplatz Österreichs und optimaler Ausgangspunkt für Strecken-Segelflüge, was ihn bei Gästen und Vereinsmitgliedern sehr beliebt macht. Die Kennung ist LOSM und die offiziellen Koordinaten sind 47° 08′ N, 013° 42′ O {{#coordinates:47,132666666667|13,696|
|dim= |globe= |name=Segelflugplatz Mauterndorf LOSM |region=AT-5 |type=landmark }}
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Burg Mauterndorf
Die Burg Mauterndorf sicherte seit 1253 den unter Erzbischof Leonhard von Keutschach auf einer alten Römerstraße erneuerten wichtigen Übergang über den Radstädter Tauern. Die Burg diente seit dem späten 14. Jahrhundert auch als Mautstelle. Heute befindet sich das Lungauer Landschaftsmuseum dort.
Treppengiebelhäuser
- Die Treppengiebelhäuser im Zentrum von Mauterndorf stehen unter Denkmalschutz.
Kirchen
- Pfarrkirche St.Bartholomäus oder Bachtlmai
- Filialkirche St. Gertrauden
- Filialkirche St. Wolfgang
Taurachbahn
Die Taurachbahn ist eine Museumsbahn, die während der Sommersaison in Betrieb ist.
Samson
Der Samson ist eine Riesenfigur, die nach altem Brauch im Lungau bei Umzügen getragen wird. Diese Samsonumzüge finden viermal im Jahr in Mauterndorf statt. Der Samson und seine beiden begleitenden Zwerge rücken auch bei besonderen Festen und Samsontreffen während der Sommermonate aus. Der Samson wird von einem Mann getragen, der den Samson auf seinen Schultern trägt. Nach dem Tanz wird er von vier Männern unterstützt. Außerdem begleiten den Samson noch zwei Magadenterinnen und ein Samsonvater.
Gletschermühlen
In der letzten Eiszeit sind im Ortsteil Hammer (in der Nähe des Schizentrums) drei Gletschermühlen entstanden, die heute noch gut erhalten sind.
Römertempel
In Steindorf wurde unter dem Garten eines Bauernhauses ein alter Römertempel entdeckt. Ausgrabungen davon sind noch vor dem Bauernhaus zu sehen.
Dialekt
Die Einheimischen (Mauterndorfer und Lungauer und Katschtaler jenseits des Katschbergs) nennen den Ort bzw. die Gemeinde "Mautndorf". Eine entsprechende Schreibung wäre "Mautendorf" anstatt "Mauterndorf".
Regelmäßige Veranstaltungen
- Mittelalterfest – Jährlich findet im Sommer das Mittelalterfest statt, bei dem der Marktkern durch die Einwohner zu einem mittelalterlichen Erlebnis verwandelt wird.<ref>Webseite des Mittelalterfestes Mauterndorf</ref>
- Bartholomä-Kirtag und Rösslmarkt – Jedes Jahr zur Bartholomä findet der traditionelle Kirtag und Rösslmarkt statt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Marktgemeinde
- Herbert Dreilich (1942–2004), Rockmusiker, Leadsänger von Karat
- Ursula Fingerlos (* 1976), Snowboarderin
Weblinks
- Gemeinde Mauterndorf
- 50504 – Mauterndorf. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
<references />
Göriach | Lessach | Mariapfarr | Mauterndorf | Muhr | Ramingstein | St. Andrä | St. Margarethen | St. Michael | Tamsweg | Thomatal | Tweng | Unternberg | Weißpriach | Zederhaus