Marie Jahoda
Marie Jahoda (* 26. Januar 1907 in Wien; † 28. April 2001 in Keymer, Sussex, Großbritannien; auch Marie Jahoda-Lazarsfeld oder Lazarsfeld-Jahoda, durch weitere Heirat Albu; Pseudonym: M. Mautner) war eine österreichische Sozialpsychologin. Sie betätigte sich politisch in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, bei den revolutionären Sozialisten sowie bei der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten. Jahoda engagierte sich seit ihrer Jugend für die Arbeiterbewegung und gilt als eine der großen alten Damen der internationalen Sozialdemokratie.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Marie Jahoda wuchs als drittes von vier Kindern in einer bürgerlichen, assimilierten jüdischen Familie auf. Sie hatte drei Brüder. Ihre Eltern waren der Kaufmann Karl Jahoda und dessen Gattin Betty, geb. Propst. Ihr Vater schien in ihrem Geburtsjahr im Adressbuch mit der Wohnadresse 2., Wittelsbachstraße 4 (bei der Rotundenbrücke, am Rand des Pratercottages) und als Gesellschafter der Firma Carl Jahoda, Spezialgeschäft für technische Papiere und Utensilien, 3., Radetzkystraße 11, auf.<ref>Eintrag in Lehmann 1907, Band 2, S. 449</ref>
In ihrer Jugend ging Jahoda auf das Realgymnasium. Sie engagierte sich im Verband Sozialistischer Mittelschüler. Dort lernte sie den damaligen Lehrer Paul Felix Lazarsfeld kennen, den sie als 19-Jährige 1926 heiratete. Sie behielt jedoch ihren Geburtsnamen bei.<ref>Studenten von früher: Marie Jahoda</ref> Jahoda begann ein Doppelstudium: Lehrerausbildung an der Pädagogischen Akademie sowie Psychologie an der Universität Wien. Sie arbeitete zusätzlich in einem Beratungszentrum für Schüler. Mit 21 Jahren zog sie kurzfristig ein Jahr nach Paris, hörte Vorlesungen an der Sorbonne und unterrichtete Latein.<ref>Studenten von früher: Marie Jahoda</ref>
1930 kam in Wien ihr einziges Kind, Lotte Franziska (* 17. Juli 1930) zur Welt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Entwicklung von Babys protokollierte sie mit ihrem Mann im ersten Jahr Gesten, Lächeln und Laute des Kinds.<ref>Studenten von früher: Marie Jahoda</ref>
Gemeinsam mit ihrem Mann und Hans Zeisel führte sie 1932 eine sozialpsychologischen Studie über Die Arbeitslosen von Marienthal durch; die Studie wurde berühmt. Die 1926 geschlossene Ehe mit Lazarsfeld wurde 1934 geschieden, nachdem er sich seit 1932 mit Herta Herzog eingelassen hatte.
Von 1933 bis 1936 war Jahoda unter anderem an der „Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle“ tätig, einem An-Institut der Universität Wien. Sie wurde mit 25 Jahren promoviert <ref>Katalogzettel Universitätsbibliothek Wien</ref> und war damit eine der jüngsten Doktorinnen Österreichs.
Daneben war sie für die Revolutionären Sozialisten im Untergrund aktiv. 1936 wurde sie wegen ihrer Untergrundtätigkeit verhaftet.<ref>Studenten von früher: Marie Jahoda</ref> Jahoda kam aufgrund internationaler Interventionen nach neunmonatiger Haft wieder frei, musste jedoch das Land innerhalb von 24 Stunden verlassen. Dazu wurde ihr die österreichische Staatsbürgerschaft aberkannt.
Sie emigrierte nach England, wo sie während des Zweiten Weltkrieges u. a. für den Propagandasender „Radio Rotes Wien“ und das London Büro der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten als beratendes Mitglied arbeitete.
Nach acht Jahren in London ging sie 1945 in die USA und lehrte bis 1958 an der „University in Exile“, der New School for Social Research in New York, als Professorin für Sozialpsychologie. Hier arbeitete sie auch mit den exilierten Mitgliedern der Frankfurter Schule zusammen, unter anderem auch mit Max Horkheimer.<ref>Studenten von früher: Marie Jahoda</ref>
1958 heiratete sie den britischen Labour-Abgeordneten im House of Commons und Minister of State Austen Albu (1903–1994).<ref>Albu in der englischen Wikipedia</ref>
1958 bis 1965 übte sie mehrere Lehrtätigkeiten für Psychologie am Brunel College of Advanced Technology in Uxbridge, Hillingdon (bei London), aus. Erst 1962 erhielt sie eine Professur für Psychologie und Sozialwissenschaften. Von 1965 an bis zu ihrer Emeritierung 1973 hatte sie einen Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Universität von Sussex inne.
Jahoda formulierte ein klassisches Problem der Sozialwissenschaften: „The problem in the human and social sciences is to make invisible things visible".<ref>Marie Jahoda: The Psychology of the Invisible: An Interview. New Ideas in Psychology (4) 1986, Nr. 1, S. 107–118</ref> (Deutsch: Das Problem der Sozialwissenschaften ist es, unsichtbare Dinge sichtbar zu machen.) Sie sprach damit das Problem der qualitativen Methoden und Analysetechniken an, um z. B. die Einstellungen oder Werte eines Interviewten zu ermitteln, die sich bei einer reinen Oberflächenanalyse nicht zeigen.
Im Sommer 2016 soll sie mit einer Büste im Arkadenhof der Universität Wien geehrt werden.<ref>orf.at – Sieben Frauendenkmäler für Uni Wien. Artikel vom 28. Oktober 2015, abgerufen am 28. Oktober 2015.</ref>
Auszeichnungen
- 1993: Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften
- 1993: Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Seit dem WS 1994/95 wird zu ihren Ehren ein Lehrstuhl für Frauenforschung an der Ruhr-Universität Bochum für einjährige Gastprofessuren gestiftet
- 1998 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Johannes Kepler Universität in Linz<ref>Ehrengemeinde – Webseite der Johannes Kepler Universität Linz</ref> und der Universität Wien
- 2003 Benennung einer zweisprachigen Wiener Volksschule in „Marie Jahoda-Schule“.<ref>Marie Jahoda-Schule, Wien</ref>
- 2008 in Wien-Hernals: Benennung der Marie-Jahoda-Gasse nach ihr
Schriften (Auswahl)
- Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Mit Paul F. Lazarsfeld, Hans Zeisel. Hirzel, Leipzig 1933; wieder: Suhrkamp, Frankfurt 1975, ISBN 3-518-10769-0
- Anti-semitism and emotional disorder. A psychoanalytic interpretation. Mit Nathan W. Ackerman. Harper, NY 1950<ref>Bei der DNB in elektronischer Fassung</ref>
- Research Methods in Social Relations. 1951. Mit Morton Deutsch und Stuart W. Cook
- Studies in the Scope and Method of „The Authoritarian Personality.“ Mit Nathan W. Ackerman, Theodor W. Adorno, Bruno Bettelheim, Else Frenkel-Brunswik u. a.)
- in Deutsch: Der autoritäre Charakter. Band 2: Studien über Autorität und Vorurteil. Materialis, Frankfurt 1954, ISBN 3-88535-341-5
- Current Concepts of Positive Mental Health. Report to the Joint Commission of Mental Health and Illness. NY Basic Books, New York 1958
- Sozialpsychologie der Politik und Kultur. Ausgewählte Schriften. Nausner & Nausner, Graz 1995, ISBN 3-901402-02-0
- „Ich habe die Welt nicht verändert.“ Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. Beltz, Weinheim 2002, ISBN 3-407-22753-1
- Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert, (Reprint der 3. Aufl.), Beltz, Weinheim 1995, ISBN 978-3-407-85033-1
Aufsätze (Auswahl)
- The Psychology of the Invisible: An Interview. In: New Ideas in Psychology (4) 1986, Nr. 1, S. 107–118.
- Wie kommt man durchs Leben, Frau Jahoda? In: Die Zeit, 10. Juni 1999, Leben, S. 10–11.
Literatur
- Ich habe die Welt nicht verändert. Gespräch mit Marie Jahoda, in Mathias Greffrath Hg.: Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern. Campus, Frankfurt 1989, S. 95–136
- Theresa Wobbe & Claudia Honegger (Hrsg.): Frauen in der Soziologie. Neun Portraits.(sic) Beck, München 1998 ISBN 3-406-39298-9 (außer M. J.: Frieda Wunderlich, Dorothy Swaine Thomas, Jenny P. d'Héricourt, Mathilde Vaerting, Beatrice Webb, Jane Addams, Harriet Martineau und Marianne Weber)
- Klaus Taschwer: Das gesellschaftlich Unsichtbare sichtbar machen, Serie Heimat großer Töchter, 36. Teil: Marie Jahoda, Sozialpsychologin, in: Tageszeitung Der Standard, Wien, 24./25./26. Dezember 2014, S. 15
Weblinks
- Literatur von und über Marie Jahoda im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Portal mit Biographie und zahlreichen Bilddokumenten vom Archiv für Geschichte der Soziologie in Österreich
- Marie Jahoda. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
- Marie Jahodas Werkbibliographie von der Universität Hannover
- detaillierter und tabellarischer Lebenslauf von der Karl-Franzens-Universität Graz
- Kurz-Bio und Dossier zu Jahoda „Marie-Jahoda-Gastprofessur für Internationale Frauenforschungvon“ der Ruhr-Universität Bochum
- [http://www.wienerzeitung.at/linkmap/personen/jahoda.htm Dossier zu Leben und Werk von Marie Jahoda], Wiener Zeitung, 2. Mai 2001
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jahoda, Marie |
ALTERNATIVNAMEN | Jahoda-Lazarsfeld, Marie; Lazarsfeld-Jahoda, Marie; Albu, Marie; Mautner, Marie |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Soziologin |
GEBURTSDATUM | 26. Januar 1907 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 28. April 2001 |
STERBEORT | Sussex, Großbritannien |