The New School


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von New School for Social Research)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt
The New School
Gründung 1919
Trägerschaft privat
Ort New York City, Vereinigte Staaten
Präsident Hon. J. Robert "Bob" Kerrey
Studenten 9.825 (2008)
Mitarbeiter ca. 2.088 (2008)
Stiftungsvermögen 176 Mio US-$ (2009)
Website www.newschool.edu

The New School ist eine Universität in New York City. Den wesentlichen Teil ihrer fast hundertjährigen Geschichte war die Universität unter dem Namen New School for Social Research sowie New School University bekannt. Die Universität wurde 1919 gegründet und besteht aus 8 Fakultäten bzw. Schools. Der Campus der Universität liegt im Greenwich Village in Manhattan, New York.

Geschichte

Die New School for Social Research wurde 1919 von einer Gruppe von Intellektuellen gegründet, von denen einige an der Columbia University gelehrt hatten, zu der ab 1933 auch die University in Exile gehörte. Es waren Pazifisten, die vom Präsidenten der Columbia University zensiert wurden. Dies führte zur Gründung der neuen Universität. Die Gründungsmitglieder waren Charles A. Beard, Thorstein Veblen, James Harvey Robinson, Wesley Clair Mitchell, John Dewey und Alvin Johnson.<ref>Commentary and archival information about the New School from The New York Times</ref>

Sie steht in der Tradition der Verbindung von progressivem amerikanischen Gedankengut mit kritischer europäischer Philosophie.

Von Beginn an hatte die Universität enge Beziehungen zu Europa. Ihre Gründer formten sie in Anlehnung an die deutsche Volkshochschule. 1933 wurde innerhalb der Universität eine „University in Exile"<ref>P. Gostmann und T. Meyer, Formal Aspects of ,The Nature of Politics and Society'. An Analysis of the ,University in Exile',1933-45. S. 89-114 in: Roczniki Nauk Społecznych 40/4, 2012.</ref> etabliert, die später umbenannt wurde zur „Fakultät für Politik und Sozialwissenschaften“. Über 180 Emigranten im Exil fanden hier Arbeit. Nach der militärischen Niederlage Frankreichs im Juni 1940 kamen eine Reihe angesehener französischer Sozialwissenschaftler hinzu, wie etwa der Anthropologe Claude Lévi-Strauss, der Sprachwissenschaftler Roman Jakobson und der Politikwissenschaftler Henri Bonnet. Auch der berühmte Anthropologe Gregory Bateson lehrte an dieser Universität.

Seit 1970 gehört die Parsons The New School for Design zur Universität.

Bekannte deutschsprachige Professoren an dieser Universität waren Emil Lederer, Hanns Eisler, Wilhelm Reich, Alfred Schütz, Albert Salomon, Karen Horney, Erich Fromm, Karl Löwith, Max Wertheimer, Rudolf Arnheim, Marie Jahoda, Arnold Brecht, Hannah Arendt, Hans José Rehfisch, Eduard Heimann, Adolph Lowe und Hans Jonas. Bekannte Studenten waren beispielsweise Dan Flavin und John Weakland. In Anerkennung der Verdienste, die sich die New School nach 1933 durch die Aufnahme der durch die Nationalsozialisten ins Exil gezwungenen Wissenschaftler erworben hatte, wurde 1962 aus Geldern der Bundesrepublik Deutschland die Theodor-Heuss-Professur eingerichtet, die jedes Jahr mit einem prominenten Ethnologen, Philosophen, Psychologen, Soziologen oder Wirtschaftswissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum besetzt wird. Erster Inhaber der Theodor-Heuss-Professur war 1962/63 der Philosoph Helmuth Plessner. 1979 war es Reinhard Kreckel<ref>www.hof.uni-halle.de</ref>, 1999/2000 war es Harald Hagemann<ref> 1987.

  •  Peter M. Rutkoff, William B. Scott: New School: a history of the New School for Social Research. Free Press, New York 1986.
  • Peter M. Rutkoff, William B. Scott: Die Schaffung der "Universität im Exil", in: Ilja Srubar (Hg.): Exil, Wissenschaft, Identität. Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933-1945, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1988, S. 106–141 (gekürzte, überarbeitete und übersetzte Fassung des 5. Kapitels von New School: a history of the New School for Social Research)
  • Daniel Bessner: New School for Social Research, in: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 4, Metzler, Stuttgart/Weimar 2013, S. 354–358
  • Weblinks

    Fußnoten

    <references />

    40.73534-73.99704Koordinaten: 40° 44′ 7″ N, 73° 59′ 49″ W{{#coordinates:40,73534|-73,99704|primary

       |dim=
       |globe=
       |name=
       |region=US-NY
       |type=landmark
      }}