Marineunterstützungskommando (2012)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Das 2012 aufgestellte Marineunterstützungskommando ist zu unterscheiden vom ehemaligen Marineunterstützungskommando, das von 1974 bis 2001 bestanden hat.
Marineunterstützungskommando
— MUKdo —
Wappen
Internes Verbandsabzeichen (Wappen)
Aufstellung 1. Oktober 2012
Land 20px Deutschland
Streitkräfte 20px Bundeswehr
Teilstreitkraft 25px Deutsche Marine
Typ Kommandobehörde
Unterstellung 15px Marinekommando
Sitz des Stabes Wilhelmshaven, Niedersachsen
Führung
Kommandeur Frank Martin Lenski
Flottillenadmiral
Insignien
Flagge eines
Flottillenadmirals als
Kommandeur des MUKdo
75px

Das Marineunterstützungskommando (MUKdo) ist eine Kommandobehörde der Deutschen Marine. Das Vorkommando begann im Frühjahr 2012 in Roffhausen bei Wilhelmshaven auf dem Gelände der ehemaligen Olympia Werke mit dem Aufbau der Dienststelle.<ref>MUKdo nach Roffhausen. In: Wilhelmshavener Zeitung vom 1. März 2012, S. 1.</ref> Das Kommando wurde am 1. Oktober 2012 aufgestellt. Es verfügt über 1142 militärische und zivile Dienstposten an 16 Standorten mit Schwerpunkten im Raum Wilhelmshaven und in Eckernförde. In Virginia Beach, USA, befindet sich eine Außenstelle, die der Verbindung zur United States Navy dient.<ref name="WZ121012">Gerd Abeldt: Neuer Dienstleister für die Flotte. In: WZ online. 12. Oktober 2012, abgerufen am 21. Januar 2015.
0und Abläufe sollen verbessert werden. In: Wilhelmshavener Zeitung vom 12. Oktober 2012 S. 9.</ref>

Organisation

Das Marineunterstützungskommando ist dem Abteilungsleiter Einsatzunterstützung im Marinekommando in Rostock unterstellt. Es wird von einem Kommandeur im Dienstgrad Flottillenadmiral geführt und gliedert sich wie folgt:<ref>Neues MUKdo wird bis zum Herbst aufgestellt. In: Wilhelmshavener Zeitung vom 1. März 2012 S. 8.</ref>

  • Stab
  • Gruppe Zentrale Angelegenheiten/Querschnittsaufgaben
  • Abteilung Betriebsunterstützung, Technik und Logistik
  • Abteilung Einsatzunterstützung/Einsatzprüfung
  • Abteilung Führungsunterstützung

Kommandeure

Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
2. Flottillenadmiral Frank Martin Lenski 25. September 2014
1. Flottillenadmiral Werner Lüders 1. Oktober 2012 25. September 2014<ref>Presse- und Informationszentrum Marine: Wechsel an der Spitze des Marineunterstützungskommandos. Bundeswehr, 15. September 2014, archiviert vom Original am 16. September 2014, abgerufen am 28. Oktober 2014.</ref>

Aufgaben

Im Rahmen der Betriebs- und Versorgungsverantwortung des Inspekteurs der Marine stellt das MUKdo die Einsatzbereitschaft und Einsatzfähigkeit der Flotte sicher.

Die Abteilung I Betriebsunterstützung Technik/Logistik bearbeitet technische Grundsatzangelegenheiten der Marine einschließlich der Materialerhaltung und technischer Prüfungen. Ihr gehören die Leitenden Ingenieure der Marine für Schiffstechnik, Waffen/Sensoren und Führungsmittel an. Außerdem werden technische Angelegenheiten der fliegenden Waffensysteme und der Marinelandeinheiten bearbeitet.<ref name="WZ121012" />

Die Abteilung II Einsatzunterstützung/Einsatzprüfung ist im Wesentlichen aus den bisherigen Dienststellen Kommando Marineführungssysteme im Marinestützpunkt Heppenser Groden und Kommando für Truppenversuche der Marine in Eckernförde gebildet worden, die am 1. Oktober 2012 in das Marineunterstützungskommando eingegliedert wurden.<ref>„Kommando“: Mit 45 ist Schluss. In: Wilhelmshavener Zeitung vom 1. Oktober 2012, S. 11.</ref><ref>Kommando für neue Aufgabe. In: Wilhelmshavener Zeitung vom 19. Oktober 2012, S. 3.</ref>

Die Abteilung III Führungsunterstützung ist für den Betrieb der Führungsunterstützung in der Marine verantwortlich. Ihr unterstehen unter Anderem die Landfunkstationen der Marine.<ref name="WZ121012" />

Literatur

  • Werner Lüders. Das Marineunterstützungskommando, alter Name – neue Aufgaben. In: Marineforum 10-2013 S. 18 ff.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />