Markus Feldenkirchen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Markus Feldenkirchen (* 1. September 1975 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Leben und Ausbildung

Markus Feldenkirchen studierte nach dem Abitur am Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg in Bergisch Gladbach Politikwissenschaft, Geschichte und Literaturwissenschaften an der Universität Bonn sowie der New York University. Hierauf folgte eine Ausbildung bei der Deutschen Journalistenschule in München, die er 2001 abschloss.

Journalistische Tätigkeit

Von 2001 bis 2004 arbeitete er als Parlamentskorrespondent beim Berliner Tagesspiegel. 2004 wechselte er ins Hauptstadtbüro des Spiegel, wo er zunächst als Redakteur, ab 2006 als Reporter für Politik und ab 2007 als stellvertretender Leiter arbeitete. Seit Sommer 2010 bekleidete Feldenkirchen die Position des Autors im SPIEGEL-Hauptstadtbüro<ref>www.spiegelgruppe.de</ref>. Im Jahre 2014 wurde er US-Korrespondent des Magazins mit Sitz in Washington DC.<ref></ref><ref>[3]</ref>

  • 2007 Axel-Springer-Preis für junge Journalisten in der Kategorie "Print" für den Artikel "1 plus 1 = null"<ref>asp.axel-springer-akademie.de</ref>
  • 2008 2. Preisträger des Transatlantischen Journalistenpreises USable<ref>www.koerber-stiftung.de</ref>.
  • 2011 erhielt Feldenkirchen zusammen mit zehn weiteren Redakteuren des Spiegel den Henri Nannen Preis in der Kategorie "Besonders verständliche Berichterstattung (beste Dokumentation)" für das Stück „Ein deutsches Verbrechen“ über den Luftangriff bei Kundus.<ref name="SPON-761218">Ehrung: SPIEGEL-Redakteure mit Nannen-Preisen ausgezeichnet. In: Spiegel Online. 6. Mai 2011, abgerufen am 18. Dezember 2014.</ref>
  • Weblinks

    Einzelnachweise

    <references />