Der Tagesspiegel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Berliner Tagesspiegel)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt eine Berliner Zeitung. Zum Begriff Tagesspiegel siehe auch Tagespolitik.
Der Tagesspiegel
Tagesspiegel-Logo
Beschreibung Tageszeitung
Sprache Deutsch
Verlag Verlag Der Tagesspiegel GmbH
Erstausgabe 27. September 1945
Erscheinungsweise täglich
Verkaufte Auflage
(IVW 3/2015, Mo–So)
112.555<ref>Einschließlich Potsdamer Neueste Nachrichten</ref> Exemplare
Chefredakteure Stephan-Andreas Casdorff, Lorenz Maroldt
Herausgeber Giovanni di Lorenzo, Sebastian Turner
Weblink tagesspiegel.de
Artikelarchiv 1996 ff.
ZDB 125917-9

Der Tagesspiegel ist eine 1945 gegründete Berliner Abonnementzeitung, die täglich erscheint. Der Tagesspiegel besitzt neben der Berliner Zeitung die höchste Auflage unter den Abonnementblättern der Bundeshauptstadt. Er wird im Unterschied zu dieser vor allem in den westlichen Bezirken der Stadt gelesen.

Geschichte

Anfänge

Die erste Ausgabe der von Erik Reger, Walther Karsch, Heinrich von Schweinichen und Edwin Redslob gegründeten Tageszeitung erschien nach dem Zweiten Weltkrieg am 27. September 1945 unter der Lizenz der Information Control Division der amerikanischen Militärregierung. Das Blatt war zunächst in Berlin und Brandenburg verbreitet, in der Sowjetischen Besatzungszone jedoch unerwünscht.<ref>Die New York Times vom 21. März 1946 beschreibt den Tagesspiegel als „independent journal printed in the American sector of Berlin - [...] suppressed in the Soviet zone and the Berlin sector.“</ref> 1949 beschränkte die Berlin-Blockade den Vertrieb auf West-Berlin.

Für die Gründung der Zeitung stellte der Geschäftsmann und ehemalige Papierhändler Heinrich von Schweinichen seinen Mitgesellschaftern das Gründungskapital in Höhe von 5000 Reichsmark zur Verfügung und finanzierte die Zeitung aus eigener Tasche in den ersten Monaten ihres Bestehens. Im Juni 1946 wurde von Schweinichen aus bisher nicht restlos geklärten Gründen die Lizenz von der US-amerikanischen Besatzungsmacht entzogen.<ref>Wolfgang Schivelbusch: Vor dem Vorhang. Das geistige Berlin 1945–1948. München 1995, S. 254 ff.</ref> Während die übrigen Gründungsherausgeber noch heute im Impressum des Tagesspiegels genannt werden, bleibt der Name von Schweinichens unerwähnt.

Neue Eigner seit 1992

Datei:TiergartenPotsdamerStraßeTagesspiegel.jpg
Von 1954 bis 1. Oktober 2009: Verlagssitz in der Potsdamer Straße
Datei:Kreuzberg Askanischer Platz Tagesspiegel-Gebäude.JPG
Seit 2. Oktober 2009: Verlagssitz am Askanischen Platz

Der Tagesspiegel wurde von den Alteigentümerfamilien F. K. Maier und Dannenberger ab 1992 sukzessive an die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck verkauft.<ref>Frank Kautter: Der Verleger als Erfolgsfaktor der Tageszeitung, Dissertation an der FU Berlin, 2007, S. 87, Abgerufen am 1. November 2009</ref> Mit Wirkung zum 1. Juni 2009 hat die von Dieter von Holtzbrinck neu gegründete Dieter von Holtzbrinck Medien GmbH (DvH Medien) alle Anteile der Tagesspiegel-Gruppe von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck übernommen.<ref>Machtwechsel in der Familie Holtzbrinck, meedia.de, 26. März 2009</ref> Am 2. Oktober 2009 ist der Tagesspiegel aus dem seit 1954 genutzten Verlagsgebäude an der Potsdamer Straße in ein neues Domizil am Askanischen Platz in Berlin-Kreuzberg umgezogen.<ref>Der Tagesspiegel hat ab heute eine neue Adresse, Tagesspiegel vom 2. Oktober 2009, Abgerufen am 1. November 2009</ref>

Seit 2007 ist das 1983 gegründete Anzeigenblatt Zweite Hand eine 100 prozentige Tochter des Tagesspiegel. Dessen Printversion wurde am 1. November 2013 eingestellt, so dass es nun ausschließlich als Online-Portal für Kleinanzeigen angeboten wird.

Ziel: Überregionale Tageszeitung

Verlagsintern wurde der Tagesspiegel im Jahr 2001 den überregionalen Zeitungen zugerechnet.<ref>Siehe Pressemitteilungen http://www.presseportal.de/pm/52422/1377091/verlagsgruppe_georg_von_holtzbrinck_gmbh; http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=61824&sid=&aktion=jour_pm&quelle=0&n_firmanr_=100515&pfach=1&detail=1&sektor=pm&popup_vorschau=0.</ref> Dementsprechend bezeichnet er sich auf seiner Titelseite als „Zeitung für Berlin und Deutschland“. 2002 wurde anlässlich des schließlich abgelehnten Antrags beim Bundeskartellamt auf Zulassung des Zusammenschlusses der Verlagshäuser Holtzbrinck und Berliner Verlag geltend gemacht, eine marktbeherrschende Stellung auf dem Berliner Zeitungsmarkt sei durch den Zusammenschluss nicht zu erwarten. Der Tagesspiegel bediene einen anderen Markt, indem er einen höheren Qualitätsanspruch als die beiden anderen Berliner Abonnementzeitungen Berliner Zeitung und Morgenpost verfolge, und er stehe stärker als diese mit großen überregionalen Blättern im Wettbewerb.<ref>Gutachten der Monopolkommission zur Ministererlaubnis nach Ablehnung durch das Bundeskartellamt (http://www.monopolkommission.de/sg_36/text_s36.pdf, Tz. 86, 121)</ref> Allerdings wurden damals außerhalb des Kernverbreitungsgebiets weniger als sieben Prozent der Auflage abgesetzt, wenngleich dieser Anteil höher lag als bei den anderen Berliner Abonnementzeitungen.<ref>http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Fusion/Fusion02/B6_98_02.pdf, S. 18</ref> 2007 war der Tagesspiegel nach eigener Angabe die seit mehreren Jahren meistzitierte Hauptstadtzeitung.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatTagesspiegel bleibt meistzitierte Hauptstadtzeitung. Der Tagesspiegel, 11. Januar 2008, abgerufen am 8. März 2009.</ref> 2009 kündigte Verleger Dieter von Holtzbrinck an, dem Tagesspiegel langfristig weiter zunehmende überregionale Bedeutung zu verschaffen.<ref>http://www.dnv-online.net/medien/detail.php?rubric=Medien&nr=32196.</ref>. Ende 2014 wurde der Tagesspiegel von der Jury der Branchenzeitschrift "medium magazin" immer noch in der Kategorie der regionalen Zeitungen mit einem Preis geehrt.<ref>Eigendarstellung auf tagesspiegel.de</ref>

Einer der Herausgeber des Tagesspiegels, Giovanni di Lorenzo, beschrieb seine Auffassung des Blattes und Layouts mit den Worten: „Zwischen Sein und Schein kann sich eine Qualitätszeitung nur für das Sein entscheiden.“

Auflage

Der Tagesspiegel hat wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage eingebüßt, allerdings deutlich weniger als andere Berliner Blätter wie die Berliner Zeitung, die B.Z. und der Berliner Kurier. Seit dem dritten Quartal 2015 wird die Auflage nur noch zusammen mit den Potsdamer Neuesten Nachrichten ausgewiesen, die ebenfalls zum Holtzbrinck-Verlag gehören. Die verkaufte Auflage ist seit 1998 um 19,6 Prozent gesunken.<ref>laut IVW, (Details auf ivw.eu)</ref> Sie beträgt gegenwärtig 112.555 Exemplare.<ref>laut IVW, drittes Quartal 2015, Mo–So (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu) </ref> Das entspricht einem Rückgang von 27.514 Stück. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 76,4 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage<ref>laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.eu)</ref> <timeline> ImageSize = width:350 height:277.14285714286 PlotArea = left:50 bottom:20 width:300 height:257.14285714286 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = early Colors =

 id:hellgrau value:gray(0.9)
 id:graygrid value:gray(0.5)
 id:farbe value:Blue

DateFormat = yyyy Period = from:1997 till:2015 ScaleMajor = unit:year increment:2 start:1998


BarData =

 bar:15 text:""
 
 
 
 bar:11 text:165000
 bar:10 text:150000
 bar:9 text:135000
 bar:8 text:120000
 bar:7 text:105000
 bar:6 text:90000
 bar:5 text:75000
 bar:4 text:60000
 bar:3 text:45000
 bar:2 text:30000
 bar:1 text:15000

PlotData =

 color:hellgrau width:0.1
 Bar:15 from:start till:end
 Bar:11 from:start till:end
 Bar:10 from:start till:end
 Bar:9 from:start till:end
 Bar:8 from:start till:end
 Bar:7 from:start till:end
 Bar:6 from:start till:end
 Bar:5 from:start till:end
 Bar:4 from:start till:end
 Bar:3 from:start till:end
 Bar:2 from:start till:end
 Bar:1 from:start till:end

LineData =

 layer:front frompos:21 color:farbe width:10
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 at:1998 tillpos:221.09857142857
 at:1999 tillpos:226.76571428571
 at:2000 tillpos:233.53285714286
 at:2001 tillpos:236.45857142857
 at:2002 tillpos:235.84857142857
 at:2003 tillpos:234.83285714286
 at:2004 tillpos:231.34
 at:2005 tillpos:231.19857142857
 at:2006 tillpos:231.50857142857
 at:2007 tillpos:235.78
 at:2008 tillpos:235.49714285714
 at:2009 tillpos:227.85285714286
 at:2010 tillpos:208.71142857143
 at:2011 tillpos:204.81428571429
 at:2012 tillpos:201.64142857143
 at:2013 tillpos:197.96142857143
 at:2014 tillpos:189.81142857143
 
 
 
 
 
 

TextData =

 pos:(0,28) tabs:(46-right)
 text:"^0"
 pos:(0,277.14285714286) tabs:(50-right)
 text:"^Exemplare"

</timeline>


Layout und Gliederung

Datei:Rerum cognoscere causas - Die Ursachen der Dinge erkennen (Tagesspiegel building Berlin 2014), wmcon14.jpg
Motto am Tagesspiegel Gebäude: Rerum cognoscere causas – Die Ursachen der Dinge erkennen

Seit 1946 steht unter einer Weltkugel im Kopf der Zeitung das lateinische Motto: rerum cognoscere causas. Das Zitat stammt von Vergil und kann mit „Die Ursachen der Dinge erkennen“ oder freier mit „Den Dingen auf den Grund gehen“ übersetzt werden.<ref>Vgl. Vergil, Georgica II, 490: „felix, qui potuit rerum cognoscere causas“ – „Glücklich wer die Ursachen der Dinge hat erkennen können.“</ref>

Der Tagesspiegel erschien zunächst im Rheinischen Format, ursprünglich vierspaltig gesetzt, später fünfspaltig. Nach Umstellung der Produktionstechnik (Nordisches Format, Abschied vom Bleisatz) folgte ein durchgreifendes und klares Redesign von Mario Garcia, das sich durch aufwendige Startseiten der Wochenend-Beilagen und die Brotschrift Gulliver auszeichnete. Sparerfordernissen folgend wurde das Design unter dem Chefredakteur Giovanni di Lorenzo reduziert und später durch eine weitere Neugestaltung abgelöst, welche den Tagesspiegel bis heute prägt.

Für sein Layout ist der Tagesspiegel mit dem World’s Best-Designed Newspapers Award 2004 ausgezeichnet worden.<ref>26th Edition Winners Pressemitteilung der Society for News Design vom 4. März 2005</ref>

Der Tagesspiegel gliedert sich in die klassischen Ressorts Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Vermischtes sowie den Berlin-Brandenburg-Teil zwischen Politik und Wirtschaft. Sonnabends enthält die Zeitung einen Teil mit Autoanzeigen sowie einen Immobilienteil. Sonntags erscheint neben dem Stellen- und Reisemarkt die Magazinbeilage Sonntag, die stets ein großes Interview enthält.

Online-Archiv

Das Online-Archiv des Tagesspiegels ist zum Teil kostenlos zugänglich und enthält Teile der Online-Ausgabe ab 1. Januar 1996. Weitere unter tagesspiegel.de publizierte Artikel können über die Suchmaske eines separaten, kostenpflichtigen Archivs der vom Tagesspiegel den überregionalen „Mantel“ und das Layout nutzenden Potsdamer Neueste Nachrichten abgerufen werden.<ref>pnn.de/archiv</ref>

Ältere Print-Artikel können zudem kostenpflichtig angefragt werden.<ref>www.tagesspiegel.de/suche/recherche/</ref> Die von Nachrichtenagenturen übernommenen Texte fehlen jedoch.

Auszeichnungen

Mitarbeiter

Herausgeber

Herausgeber sind Giovanni di Lorenzo und Sebastian Turner, der 2014 auf die ausgeschiedenen Hermann Rudolph, Gerd Appenzeller und Pierre Gerckens nachfolgte.<ref>„Früherer Werbemanager wird Gesellschafter und Herausgeber: Sebastian Turner steigt beim Tagesspiegel ein“, Meldung vom 12. Dezember 2013</ref>

Chefredaktion

Chefredakteure sind Stephan-Andreas Casdorff und Lorenz Maroldt.<ref name="impressum">Impressum. Tagesspiegel.de, abgerufen am 17. März 2014 (deutsch).</ref>

Leitende Redakteure sind:<ref name="impressum" />

  • Lutz Haverkamp (Newsroom)
  • Markus Hesselmann (Online)
  • Malte Lehming (Meinung)
  • Ingrid Müller (Politik)
  • Gerd Nowakowski
  • Norbert Thomma (Sonntag)

Weitere bekannte Redaktionsmitglieder sind u. a.:<ref name="impressum" />

Weitere bekannte Mitarbeiter

Kolumnisten

Freie Mitarbeiter

Ehemalige Mitarbeiter

Mitherausgeber, Chefredakteure

  • Heik Afheldt – 1998 bis 2002 Mitherausgeber, danach noch als Kolumnist für den Tagesspiegel tätig
  • Hellmuth Karasek – 1996 bis 2004 Mitherausgeber und Feuilletonchef
  • Günter Matthes – (Kürzel: thes) bildete mit Karl-Heinz Brinkmann und Hans von Przychowski die Redaktionsleitung bis in die beginnenden 1990er Jahre. Er war von 1952 bis zu seinem Tod 1995 Kolumnist („Am Rande bemerkt“)
  • Lothar C. Poll – 1984 bis 1993 Verleger und Herausgeber
  • Günther Rühle – 1990 bis 1995 Feuilletonchef
  • Hans Scholz – 1963 bis 1976 Feuilletonchef
  • Wolf Jobst Siedler – Feuilletonchef in den 1950er bis frühen 1960er Jahren
  • Karl Silex – 1955 bis 1963 Chefredakteur

Redakteure

Reporter

Volontäre

Autoren

  • Holger Schück – war Sportjournalist, der sich u. a. mit dem Thema Doping befasst hat

Kolumnisten

  • Suzan Gülfirat – machte Ende der 1990er mit der Veröffentlichung eines Kleinen Türkischkurses im Tagesspiegel auf sich aufmerksam, ihr wöchentlicher Gazeteler Rückblick ist eine Art Pressespiegel türkischer Zeitungen in Deutschland
  • Uwe Johnson – begründete die tägliche Kolumne mit Rezensionen zum Fernsehen der DDR.
  • Klaus Mertes – Rektor des Jesuitengymnasiums Canisius-Kolleg Berlin und Buchautor
  • Bodo Mrozek – Journalist, Historiker und Buchautor
  • Christian Ulmen – für Beilage über Fußball

Freie Mitarbeiter

Literatur

  • Der Tagesspiegel. Zeitung für Berlin und Deutschland. Verl. Der Tagesspiegel, Berlin 1.1945,1 (27. Sept.) ff.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Der Tagesspiegel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien