Marrakesch
Marrakesch مراكش ⵎⵕⵕⴰⴽⵛ | ||||||
| ||||||
Basisdaten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Marokko | |||||
Region: | Marrakesch-Tensift-Al Haouz | |||||
Provinz: | Marrakesch (Präfektur) | |||||
Koordinaten | -8,0002777777778|primary | dim=25000 | globe= | name=Marrakesch | region=MA | type=city
}} |
Einwohner: | 928.850 (<ref name="census">Note sur les premiers résultats du Recensement Général de la Population et de l’Habitat 2014 Seite 8 der Word-Datei (frz.)</ref>) | |||||
Höhe: | 466 m | |||||
Bürgermeisterin: | Fatima-Zahra Mansouri | |||||
Das Bild bitte nur als Dateipfad angeben! |
Marrakesch oder Marrakech (tamazight: ⵎⵕⵕⴰⴽⵛ Mṛṛakc, arabisch مراكش; hocharabisch: Murrākuš, auch Marrākuš; im Dialekt: Mərrākəš – Betonung jeweils auf der zweiten Silbe;), bekannt als „Perle des Südens“, ist eine Stadt im Südwesten Marokkos mit 928.850 Einwohnern (Berechnung 2014) und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Marrakesch ist ein Wort aus der Sprache der Berber und bedeutet möglicherweise „Das Land Gottes“. Eine weitere Erklärung aus der tifinasch-Berbersprache lautet „Durchzugsland“ (mar-our-kouch, terre de parcours).<ref>M.B. Lagdim Soussi: Les rapports de Marrakech avec le monde rural dans le domaine de l'artisanat. In: Méditerranée. Nr. 4, 1986, S. 21ff.</ref> Marokko als Bezeichnung für das ganze Land ging aus dem Stadtnamen Marrakesch hervor.
Lage
Marrakesch liegt in einer Ebene nördlich des Hohen Atlas in einer Höhe von etwa 450 m ü. d. M. und zählt neben Meknès, Fès und Rabat zu den vier Königsstädten Marokkos.
Geschichte
Marrakesch wurde am 7. Mai 1070 durch Abu Bakr ibn Umar gegründet, um der neuen Bewegung der Almoraviden ein Zentrum zu geben. (Die Gründung 1062 durch Yusuf ibn Taschfin wird mittlerweile einer Legendenbildung zugeschrieben.) Abu Bakrs Nachfolger Yusuf ibn Taschfin (1009–1106) eroberte das heutige Nordmarokko und Andalusien und ließ Marrakesch zur Hauptstadt seines Reiches ausbauen. Unter seinem Sohn Ali ibn Yusuf wurde die Stadt erheblich erweitert und die bis heute erhaltene Stadtmauer errichtet. Die Almohaden, eine religiöse Bewegung, die sich unter der Führung Ibn Tumarts gegen die Almoraviden gebildet hatte, eroberten unter dessen Nachfolger Abd el Moumen im 12. Jahrhundert Nordmarokko und schließlich im Jahre 1147 Marrakesch. Sie zerstörten religiöse wie Profanbauten als Symbole der Almoraviden. Unter der Regentschaft der Almohaden wurde die Koutoubia-Moschee errichtet.
Nach bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen um die Macht in Marokko nahmen 1269 die Meriniden Marrakesch ein. Der Sieger Abou Youssouff Yakoubb gab schließlich Marrakesch als Hauptstadt zugunsten von Fès auf. Unter den Saadiern wurde Marrakesch von 1554 an vorübergehend erneut marokkanische Hauptstadt. Unter der nachfolgenden Dynastie der Alaouiten, der auch das heutige Herrscherhaus entstammt, wurde erneut Fes als Regierungssitz ausgewählt.
Bei einem Terroranschlag am 28. April 2011 auf ein Café am belebten Marktplatz Djemaa el Fna starben mindestens 17 Menschen, darunter viele Touristen.<ref>Zunächst hieß es 14 Personen: welt.de: Marokkos Innenministerium spricht von Terrorakt (Zugriff 28. April 2011).</ref>
Sehenswürdigkeiten
Auf Grund der Vielzahl architektonisch bedeutender Gebäude, unter anderem der Koutoubia-Moschee aus dem Jahre 1162, der Kasbah aus dem 12. Jahrhundert und der Ben-Jusuf-Medersa aus dem 14. Jahrhundert, wurde die Altstadt 1985 zusammen mit den Agdal-Gärten und den Menaragärten zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Hauptattraktion der Stadt ist die Djemaa el Fna (arabisch etwa Versammlung der Toten), der weltberühmte mittelalterliche Markt- und Henkersplatz, heute ein lebendiger Ort orientalischer Geschichtenerzähler, Schlangenbeschwörer und Gaukler. In der Neustadt befindet sich der Jardin Majorelle, der durch seine Pflanzenvielfalt und eigentümliche Architektur besticht.
Gerade die berühmten Souks, in denen Händler ihre Ware verkaufen, gelten als beliebte Touristenattraktion. Hier können landestypische Souvenirs wie Gewürze, bunte Tücher, Lederwaren und Lampen erworben werden.
- Marrakesch bab agnaou.jpg
Bab Agnaou, Stadttor, 1185/1190
- MoroccoMarrakech hostel.jpg
Marrakesch Hostel mit typisch bunten Fliesen
- Marrakesch menaragärten pavillon.jpg
Menaragärten, Pavillon
- Marrakesch koutoubia moschee minarett.jpg
Minarett der Koutoubia-Moschee, 1158
- Marrakesch djemaa el fna.jpg
Djemaa el Fna, zentraler Marktplatz
- Marrakech, Morocco (5422202503) (6).jpg
Djemaa el Fna bei Nacht
- Marrakesch djemaa el fna schlangenbeschwörer.jpg
Schlangenbeschwörer auf dem Djemaa el Fna
- Marrakesch djemaa el fna quessabine moschee neben soukeingang.jpg
Qessabin Moschee, Platz Djemaa el Fna, neben Soukeingang
- Railway station Marrakech.jpg
Eingangsportal Hauptbahnhof Marrakesch
Wirtschaft und Infrastruktur
Heute ist Marrakesch eine Provinzhauptstadt und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, der über eine Eisenbahnstrecke mit Casablanca und dem Norden Marokkos verbunden ist. Seit 2008 endet die Bahnverbindung in dem im traditionellen Stil gestalteten neuen Hauptbahnhof. Wirtschaftlich lebt die Stadt neben dem Handel, dem Färbereigewerbe und der Teppichherstellung sowie der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse vor allem vom Tourismus. Der Flughafen Marrakesch-Menara befindet sich unweit der Stadt.
Die Wasserversorgung der Stadt und des Umlandes erfolgt aus dem 36 Kilometer südwestlich gelegenen Staudamm von Lalla Takerkoust. Weiter oberhalb in den Ausläufern des Hohen Atlas wird seit 2005 der Wirgane-Damm gebaut.
In den letzten Jahren hat ein Bauboom die Grundstückspreise stark ansteigen lassen, weil sich zahlreiche wohlhabende Europäer und Marokkaner, angelockt durch das erträgliche Klima am Rande des Hochgebirges, prächtige Erst- und Zweitwohnsitze errichten ließen. Sie liegen überwiegend im Westen und Nordwesten oft auf ummauerten bewachten Grundstücken.
- Marrakesch färberviertel.jpg
Färbersouk
- Marrakesch kasbah moschee.jpg
Kasbah-Moschee, 1185–1190, zuletzt 1970 erneuert
- Marrakesch stadtmauer.jpg
Stadtmauer
- Marrakesch medersa ben youssouf innenhoffassade.jpg
Medrasat Ben Youssouf, Innenhoffassade
- Marrakesch saaditengräber innenhof.jpg
Saadier-Gräber, Innenhof
- Marrakesch saaditengräber .jpg
Saadier-Gräber
- Marrakesch ruine el bahdi palast.jpg
Ruinen des El Badiaa Palastes
Kultur
Museen
- Musée Dar Si Said
- Musée Dar M'Nebhi
- Maison de la Photographie de Marrakech
- Musée de la Palmeraie
- Musée de l'Art de Vivre
- Palais El-Badi
- Palais de Bahia
Sport
Kawkab Marrakesch ist ein Sportverein, dessen Fußball- und Handballmannschaften zahlreiche nationale Titel gewinnen konnten. Das Fußballteam trägt seine Heimspiele seit der Eröffnung des Stadions im Stade de Marrakech aus. Früher wurden die Spiele im Stade El Harti (25.000 Plätze) ausgetragen.
Seit 2009 finden auf dem temporären Stadtkurs Marrakech Street Circuit Läufe der Tourenwagen-Weltmeisterschaft und seit 2010 der FIA-Formel-2-Meisterschaft statt.
Jedes Jahr im Januar wird der Marrakesch-Marathon (Marathon International de Marrakech) ausgetragen.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jährlich finden das Festival National des Arts Populaires und das Festival International du Film de Marrakech statt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Mohamed Abdelaziz, Politiker und Präsident der Demokratischen Arabischen Republik Sahara
- Bou Ahmed, Großwesir
- Moulay Ali Alaoui, Diplomat
- Mariem Alaoui Selsouli, Mittel- und Langstreckenläuferin
- ʿAbd al-Wāhid al-Marrākuschī, Historiograph und Gelehrter
- Yosef Azran, israelischer Rabbiner und Politiker
- Achraf Baznani, Konzeptkünstler, Filmemacher und Fotograf
- Hasna Benhassi, Leichtathletin und Olympionikin
- Mohamed Bennouna, Diplomat, Jurist und Mitglied des Internationalen Gerichtshofs
- Chakib Benzoukane, Fußballspieler
- Ahmed Chouqui Binebine, Direktor der Königlichen Bibliothek in Rabat
- Driss Debbagh, Botschafter in Italien
- Nadia Doukali, deutsche Schriftstellerin für Kinder- und Jugendliteratur
- Makhlouf Eldaoudi, Großrabbiner
- Nadia Farès, französische Schauspielerin
- Just Fontaine, ehemaliger französischer Fußballspieler
- Hassan Glaoui, Kunstmaler
- Élisabeth Guigou, französische Politikerin
- Joseph Laumann, deutscher Fußballspieler
- Dominique Mamberti, französischer Kurienkardinal
- Abderrahman Meliani, zeitgenössischer Maler
- Mounir al-Motassadeq, Mittäter der Terroranschläge am 11. September 2001
- Abdelghani Mzoudi, freigesprochener Verdächtiger der Terroranschläge am 11. September 2001
- Malika Oufkir, Autorin
- Sapho, französische Chansonsängerin
- Daniel Sibony, französischer Psychoanalytiker, Schriftsteller, Philosoph und Mathematiker
- Tahar Tamsamani, ehemaliger Boxer
- Mordechai Vanunu, israelischer Ingenieur und Nukleartechniker
- Abdessalam Yassine, Islam-Gelehrter und Autor
Klimatabelle
Marrakesch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Marrakesch
Quelle: wetterkontor.de
|
Städtepartnerschaften
- Frankreich Marseille, Frankreich, seit 2004
- Tunesien Sousse, Tunesien, seit 1982
Internationale Kooperationen
- Frankreich Tours, Frankreich, seit 2003
- Frankreich Midi-Pyrénées, Frankreich, seit 2002
- Italien Provinz Lucca, Italien, seit 2002
Siehe auch
Literatur
- Belletristik
- Peter Mayne: Ein Jahr in Marrakesch (1953; deutsch 1989)
- Elias Canetti: Die Stimmen von Marrakesch (1968)
- Juan Goytisolo: Engel und Paria (1980)
- Hubert Fichte: Der Platz der Gehenkten (1989)
- Esther Freud: Marrakesch (1991)
- Christoph Leisten: Marrakesch, Djemaa el Fna (2005)
- Michael Fisch: Khamsa oder Das Wasser des Lebens (2009)
Filme
- Die Gärten von Marrakesch. Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 43 Min., Buch und Regie: Veronika Hofer, Produktion: Straub & Pirner, Radio Bremen, arte, Erstsendung: 27. Januar 2009 bei arte, Inhaltsangabe von ARD.
Weblinks
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
- Ingrid Thurner: Die Ruinen von Marrakesch. Wiener Zeitung, 31. Januar 2009
- Judith Sophie Wagner: Die Königsstadt am Fuße des hohen Atlas. Fernweh.de, November 2009
- Marrakesch in der Literatur – Literaten in Marrakesch
- Bauboom und Resorts in Marrakesch - Reportage von SPIEGEL-TV
- Marokko: Marrakesch und der Traum vom Orient (Audioreportage vom NDR)
Einzelnachweise
<references />
Medina von Fès | Medina von Marrakesch mit Agdal-Gärten und Menara-Garten | Befestigte Stadt Aït-Ben-Haddou | Historische Stadt von Meknès | Ausgrabungsstätte Volubilis | Medina von Tétouan | Medina von Essaouira (Mogador) | Portugiesische Stadt Mazagan (El Jadida) | Rabat