Welterbe in Marokko


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Fès

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Marrakesch

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Aït-Ben-Haddou

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Meknès

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Volubilis

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Tétouan

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Essaouira

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Mazagan

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Rabat
Welterbestätten in Marokko

Zum Welterbe in Marokko gehören neun Stätten. Die erste wurde 1981 eingetragen. <ref>Morocco World Heritage List (engl.)</ref>

Welterbestätte

Aktuelle Welterbestätte

Diese Liste zeigt die UNESCO-Welterbe-Stätte in Marokko (K – Kulturerbe; N – Naturerbe).

Bild Datum K/N Name Beschreibung
200px 1981 K Medina von Fès
200px 1985 K Medina von Marrakesch mit Djemaa el Fna sowie Agdal-Gärten und Menara-Garten
200px 1987 K Befestigte Stadt Aït-Ben-Haddou
200px 1996 K Historische Stadt von Meknès
200px 1997 K Ausgrabungsstätte Volubilis
200px 1997 K Medina von Tétouan (Titwan)
200px 2001 K Medina von Essaouira (Mogador)
Datei:El Jadida panorama.jpg 2004 K Portugiesische Stadt Mazagan (El Jadida)
Datei:Tour Hassan a Rabat P1060435.JPG 2012 K Rabat, moderne Hauptstadt und historische Stadt: ein gemeinsames Erbe Neben der Medina gehören zum Welterbe die Ville Nouvelle, die Kasbah Oudaias, der Jardin d’Essais, die almohadische Stadtmauer mit den Stadttoren, die Ausgrabungsstätte Chellah, die Hassan-Moschee (mit dem Hassan-Turm) und das Mausoleum von Mohammed V. sowie das Quartier Habous de Diour Jamaâ

Als Welterbe nominierte Stätten

In der sogenannten Tentativliste der UNESCO werden Stätten eingetragen, welche nach Ansicht der jeweiligen Regierung potentiell für die Auszeichnung als Welterbe geeignet sind. Dies sagt nichts darüber aus, ob eine spätere Kandidatur auch tatsächlich erfolgreich abgeschlossen werden kann. Derzeit (2014) sind in der Liste 12 Stätten in Marokko eingetragen.

Bild Datum K/N Name Beschreibung
Datei:Tumulus El Gour.jpg 1995 K El Gour
1995 K Grotte de Taforalt Die Ausgrabungen enthalten Spuren der Kultur Ibéromaurusien
Datei:Tin Mal Mosque2 (js).jpg 1995 K Moschee von Tinmal
Datei:Moulay Idriss general.JPG 1995 K Moulay Idris Zerhoun Grabstätte von Idris I.
1995 K Taza und die Große Moschee
Datei:Lixus.jpg 1995 K Stadt Lixus
Datei:Kanarischer Drachenbaum in Icod de los Vinos.jpg 1998 N Aire du Dragonnier Ajgal
Datei:Khenfiss dunes.jpg 1998 N Lagune von Khenifiss
Datei:Dakhla, Western Sahara.jpg 1998 N Nationalpark Dakhla
Datei:Talassemtane National Park (5065135690).jpg 1998 N Nationalpark Talassemtane
Datei:FIGUIG ville.JPG 2001 K Oase von Figuig
Datei:Casablanca (1).jpg 2013 K Casablanca, Stadt des 20. Jahrhunderts, Kreuzweg verschiedener Einflüsse

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Welterbestätten in Marokko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien