Liste des UNESCO-Welterbes (Äthiopien)
Dies ist die Liste des UNESCO-Welterbes in Äthiopien.
In der Liste des UNESCO-Welterbes ist der ostafrikanische Staat Äthiopien mit acht Einträgen im Bereich Weltkulturerbe und einem Eintrag im Bereich Weltnaturerbe vertreten.
Inhaltsverzeichnis
Kulturerbe
UNESCO-ID | Offizieller Name | Region | Koordinaten | Fläche in Hektar | Bemerkung | Bild | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ET-18 | „Felsenkirchen von Lalibela“ (1978)<ref>Rock-Hewn Churches, Lalibela. whc.unesco.org, abgerufen am 5. Mai 2015 (english). </ref> | ||||||||||
Felsenkirchen von Lalibela | Amhara | 39,043888888889| | dim= | globe= | name=Felsenkirchen von Lalibela | region=ET-AM | type=landmark
}} |
200px | |||
ET-19 | „Fasil Ghebbi in der Region Gondar“ (1979)<ref>Fasil Ghebbi, Gondar Region. whc.unesco.org, abgerufen am 5. Mai 2015 (english). </ref> | ||||||||||
Fasil Ghebbi in der Region Gonder | Amhara | 37,469722222222| | dim= | globe= | name=Fasil Ghebbi | region=ET-AM | type=landmark
}} |
Palast des Fasilidas | |||
ET-10 | „Unteres Tal des Awash“ (1980)<ref>Lower Valley of the Awash. whc.unesco.org, abgerufen am 5. Mai 2015 (english). </ref> | ||||||||||
Unteres Tal des Awash | Afar | 40,579444444444| | dim= | globe= | name=Unteres Tal des Awash | region=ET-AW | type=landmark
}} |
eine der wichtigsten paläontologischen Fundstätten Afrikas, Fundort von Lucy | 200px | ||
ET-12 | „Tiya“ (1980)<ref>Tiya. whc.unesco.org, abgerufen am 5. Mai 2015 (english). </ref> | ||||||||||
Tiya | Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker | 38,610555555556| | dim= | globe= | name=Tiya | region=ET-SN | type=landmark
}} |
reliefierte Stelen mit Symbolen einer alten äthiopischen Kultur | 200px | ||
ET-15 | „Aksum“ (1980)<ref>Aksum. whc.unesco.org, abgerufen am 5. Mai 2015 (english). </ref> | ||||||||||
Aksum | Tigray | 38,719444444444| | dim= | globe= | name=Aksum | region=ET-TI | type=landmark
}} |
von der antiken Stadt sind nur noch Ruinen erhalten | 200px | ||
ET-17 | „Unteres Tal des Omo (1980)<ref>Lower Valley of the Omo. whc.unesco.org, abgerufen am 5. Mai 2015 (english). </ref> | ||||||||||
Unteres Tal des Omo | Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker | 35,966666666667| | dim= | globe= | name=Unteres Tal des Omo | region=ET-SN | type=landmark
}} |
prähistorische Fundstätte in der Nähe des Turkana-Sees, älteste Funde des Homo sapiens | 200px | ||
ET-1189rev | „Befestigte historische Stadt Harar Jugol“ (2006)<ref>Harar Jugol, the Fortified Historic Town. whc.unesco.org, abgerufen am 5. Mai 2015 (english). </ref> | ||||||||||
Harar Jugol, die befestigte historische Stadt | Harar | 42,137777777778| | dim= | globe= | name=Harar Jugol | region=ET-HA | type=landmark
}} |
48,00 | ummauerte Altstadt von Harar, enthält 82 Moscheen, von denen drei aus dem 10. Jahrhundert stammen | 200px | |
ET-1333rev | „Kulturlandschaft Konso“ (2011)<ref>Konso Cultural Landscape. whc.unesco.org, abgerufen am 5. Mai 2015 (english). </ref> | ||||||||||
Kulturlandschaft Konso | Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker | 37,4| | dim= | globe= | name=Kulturlandschaft Konso | region=ET-SN | type=landmark
}} |
23.000,00 | steinerne Terrassen und befestigte Siedlungen der Konso | 200px |
Naturerbe
UNESCO-ID | Offizieller Name | Region | Koordinaten | Fläche in Hektar | Bemerkung | Bild | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ET-9 | „Simien-Nationalpark“ (1978)<ref>Simien National Park. whc.unesco.org, abgerufen am 5. Mai 2015 (english). </ref> | ||||||||||
Simien-Nationalpark | Amhara | 38,205833333333| | dim= | globe= | name=Simien-Nationalpark | region=ET-AM | type=landmark
}} |
13.600,00 | seit 1996 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes | 200px |
Als Welterbe nominierte Stätten
In der sogenannten Tentativliste der UNESCO werden Stätten eingetragen, welche nach Ansicht der jeweiligen Regierung potentiell für die Auszeichnung als Welterbe geeignet sind. Dies sagt nichts darüber aus, ob eine spätere Kandidatur auch tatsächlich erfolgreich abgeschlossen werden kann. Derzeit (2015) sind in der Liste 5 Stätten aus Äthiopien eingetragen.
Bild | Datum | K/N | Name | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
200px | 2008 | N | Bale-Mountains-Nationalpark | |
200px | 2011 | K | Religiöse, kulturelle und historische Stätten von Dirre Sheikh Hussein | |
2011 | K/N | Holqa Sof Omar: Natur- und Kulturerbe (Sof Omar: Geheimnisvolle Höhlen) | ||
2012 | K/N | Gemische Natur- und Kulturlandschaft von Gedeo | ||
200px | 2012 | K | Archäologische Stätten von Melka Kunture und Balchit |
Ehemalige Stätten auf der Tentativliste
Diese Stätten standen ehemals auf der Tentativliste, oder waren Teil der Nominierungen und wurden von Indonesien wieder zurückgezogen.<ref>Ethiopa's former tentative sites</ref>
Bild | Datum | K/N | Name | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
200px | 1978 | K | Yeha | Zuletzt 1981 vertagt aufgrund mangelnden Schutzes |
200px | 1979 | N | Abijatta-Shalla-Nationalpark | Zuletzt 1981 vertagt aufgrund mangelnden Schutzes |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Algerien | Ägypten | Äquatorialguinea | Äthiopien | Angola | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Demokratische Republik Kongo | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kenia | Kamerun | Kap Verde | Komoren | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Republik Kongo | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Sudan | Südafrika | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Kulturerbe: Felsenkirchen von Lalibela | Fasil Ghebbi | Unteres Tal des Awash | Tiya | Aksum | Unteres Tal des Omo | Harar Jugol | Kulturlandschaft Konso
Naturerbe: Simien-Nationalpark