Rote Liste des gefährdeten Welterbes


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Dome of the rock-Wailing wall.jpg
Blick über die Klagemauer auf die Altstadt von Jerusalem, die auf der Roten Liste steht. Im Streit um die Rampe zum Dungtor (rechts) musste 2007 die UNESCO schlichtend eingreifen.
Datei:Iguazu.jpg
Der Nationalpark Iguaçu in Brasilien stand 1999−2000 auf der Roten Liste. Der Druck führte dazu, dass eine durch den Park verlaufende Straße nicht wiedereröffnet wurde.

Die Rote Liste des gefährdeten Welterbes wird von der UNESCO geführt. Ihre Grundlage ist die von 189 Staaten unterzeichnete Welterbekonvention. Von denjenigen Kultur- und Naturdenkmälern, die auf der Liste des Welterbes geführt werden, hebt die UNESCO mit dieser Roten Liste solche hervor, deren Bestand und Geltung durch ernste und spezifische Gefahren, wie Beschädigung, Zerstörung oder Verschwinden, bedroht sind. Die UNESCO mahnt für diese Stätten außerordentliche Schutzanstrengungen an.<ref>Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt, Art. 11Vorlage:Art./Wartung/ch-Suche Absatz 4</ref>

Verfahren

Gründe für Bedrohungen sind vielfältig. Landerschließung, Urbanisierung, Naturkatastrophen, kriegerische Auseinandersetzungen, Rodung, Wilderei, Vandalismus, Vernachlässigung und ausgedehnter Tourismus können Welterbestätten gefährden. Bedrohungen können bereits festgestellt sein, wie bei erfolgtem Abriss von Gebäuden, oder nur möglich, wie bei fehlender gesetzlicher Grundlage für den Schutz.

Eine Aufnahme in die Rote Liste ist stets ein Aufruf an die internationale Staatengemeinschaft. Die Antragstellung erfolgt seitens der UNESCO oder seitens des betroffenen Staates. Die Entscheidung wird durch das Welterbekomitee mit einer Mehrheit von zwei Dritteln angenommen. In diesem Falle soll sich die „Staatengemeinschaft“ finanziell, technisch und politisch am Schutz und an der Rettung beteiligen. Das Welterbekomitee verfügt auch über eigene Geldmittel, aus denen Hilfsmaßnahmen finanziert werden können. Das Welterbekomitee droht mitunter, eine Stätte gegen den Willen des betroffenen Staates in die Rote Liste aufzunehmen. Allein diese Ankündigung kann in manchen Ländern erhebliche Erhaltungsanstrengungen in Gang setzen.

“[…] the Committee is of the view that its assistance in certain cases may most effectively be limited to messages of its concern, including the message sent by inscription of a property on the List of World Heritage in Danger and that such assistance may be requested by any Committee member or the Secretariat.”

„[…] das Komitee ist der Auffassung, dass seine Unterstützung in bestimmten Fällen am zweckmäßigsten auf Mitteilungen über seine Besorgnis, darunter die Mitteilung über die Eintragung eines Gutes in die Liste des gefährdeten Erbes der Welt, beschränkt werden kann und dass solche Unterstützung von jedem Mitglied des Komitees oder vom Sekretariat beantragt werden kann.“

– Durchführungsbestimmungen zur Welterbekonvention<ref>Operational Guidelines for the Implementation of the World Heritage Convention (amtlicher Text auf Englisch; PDF; 1,2 MB), Richtlinien für die Durchführung des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (deutsche Übersetzung; PDF; 468 kB)</ref>, Ziffer 177
Datei:Karte Gefährdetes Welterbe.svg
Lage der gefährdeten Welterbestätten

Nach dem Eintrag formuliert das Welterbekomitee ein Programm für Abhilfemaßnahmen und erstellt den Zeitplan, bevorzugt mit dem betroffenen Staat abgestimmt, notfalls auch gegen dessen Willen. Die Maßnahmen zum Schutz der Stätte werden kontrolliert, die Abläufe festgelegt und es wird geprüft, wann der Zustand, der Grund zur Eintragung gab, beseitigt ist. Erst wenn der Anlass der Gefährdung zum Eintrag beseitigt ist, kann eine Stätte wieder von der Roten Liste gestrichen werden.<ref>Richtlinien (PDF; 468 kB), Ziffern 177-191</ref>

Zu unterscheiden von der Streichung von der Roten Liste ist die Streichung von der Welterbeliste<ref>Richtlinien (PDF; 468 kB), Ziffern 192-198</ref>, die bis dato zweimal vorgekommen ist.

Einträge in der Liste

2014 befanden sich von den 936 Welterbestätten 44 Stätten auf der Roten Liste.

  • Stätten des Naturerbes sind mit einem „N“, Stätten des Kulturerbes mit einem „K“ markiert.
  • Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „K/N“.
Rote Liste seit Stätte Staat Typ Welterbe seit Gründe
1982 Altstadt und Stadtmauer von Jerusalem Israel (auf Vorschlag von Jordanien) K 1981 Angesichts des unklaren Rechtsstatus von Jerusalem ist die Erhaltung der Altstadt ein besonderes Problem. Zuletzt waren Arbeiten an der Rampe zum Dungtor umstritten. 100px
1986 Ruinenstadt Chan Chan Peru K 1986 Die Ruinen sind auf Grund der Klimaveränderungen, Anstieg des Grundwassers und illegaler Ansiedlungen auf dem Gelände immer schwereren Zerstörungen ausgesetzt. 100px
1992 Naturschutzgebiet Nimba-Berge Elfenbeinküste, Guinea N 1981 In Guinea ist der Abbau von Eisenerz geplant, an der Elfenbeinküste haben Rebellen die Kontrolle und Flüchtlinge haben im Park Lager errichtet. 100px
1992 Aïr und Ténéré Naturreservat Niger N 1991 Die Aufstände der Tuareg führten zur Aufnahme, die verschiedenen politischen Umbrüche und zu geringes Engagement der Regierung haben eine Streichung von der Liste bisher verhindert. 100px
1994 Nationalpark Virunga Demokratische Republik Kongo N 1979 Eine Flüchtlingswelle, die nach dem Völkermord in Ruanda in die Region drängte, bedrohte den Baumbestand des Parks. Noch immer agieren bewaffnete Gruppen in der Region. 100px
1996 Nationalpark Simien Äthiopien N 1978 Schrumpfen der extrem kleinen Population des Äthiopischen Steinbocks und zunehmende menschliche Ansiedlungen im Gebiet des Parks. 100px
1996 Nationalpark Garamba Demokratische Republik Kongo N 1980 Die Breitmaulnashörner wurden durch Wilderei fast ausgerottet. Die unklare politisch-militärische Situation spricht gegen eine baldige Streichung des Parks von der Liste. 100px
1997 Nationalpark Kahuzi-Biéga Demokratische Republik Kongo N 1980 Die Berggorillas sind in ihrem Bestand stark gefährdet, die tiefer liegenden Regionen des Parks werden von einer ruandischen Rebellengruppe als Operationsbasis genutzt. 100px
1997 Okapi-Wildtierreservat Demokratische Republik Kongo N 1996 Entwaldung durch Brandrodung für die Landwirtschaft und kommerzielle Jagd zum Verkauf von Wildfleisch, sowie der Abbau von Gold und Coltan bedrohen den Park. 100px
1997 Nationalpark Manovo-Gounda St. Floris Zentral-afrikanische Republik N 1988 Organisierte Wilderei hat den Tierbestand des Parks massiv vermindert.
1999 Nationalpark Salonga Demokratische Republik Kongo N 1984 Der allgemeine Zusammenbruch von Recht und Ordnung in der Region resultierte in Plünderungen und dem Desertieren eines Teils der Bewacher des Parks. 100px
2000 Medina von Zabid Jemen K 1993 Der historische Suq wird nicht mehr genutzt, viele Gebäude sind durch moderne Betonbauten ersetzt worden.
2001 Frühchristliche Ruinen von Abu Mena (Kloster des Hl. Menas) Ägypten K 1979 Ansteigendes Grundwasser infolge eines Bewässerungsprojektes zerstört die Fundamente. 100px
2002 Minarett und archäologische Funde von Dschām Afghanistan K 2002 Das Minarett drohte vom Fluss unterspült zu werden und steht nicht mehr senkrecht. Es bestehen noch keine Strukturen zum Schutz der Stätte. 100px
2003 Kulturlandschaft und archäologische Stätten des Bamiyan-Tals (z. B.Buddha-Statuen von Bamiyan) Afghanistan K 2003 Nachdem 2001 die Statuen von den Taliban zerstört worden waren, drohten ihre Nischen einzustürzen. In Teilen des Tals liegen noch Landminen. 100px
2003 Nationalpark Comoé Elfenbeinküste N 1983 Durch den Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste hat die Wilderei stark zugenommen. 100px
2003 Assur Irak K 2003 Durch den Bau des Makhul-Staudammes drohten die Ausgrabungsstätten überflutet zu werden. Obwohl das Projekt aufgegeben wurde, bleiben die allgemeinen Sicherheitsprobleme bestehen. 100px
2004 Bam und seine Kulturlandschaft Iran K 2004 Bam wurde 2003 durch ein Erdbeben zerstört. 100px
2005 Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke Chile K 2005 Fast fünfzig Jahre nach Aufgabe der Werke haben der Wüstenwind und Diebstähle erhebliche Zerstörungen angerichtet. Einige der Gebäude sind akut einsturzgefährdet. 100px
2005 Altstadt von Coro Venezuela K 1993 Schwere Stürme in den Jahren 2004/05 haben in der Stadt zahlreiche Schäden angerichtet.
2006 Mittelalterliche Denkmäler im Kosovo: Kloster Dečani, Patriarchenkloster Peć, Kloster Gračanica und Kirche der Jungfrau von Ljeviša Serbien<ref>Kosovo, dessen Status umstritten ist, ist kein Mitgliedsstaat der UNESCO.</ref> K 2004/ 2006 Die rechtliche Lage ist unklar und die Sicherheitslage instabil.<ref>World Heritage Committee puts Medieval Monuments in Kosovo on Danger List Pressemitteilung des Welterbekomitees, 13. Juli 2006</ref> 100px
2007 Archäologische Stätten von Samarra Irak K 2007 Kuppel und Minarette des Al-Askari-Schreins wurden durch Bombenanschläge zerstört. 100px
2007 Nationalpark Niokolo-Koba Senegal N 1981 Der Park leidet unter Wilderei und ein Dammbauprojekt am Gambia könnte die regelmäßigen Überflutungen des Graslands verhindern. 100px
2009 Barriereriff von Belize Belize N 1996 Mangroven wurden in großem Umfang abgeholzt. 100px
2009 Nationalpark Los Katíos Kolumbien N 1994 Illegale Holzgewinnung hat innerhalb und an den Rändern des Parks zu Entwaldungen geführt
2009 Historische Denkmäler in Mzcheta Georgien K 1994 Mauerwerk und Fresken zeigen deutliche Spuren der Zerstörung
2010 Bagrati-Kathedrale und Kloster Gelati in Kutaissi Georgien K 1994 Umbaumaßnahmen die den Charakter der Stätte stark verändern
2010 Kasubi Tombs, Grabstätten der Buganda-Könige Uganda K 2001 Wurde durch einen Brand teilweise zerstört.
2011 Biosphärenreservat Río Plátano Honduras N 1982 Illegaler Holzeinschlag, Brandrodung, zunehmender Druck durch die Landwirtschaft, ein geplantes Wasserkraftwerk und unzureichendes Management gefährden die Wälder.
2011 Tropische Regenwälder auf Sumatra: Nationalpark Gunung Leuser, Nationalpark Kerinchi-Seblat und Nationalpark Barisan Selatan Indonesien N 2004 Illegaler Holzeinschlag und zunehmender Druck durch landwirtschaftliche Nutzung, außerdem Wilderei und Pläne für Straßen durch das Gebiet.<ref>Danger listing for Indonesia’s Tropical Rainforest Heritage of Sumatra Pressemitteilung des Welterbekomitees, 22. Juni 2011</ref>
2012 Moscheen, Mausoleen und Friedhöfe von Timbuktu Mali K 1988 Die malische Regierung ersuchte um Schutz der Welterbestätten im Norden des Landes, der von einem bewaffneten Konflikt betroffen ist.<ref name=Mali>Heritage sites in northern Mali placed on List of World Heritage in Danger Pressemitteilung des Welterbekomitees, 28. Juni 2012</ref>
2012 Grabmal von Askia Mali K 2004 Die malische Regierung ersuchte um Schutz der Welterbestätten im Norden des Landes, der von einem bewaffneten Konflikt betroffen ist.<ref name=Mali />
2012 Geburtskirche in Bethlehem Palästinensische Autonomiegebiete K 2012 Die Dachziegel der Kirche wurden seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr erneuert. Eindringendes Regenwasser beschädigt die tragenden Elemente sowie Mauermosaike und Malereien.<ref>[1] World Monuments Fund, abgerufen am 12. Dezember 2012</ref>
2012 Historische Hafenstadt von Liverpool Vereinigtes Königreich K 2004 Gefährdung durch ein geplantes Neubauprojekt, welches den historischen Charakter der Docks zerstören würde.<ref>World Heritage Committee places Liverpool on List of World Heritage in Danger Pressemitteilung des Welterbekomitees, 26. Juni 2012</ref>
2013 Altstadt von Aleppo Syrien K 1986 Bürgerkrieg<ref name="unesco 20/6/13">UNESCO:„Syria’s Six World Heritage sites placed on List of World Heritage in Danger“ vom 20. Juni 2013, gesichtet am 20. Juni 2013</ref>
2013 Altstadt von Bosra Syrien K 1980 Bürgerkrieg<ref name="unesco 20/6/13"/>
2013 Altstadt von Damaskus Syrien K 1979 Bürgerkrieg<ref name="unesco 20/6/13"/>
2013 Tote Städte in Nordsyrien Syrien K 2011 Bürgerkrieg<ref name="unesco 20/6/13"/>
2013 Krak des Chevaliers und Qal’at Salah ed-Din Syrien K 2006 Bürgerkrieg<ref name="unesco 20/6/13"/>
2013 Ruinen von Palmyra Syrien K 1980 Bürgerkrieg<ref name="unesco 20/6/13"/>
2013 East Rennell Salomonen N 1998 Abholzung der Inselwälder, Anstieg des Meeresspiegels durch den Klimawandels, Bergbaumaßnahmen, kommerzielle Fischerei und Absinken des Grundwasserspiegels verbunden mit dem Eindringen von Meerwasser
2014 Potosí Bolivien K 1987 Bergbau und Industrie verursachen ein Absinken des Grundwasserstandes und gefährden die Stabilität des Untergrundes der Stadt
2014 Wildreservat Selous Tansania N 1982 Organisierte Wilderei hat den Tierbestand des Parks fast völlig ausgerottet.
2014 Kulturlandschaft von Battir Palästinensische Autonomiegebiete K 2014 Trockenheit und Änderung in der Landnutzung gefährden den Charakter des ursprünglichen Landschaftsbildes
2015 Ruinen der Partherstadt Hatra Irak K 1985 Schäden durch bewaffnete Gruppen<ref >The Iraqi site of Hatra added to the List of World Heritage in Danger (Memento vom 2. Juli 2015 auf WebCite) (englisch). UNESCO World Heritage Centre, 1. Juli 2015.</ref>
2015 Altstadt von Sanaa Jemen K 1986 Zerstörungen und Gefährdung durch bewaffneten Konflikt<ref name="whc-unesco-org_2015-07-02_YOC">Yemen’s Old City of Sana’a and Old Walled City of Shibam added to List of World Heritage in Danger (Memento vom 2. Juli 2015 auf WebCite) (englisch). UNESCO World Heritage Centre, 2. Juli 2015.</ref>
2015 Altstadt und Stadtmauer von Schibam Jemen K 1982 Potenzielle Gefährdung durch bewaffneten Konflikt<ref name="whc-unesco-org_2015-07-02_YOC" />

Wieder gestrichen

Folgende Welterbestätten standen in der Vergangenheit auf der Roten Liste, sind aber inzwischen wieder gestrichen worden. Bisher zwei der Streichungen von der Roten Liste erfolgten indirekt infolge Streichung der bedrohten Stätte aus der Liste der Welterbestätten (hier nicht mit gelistet, siehe Text oben). Alle anderen Streichungen von der Roten Liste erfolgten wegen Beseitigung des Aufnahmegrundes in die Rote Liste.

Rote Liste von … bis Stätte Staat Typ Welterbe seit Gründe
1979–2003 Bucht und Region Kotor Montenegro K/N 1979 Die Städte in der Bucht wurden 1979 durch ein Erdbeben zerstört. In den neunziger Jahren bedrohte unkontrollierte Bautätigkeit die Integrität. 100px
1984–1988 und 2000–2006 Vogelschutzgebiet Djoudj Senegal N 1981 1984: Dammbauten am Senegal bedrohten den Wasserhaushalt des Deltas. 2000: Ein invasiver Schwimmfarn war außer Kontrolle geraten. 100px
1984–1989 Naturschutzgebiet Ngorongoro Tansania N 1979 Der Wildbestand im Park war durch Wilderei und vordringende Landwirtschaft bedroht. 100px
1985–2007 Königspaläste von Abomay Benin K 1985 1984 hatte in Abomey ein Tornado starke Schäden angerichtet. Unzureichende Schutzmaßnahmen verhinderten lange die Streichung. 100px
1988–2004 Festung Bahla Oman K 1987 Durch fehlende Konservierungsanstrengungen wurden die Lehmbauten regelmäßig bei Regenfällen beschädigt. 100px
1989–1998 Salzbergwerk Wieliczka Polen K 1978 Hohe Luftfeuchtigkeit in den Stollen drohte Skulpturen und Stollen zu beschädigen. 100px
1990–2005 Moscheen, Mausoleen und Friedhöfe von Timbuktu Mali K 1988 Die Errichtung von modernen Bauten bedrohte das Stadtbild. 2003 zerstörte eine Flut eine Reihe von spätmittelalterlichen Bauwerken.
1991–1998 Altstadt von Dubrovnik Kroatien K 1979 Bei der Schlacht um Dubrovnik wurde die Stadt 1991 stark beschädigt. 100px
1992–1997 Nationalpark Plitvicer Seen Kroatien N 1979 Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Kroaten und Serben im Gebiet des Parks gelten als Auslöser für die Gründung der Republik Serbische Krajina und führten zu Zerstörungen. 100px
1992–2003 Biosphärenreservat Srebarna Bulgarien N 1983 Durch den Bau einer Talsperre am Eisernen Tor begann das Gebiet auszutrocknen und bedrohte den Bestand der Krauskopfpelikane. 100px
1992–2004 Archäologische Parks Angkor, Roluos und Banteay Srei Kambodscha K 1992 Zum Zeitpunkt der Einschreibung stand Kambodscha unter UN-Verwaltung und es gab keine Gesetzgebung zum Denkmalschutz. Bei ständig steigenden Besucherströmen in den Folgejahren dauerte es lange, bis Schutz- und Restaurationsmaßnahmen wirkten.
1992–2005 Sangay-Nationalpark Ecuador N 1983 Der Bau einer Straße bedrohte die Integrität des Parks. 100px
1993–2007 Everglades-Nationalpark Vereinigte Staaten N 1979 Die Auswirkungen des Hurrikan Andrew zusammen mit zunehmender Umweltverschmutzung und Eingriffen in den Wasserhaushalt bedrohten den Park. 100px
1995–2003 Yellowstone-Nationalpark Vereinigte Staaten N 1978 Verschiedenste Eingriffe und negative Einflüsse (Abschüsse von Bisons zur Kontrolle von Krankheiten, Bergbau in den Randregionen, Bau von Tourismuseinrichtungen, zu liberale Vergabe von Jagd- und Angelerlaubnissen) bedrohten den Park.
1996–2006 Nationalpark Ichkeul Tunesien N 1980 Durch Staudammbauten wurde der Wasserhaushalt des Feuchtgebietes beschädigt und es drohte zu versalzen. 100px
1996–2007 Biosphärenreservat Río Plátano Honduras N 1982 Abholzungen, Ausweitungen der Landwirtschaft und das Eindringen fremder Tiere und Pflanzen bedrohten zusammen mit den Planungen für einen Staudamm den tropischen Regenwald. 100px
1997–2005 Ruinen von Butrint Albanien K 1992 Durch allgemeine Vernachlässigung waren die Ruinen in einem schlechten Zustand. 100px
1999–2001 Nationalpark Iguaçu Brasilien N 1986 Die Wiedereröffnung einer zuvor geschlossenen Straße hätte den Park in zwei Hälften geteilt. 100px
1999–2004 Ruwenzori-Gebirge Uganda N 1994 Zwischen 1997 und 2001 operierte aus den Ruwenzori-Bergen die Rebellengruppe Allied Democratic Forces. Dies führte zum Zusammenbruch der Verwaltung des Parks. 100px
1999–2006 Tempelbezirk von Hampi Indien K 1986 Der Bau einer Brücke und eines Gewerbegebietes hätte größere Ströme von motorisiertem Verkehr in das geschützte Gebiet gelenkt. 100px
2002–2006 Ruinenstadt Tipasa Algerien K 1982 Ungenügender Schutz führte zu Vandalismus, illegalen Ansiedlungen und ständigen Streits über Grundbesitz. Zudem war nicht genügend Personal vorhanden, um den Erosionsschäden und mutwilligen Zerstörungen zu begegnen. 100px
2003–2007 Kathmandutal (z. B. Kathmandu, Bodnath, Patan, Bhaktapur und Pashupatinath / 2006 erweitert) Nepal K 1979 Der Bevölkerungsdruck und die rasche städtische Entwicklung führten zu Neubauten im Umfeld der geschützten Stätten, die deren traditionelle Gestalt bedrohten. 100px
2003–2009 Innenstadt von Baku mit dem Palast der Schirwanschahs und Jungfrauenturm Aserbaidschan K 2000 Nach Beschädigungen durch ein Erdbeben 2000 beschleunigte sich die unkontrollierte Bautätigkeit in der Altstadt.
2004–2006 Kölner Dom Deutschland K 1996 Die visuelle Integrität des Doms und die Kölner Stadtsilhouette waren durch die Hochhausplanungen auf der dem Dom gegenüberliegenden Rheinseite gefährdet.
2004–2014 Ruinen von Kilwa Kisiwani und Songo Mnara Tansania K 1981 Fehlende Maßnahmen, um den Verfall der Ruinen aufzuhalten. 100px
2007–2010 Galápagos-Inseln Ecuador N 1978 Zunehmender Tourismus und die nicht-genehmigte Ansiedlung führt dazu, dass immer mehr fremde Spezies eingeschleppt werden. Die illegalen Siedler wurden auf das Festland zwangsumgesiedelt, der Tourismus wird stärker kontrolliert. 100px
1992–2011 Manas-Nationalpark Indien N 1985 Nach einem Anschlag einer Bodo-Separatistengruppe war der Park weitestgehend zerstört. Wiederaufbau und Stabilisierung der Tierpopulation gehen langsam voran. 100px
2000–2012 Festung und Shalimar-Gärten in Lahore Pakistan K 1981 Zwei der drei Zisternen, die die Gärten bewässern, wurden zu Gunsten des Baus einer Straße zerstört. 100px
2001–2012 Reisterrassen in den philippinischen Kordilleren Philippinen K 1995 Mit dem abnehmenden Interesse der Ifugao an ihrer traditionellen Kultur wurden auch die Reisterrassen immer weiter vernachlässigt. 100px

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />

24px Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.