Einjährige Martynie
Einjährige Martynie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Martynia annua.jpg
Einjährige Martynie (Martynia annua) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Martynia | ||||||||||||
L. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Martynia annua | ||||||||||||
L. |
Die Einjährige Martynie (Martynia annua) ist die einzige Pflanzenart aus der Gattung Martynia in der Familie der Gemsenhorngewächse (Martyniaceae). Die Gattung ist nach dem englischen Botaniker John Martyn (1699 - 1768) benannt<ref>Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen 1. Auflage, Birkhäuser Verlag 1976. ISBN 978-3764307554</ref>.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Einjährige Martynie ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 25 bis 80 Zentimeter erreicht. Sie ist aufrecht und drüsenhaarig. Die Blattspreite ist kreisrund bis eiförmig, die Basis ist herzförmig. Die Krone ist rosa oder weiß. Es sind zwei fruchtbare Staubblätter vorhanden. Die Frucht ist ohne den Schnabel 15 bis 30 Millimeter lang. Der Schnabel ist 5 bis 10 Millimeter lang.
Die Blütezeit reicht von Juli bis August.
Vorkommen
Die Einjährige Martynie kommt in Afrika, in Asien, in Mittelamerika und auf den Antillen in Ruderalfluren vor.
Nutzung
Die Art wird selten als Zierpflanze für Sommerblumenbeete genutzt.
Einzelnachweise
<references/>
Belege
- Eckehardt J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.