Massonia


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Massonia
Massonia depressa

Massonia depressa

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Scilloideae
Gattung: Massonia
Wissenschaftlicher Name
Massonia
Thunb. ex Houtt.
Datei:Massonia pustulata fruits.jpg
Massonia pustulata mit unreifen Früchten

Massonia ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Die etwa 13 Arten gedeihen im trockenen Südlichen Afrika.

Beschreibung und Ökologie

Massonia-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Geophyten<ref name="WCSP" /> bilden als Überdauerungsorgane Zwiebeln, die eine Tunika haben. Sie bilden pro Saison zwei breite, fleischige, gegenständige Laubblätter aus, die flach auf dem Substrat liegen. Zwischen den Blättern erscheinen fast achsenlose Blütenstände mit zahlreichen Einzelblüten. Die rundlichen Samen sind schwarz.

Massonia-Arten blühen in unserem Winter und ziehen im Sommer weitgehend ein. Die Bestäubung von Massonia depressa erfolgt nachts durch Nagetiere.<ref name="Johnson2001" />

Verbreitung und Standortansprüche

Massonia-Arten kommen in den Trockengebieten des Südlichen Afrika vor. Vier Arten sind Florenelemente der Capensis. Entsprechend den klimatischen Verhältnissen sind sie an Trockenheit im südhemisphärischen Winter und an geringe Feuchtigkeit im südhemisphärischen Sommer und Herbst angepasst. Sie wachsen auf sandigem Boden.

Systematik

Die Gattung Massonia wurde 1780 durch Carl Peter Thunberg in Maarten Houttuyn: Natuurlijke Historie ..., Band 12, Teil 2, S. 424 aufgestellt. Typusart ist Massonia depressa Houtt..<ref name="tropicos" /> Der Gattungsname Massonia ehrt Francis Masson, der zeitgleich mit Carl Peter Thunberg in Südafrika Pflanzen sammelte.

Die Arten der Gattung Whiteheadia wurden 2004 in die Gattung Massonia eingegliedert.<ref name="Manning2004" />

Die Gattung Massonia gehört zur Subtribus Massoniinae aus der Tribus Hyacintheae in der Unterfamilie der Scilloideae innerhalb der Familie Asparagaceae. Sie wurde früher in die Familien Hyacinthaceae oder Liliaceae eingeordnet.<ref name="GRIN" />

Die Gattung Massonia umfasst etwa zwölf Arten:<ref name="WCSP" /><ref name="RedListSA" />

  • Massonia bifolia (Jacq.) J.C.Manning & Goldblatt: Sie kommt vom südlichen Namibia bis zu den südafrikanischen Provinzen Nordkap sowie Westkap vor.<ref name="RedListSA" />
  • Massonia citrina M.Pinter, Deutsch, U.Müll.-Doblies & D.Müll.-Doblies: Dieser Endemit kommt nur in den Wabooms-Bergen zwischen Worcester, Robertson und De Doorns im Westkap vor. Sie wurde 2013 anhand von kultivierten Exemplaren erstbeschrieben und über diese Art ist sehr wenig bekannt und man kennt nur den einen Fundort von denen das Typusmaterial stammt.<ref name="RedListSA" />
  • Massonia depressa Houtt. (Syn.: Massonia grandiflora Lindl., Massonia latifolia L. f.): Sie ist in den südafrikanischen Provinzen Free State, Nord-, West- sowie Ostkap verbreitet. Die Bestände gelten als stabil.<ref name="RedListSA" />
  • Massonia echinata L. f. (Syn.: Massonia angustifolia L. f., Massonia bolusiae W.F.Barker, Massonia concinna Baker, Massonia hirsuta Link & Otto, Massonia tenella Sol.): Sie ist in den südafrikanischen Provinzen Nord-, West- sowie Ostkap verbreitet. Die Bestände gelten als stabil.<ref name="RedListSA" />
  • Massonia etesionamibensis (U.Müll.-Doblies & D.Müll.-Doblies) J.C.Manning & Goldblatt: Sie kommt nur in Namibia vor.
  • Massonia jasminiflora Burch. ex Baker: Sie gedeiht in den Sommerregengebieten in Lesotho in den südafrikanischen Provinzen Free State, Gauteng, Nordkap sowie North West.<ref name="RedListSA" />
  • Massonia longipes Baker: Sie kommt im Westkap vor.<ref name="Wetschnig2012"> W. Wetschnig et al.: Massonia pustulata Jacq. 1791 and M. longipes Baker 1897 (Hyacinthaceae), two frequently misunderstood species - or how M. pustulata became depressed. Stapfia, Band 97, 2012, S. 210-221. Volltext-PDF.</ref>
  • Massonia pustulata Jacq.: Sie kommt im Westkap vor.<ref name="RedListSA" /><ref name="Wetschnig2012" />
  • Massonia pygmaea Schltdl. ex Kunth: Es gibt zwei Unterarten:
    • Massonia pygmaea Schltdl. ex Kunth subsp. pygmaea (Syn.: Massonia heterandra (Isaac) Jessop): Sie kommt im Westkap vor.<ref name="RedListSA" />
    • Massonia pygmaea subsp. kamiesbergensis U.Müll.-Doblies & D.Müll.-Doblies: Sie kommt im Nordkap vor.<ref name="RedListSA" />
  • Massonia sempervirens U.Müll.-Doblies, G.Milkuhn & D.Müll.-Doblies: Sie wurde 2010 anhand von kultivierten Exemplaren, die aus dem Westkap stammen, erstbeschrieben.<ref name="RedListSA" />
  • Massonia sessiliflora (Dinter) D.Müll.-Doblies & U.Müll.-Doblies: Sie ist von Namibia bis zum Nordkap verbreitet.<ref name="RedListSA" />
  • Massonia wittebergensis U.Müll.-Doblies & D.Müll.-Doblies: Sie ist in den Drakensbergen in Lesotho und im Ostkap verbreitet.<ref name="RedListSA" />

Verwendung

Wenige Massonia-Arten sind Zierpflanzen für die Topfkultur im Kalthaus.<ref name="pacificbulbsociety" />

Belege

Literatur

  • Friedrich Gottlieb Dietrich: Vollständiges Lexicon der Gärtnerei und Botanik oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, ökonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewächse. Band 6, Berlin 1806.
  • John Charles Manning, Peter Goldblatt, Dee Snijman: The Color Encyclopedia of Cape Bulbs. 2002, ISBN 0881925470.
  • Martin Mergili: The Vegetation of Grootbos Nature Reserve: Fynbos and Forest Ecosystems at the Southernmost Tip of Africa. 2008, ISBN 3639030583.

Einzelnachweise

<references> <ref name="Manning2004">John Manning, Peter Goldblatt, Michael F. Fay: A revised generic synopsis of Hyacinthaceae in sub-Saharan Africa, including new combinations and the new tribe Pseudoprospereae. In: Edinburgh Journal of Botany. Band 60, Nummer 3, 2004, S. 533–568 (doi:10.1017/S0960428603000404).</ref> <ref name="Johnson2001"> Steven D. Johnson, Anton Pauw, Jeremy Midgley: Rodent Pollination in the African Lily Massonia depressa (Hyacinthaceae). In: American Journal of Botany. Band 88, Nummer 10, 2001, S. 1768–1773.</ref> <ref name="RedListSA"> Artenliste zu Massonia in der Red List of South African Plants. Abgerufen am 1. November 2014 </ref> <ref name="WCSP"> Rafaël Govaerts (Hrsg.): Massonia - Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 30. Oktober 2014</ref> <ref name="GRIN"> Massonia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 13. April 2013.</ref> <ref name="tropicos"> Massonia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis. Abgerufen am 13. April 2013.</ref> <ref name="pacificbulbsociety"> Datenblatt der Pacific Bulb Society</ref> </references>

Weblinks

Commons Commons: Massonia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien