Matti Heikkinen (* 19. Dezember 1983 in Kajaani) ist ein finnischer Skilangläufer.
Leben und Karriere
Heikkinen trat erstmals bei den Juniorenweltmeisterschaften 2002 in Schonach international in Erscheinung. Über die Distanz von 10 Kilometer Freistil belegte er als bester finnischer Teilnehmer den achten Platz. Dieses Resultat konnte er ein Jahr später in Sollefteå über 10 Kilometer klassisch um einen Platz verbessern. Dies ermöglichte ihm seinen ersten Einsatz im Skilanglauf-Weltcup, wo er aber mit Plätzen weit außerhalb der Weltcuppunkte nicht überzeugen konnte. In der Saison 2004/05 gelang es ihm erstmals über 30 Kilometer Freistil in Ramsau einen Weltcuppunkt zu erkämpfen. Dennoch wurde Heikkinen weiterhin nur selten im Weltcup eingesetzt. Erst in der Saison 2007/08 gelang ihm der Durchbruch im Weltcup. Im heimischen Lahti überraschte er als Neunter über die Distanz von 15 Kilometer klassisch. Beim Weltcupfinale in Bormio gelang es ihm dieses Resultat zu bestätigen. Beim Prolog über 3,3 Kilometer Freistil belegte er den 13. Platz und konnte sich im abschließenden Verfolgungswettbewerb über 15 Kilometer Freistil mit der schnellsten Zeit aller Teilnehmer den 14. Platz in der Gesamtwertung sichern.
Auch zum Auftakt der Saison 2008/09 stand Heikkinen im Aufgebot der finnischen Weltcupmannschaft und konnte sowohl über 15 Kilometer Freistil mit einem 19. Platz überzeugen als auch mit der finnischen Staffel, bei der er als dritter Läufer in Führung liegend an den Schlussläufer übergab. Seinen bisher größten Erfolg konnte er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2009 in Liberec verbuchen. Heikkinen gewann über 15 km im klassischen Stil die Bronzemedaille. Eine Woche später sicherte er sich gemeinsam mit Sami Jauhojärvi, Teemu Kattilakoski und Ville Nousiainen die Bronzemedaille in der Staffel. Seinen ersten Weltcupsieg feierte Heikkinen in der Saison 2009/10. In Davos konnte er sich im Wettbewerb über 15 Kilometer Freistil gegen die gesamte Konkurrenz durchsetzen.
Am 26. Februar 2011 feierte er seinen bislang größten Erfolg, als er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo Weltmeister über 15 km im klassischen Stil wurde.
Erfolge
Siege bei Weltcuprennen
Weltcupsiege im Einzel
Nr.
|
Datum
|
Ort
|
Disziplin
|
1.
|
12. Dezember 2009
|
SchweizSchweiz Davos
|
15 km Freistil Individualstart
|
Etappensiege bei Weltcuprennen
1 Auf Grund von Laufbestzeit als Sieger gewertet.
Siege bei Continental-Cup-Rennen
Platzierungen im Weltcup
Weltcup-Statistik
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
- Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
- Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung
|
Distanzrennena
|
Skiathlon Verfolgung
|
Sprint
|
Etappenrennenb
|
Gesamt
|
Team c
|
≤ 5 km
|
≤ 10 km
|
≤ 15 km
|
≤ 30 km
|
> 30 km
|
Sprint
|
Staffel
|
1. Platz
|
|
|
1 |
|
|
|
|
|
1 |
|
|
2. Platz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Platz
|
|
|
1 |
|
|
1 |
|
|
2 |
|
|
Top 10
|
|
|
9 |
3 |
|
1 |
|
2 |
15 |
|
9
|
Punkteränge
|
1 |
|
23 |
4 |
|
3 |
|
11 |
42 |
|
14
|
Starts
|
1 |
1 |
45 |
9 |
1 |
5 |
5 |
11 |
78 |
|
14
|
Stand: Saisonende 2014/15
|
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z.B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Weblinks