Mauke (Insel)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mauke
Satellitenbild von Mauke
Gewässer Pazifischer Ozean
Inselgruppe Cookinseln
Geographische Lage -157,34111111111|primary dim=6500 globe= name=Mauke region=CK type=isle
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Länge 6,5 km
Breite 4,2 km
Fläche 18 km²
Höchste Erhebung 30 m
Einwohner 650 (2004)
36 Einw./km²
Hauptort Kimiangatau

Mauke (veraltet Akatokamanava oder Parry's Island) gehört der südlichen Inselgruppe der Cookinseln an.

Sie ist die östlichste der südlichen Cookinseln und liegt ca. 240 km nordöstlich der Hauptinsel Rarotonga. Mauke ist ein typisches Gehobenes Atoll mit einem zentralen vulkanischen Plateau, welches an der höchsten Stelle rund 30 Meter über dem Meeresspiegel liegt und von einem abgestorbenen Korallenriff umgeben ist. Die Insel hat eine Länge von 6,5 km eine Breite von ungefähr 4 km sowie eine Fläche von etwa 18 km². Sie hatte im Jahr 2004 etwa 650 Einwohner.

Auf Mauke gibt es keine asphaltierten Straßen, stattdessen sind sie mit „Sand“ aus gemahlenen Korallen bedeckt. Die Insel hat keinen Hafen, aber eine Landebahn (IATA: MUK, ICAO: NCMK), die mehrmals pro Woche von Air Rarotonga angeflogen wird.

Der Name der Insel leitet sich vom Begriff „ma Uke“ (Insel des Uke) ab und referenziert damit den mythischen ersten Siedler Uke aus 'Avaiki. Der erste Europäer auf Mauke war der Missionar John Williams der die Insel am 23. Juli 1823 mit der Endeavour (nicht zu verwechseln mit James Cooks gleichnamigen Schiff) besuchte. Die britische Flagge wurde zum ersten Mal am 1. November 1888 von der Besatzung der HMS Hyacinth gehisst, und Mauke blieb britisches Protektorat, bis es 1901 annektiert und unter neuseeländische Verwaltung gestellt wurde.

Quellen