Meienried
Meienried | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Schweiz | |||||
Kanton: | Bern (BE) | |||||
Verwaltungskreis: | Seeland | |||||
BFS-Nr.: | 0389 | |||||
Postleitzahl: | 3294 | |||||
Koordinaten: | 592540 / 221038 {{#coordinates:47,140277|7,340283|primary | dim=5000 | globe= | name= | region=CH-BE | type=city
}} |
Höhe: | 430 m ü. M. | |||||
Fläche: | 0,70 km² | |||||
Einwohner: | 53 (31. Dezember 2013)<ref>Statistik Schweiz – STAT-TAB: Ständige und Nichtständige Wohnbevölkerung nach Region, Geschlecht, Nationalität und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref> | |||||
Einwohnerdichte: | 71 Einw. pro km² | |||||
Das ehemalige Wirtshaus zur Galeere | ||||||
Karte | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Meienried ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Meienried liegt im Seeland, wo die Alte Aare mit dem Nidau-Büren-Kanal zusammenfliesst. Dieses Gebiet wird Häftli genannt. Trotz der geringen Grösse ist die Gemeinde in zwei Teile gegliedert, das Oberfar und Unterfar. Meienried grenzt an Safnern, Büren an der Aare, Dotzigen und Scheuren. Im Nordosten der Gemeinde liegt ein kleiner Baggersee, Meienriedseeli genannt. Im Sommer ist er ein beliebter Badeort, da der See schnell warm wird.
Bevölkerung
Meienried ist deutschsprachig (93,22 %). Eine Minderheit spricht Französisch (5,08 %). Die Bevölkerung besteht aus 23 Haushalten.
Der Gemeinderat besteht aus fünf Mitgliedern. Neben der Einwohnergemeinde gibt es eine Burgergemeinde zusammen mit Scheuren, die Burgergemeinde Scheuren-Meienried.
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1764 | 1850 | 1880 | 1900 | 1930 | 1950 | 1980 | 1990 | 2000 |
Einwohner | 69 | 107 | 73 | 82 | 67 | 68 | 49 | 61 | 59 |
Wirtschaft
Die Wirtschaft Meienrieds besteht aus fünf Bauernbetrieben, die zusammen 13 Personen beschäftigen. Der Dienstleistungssektor bietet weitere vier Arbeitsplätze.
Geschichte
Vor der 1. Juragewässerkorrektion war Meienried besonders stark von Hochwasser betroffen. Damals floss die Aare hier mit der Zihl zusammen. Die beiden Dorfteile entstanden an zwei Standorten von Fähren, Meienried war ein Verkehrsknotenpunkt. Nach Dotzigen führte der Fährbetrieb auf der Alten Aare dort zur Anlegestelle beim Pegelstein.
Im Dorfteil Unterfar befindet sich das ehemalige Wirtshaus zur Galeere, welches um 1770 gebaut wurde. Johann Rudolf Schneider, einer der Hauptinitianten der 1. Juragewässerkorrektion wurde 1804 in diesem Haus geboren. Er wurde später Grossrat und Nationalrat und war von 1838 bis 1850 Mitglied der Berner Regierung.
Literatur
- Hornerblätter, der Vereinigung für Heimatpflege Büren, ZDB-ID 2363985-4.
Weblinks
- Commons Commons: Meienried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- swisstopo Luftbild vom 23. Juli 1937 von Meienried
- Anne-Marie Dubler: Meienried im Historischen Lexikon der Schweiz
- Seite über Meidenried in der touistischen Website Biel-Seeland
Einzelnachweise
<references />
Aarberg | Arch | Bangerten | Bargen | Brüttelen | Büetigen | Bühl | Büren an der Aare | Diessbach bei Büren | Dotzigen | Epsach | Erlach | Finsterhennen | Gals | Gampelen | Grossaffoltern | Hagneck | Hermrigen | Ins | Jens | Kallnach | Kappelen | Leuzigen | Lüscherz | Lyss | Meienried | Merzligen | Müntschemier | Oberwil bei Büren | Radelfingen | Rapperswil | Rüti bei Büren | Schüpfen | Seedorf | Siselen | Studen (BE) | Täuffelen | Treiten | Tschugg | Vinelz | Walperswil | Wengi | Worben
Ehemalige Gemeinden:
Busswil bei Büren |
Gäserz |
Mullen |
Niederried bei Kallnach |
Reiben |
Ruppoldsried
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern </div> </div>