Miloslav Vlk
Miloslav Kardinal Vlk (* 17. Mai 1932 in Líšnice bei Milevsko) ist emeritierter Erzbischof von Prag.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Miloslav Vlk besuchte das Gymnasium in Budweis, das er 1952 mit dem Abitur abschloss. Nach dem Februarumsturz 1948 der Kommunisten in der Tschechoslowakei wurde die Religionsfreiheit eingeschränkt und die katholische Kirche verfolgt. Deshalb war es Miloslav Vlk nicht möglich, seinem Wunsch entsprechend katholische Theologie zu studieren, um Priester zu werden. Er arbeitete zunächst als Monteur in einer Autofabrik und leistete dann den Militärdienst ab. 1955 konnte er ein Studium der Archivkunde an der Prager Karls-Universität aufnehmen, das er 1960 mit der Promotion abschloss. Anschließend arbeitete er vier Jahre als Archivar an verschiedenen Archiven in Südböhmen.
1964 gelang es ihm schließlich, als Priesteramtskandidat an der Theologischen Hochschule in Leitmeritz zu studieren. 1968, dem Jahr der Bemühungen um eine Demokratisierung und Liberalisierung der Tschechoslowakei, empfing Miloslav Vlk die Priesterweihe durch den späteren Budweiser Bischof Josef Hlouch, dessen Sekretär er wurde. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings musste er 1971 diese Stelle verlassen. 1971 bis 1972 wirkte er als Pfarradministrator in Lažiště, anschließend bis 1978 in Starý Rožmitál. Seine erfolgreiche Seelsorgstätigkeit sowie seine Akzeptanz und sein Ansehen bei den Gläubigen war den staatlichen Behörden jedoch schon bald politisch verdächtig. Von 1978 bis 1989 wurde ihm jegliche priesterliche Tätigkeit untersagt.
Vlk arbeitete ab 1978 zunächst acht Jahre als Fensterputzer in Prag und dann als Archivar bei einer Bank. Im Geheimen wirkte er jedoch auch als Priester und intensivierte in dieser Zeit seine Kontakte zur Fokolar-Bewegung, die in der damaligen Tschechoslowakei seit den frühen 1960er Jahren präsent war.
Am 1. Januar 1989, zu Beginn der Wende, wurde ihm die Erlaubnis zum Ausüben des Priesteramtes auf Probe für die Frist eines Jahres zurückerteilt. Er wurde Pfarrer in Žihobce und Bukovník im Bezirk Klatovy und später in Čachrov und gleichzeitig in den Pfarrgemeinden Běšiny, Javorná, Železná Ruda und Strážov.
Bischof von Budweis
Am 14. Februar 1990<ref>http://www.apha.cz/lebenslauf-des-kardinals-miloslav-vlk/ Erzbistum Prag</ref> wurde Miloslav Vlk, nur ein Jahr nach Aufhebung seines Amtsverbotes, zum Bischof des Bistums Budweis ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm am 31. März 1990<ref>http://www.apha.cz/lebenslauf-des-kardinals-miloslav-vlk/ Erzbistum Prag</ref> der damalige Prager Weihbischof und spätere Amtsnachfolger auf dem Budweiser Bischofsstuhl Antonín Liška; Mitkonsekratoren waren Franz Xaver Eder, Bischof von Passau, Franz Žak, Bischof von St. Pölten, Maximilian Aichern, Bischof von Linz, und Ján Sokol, Erzbischof von Trnava.
Erzbischof von Prag
Nach dem Rücktritt des Prager Erzbischofs František Tomášek ernannte Papst Johannes Paul II. am 27. März 1991 Miloslav Vlk zu dessen Nachfolger. Dieses Amt trat er am 1. Juni 1991<ref>http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bvlk.html Miloslav Vlk auf catholic-hierarchy.org</ref> an. Im gleichen Jahr wählte ihn die Tschechische Bischofskonferenz zu ihrem Vorsitzenden. Papst Johannes Paul II. nahm ihn am 26. November 1994 als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Croce in Gerusalemme in das Kardinalskollegium auf.
1993 bis 2001 bekleidete Vlk das Amt des Präsidenten des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen. Nach dem Tod des Bischofs Klaus Hemmerle wurde Kardinal Vlk dessen Nachfolger als Moderator jener Bischöfe, die mit der Fokolar-Bewegung verbunden sind.
Erzbischof Vlk hat sich darüber hinaus große Verdienste im Aussöhnungsprozess zwischen der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland erworben. Nach eigenen Angaben spricht er Deutsch und Italienisch und versteht darüber hinaus Russisch, Französisch, Esperanto und Latein.
Mit Erreichen der Altersgrenze von 75 Jahren bot Miloslav Vlk im April 2007 dem Papst seinen Rücktritt vom Amt des Prager Erzbischofs an. Papst Benedikt XVI. bat ihn jedoch, weitere zwei Jahre im Amt zu bleiben. Am 13. Februar 2010 nahm Benedikt XVI. dann sein Rücktrittsgesuch an.<ref>Rinuncia dell’Arcivescovo di Praha (Repubblica Ceca) e nomina di successore, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 13. Februar 2010.</ref>
Kardinal Vlk ist Vorsitzender des Internationalen Preiskomitees der Adalbert-Stiftung.
Ehrungen
Ehrendoktorwürden
- 1993 Universität Passau [Dr. theol. h.c.]
- 2002 Universität Oppeln
Orden
- 1999 Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
- 2001 Masaryk-Medaille
- 2002 Tomáš-Garrigue-Masaryk-Orden II. Klasse
- 2010 Kulturpreis Karl IV. des Kulturvereins Aachen-Prag e.V.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften in der römischen Kurie
- 1994–2012 Päpstlicher Rat für die sozialen Kommunikationsmittel
- 1994–2012 Kongregation für die Ostkirchen
Mitgliedschaften in Vereinen
- seit 1991 im Verband der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine Unitas
- Ehrenmitglied des Exil-P.E.N.
Literatur
- Miroslav Vlk, Rudolf Kučera: Wird Europa heidnisch?. Miloslav Kardinal Vlk im Gespräch mit Rudolf Kučera. Sankt-Ulrich, Augsburg 2000, ISBN 3-929246-42-2.
- Miloslav Vlk, Dietlinde Assmus: Reifezeit. Dietlinde Assmus im Gespräch mit dem Erzbischof von Prag. In: Theologie und Glaube. 2. Auflage. Neue Stadt, München / Zürich / Wien 1994, ISBN 3-87996-308-8.
Weblinks
- Eintrag zu Miloslav Vlk auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Literatur von und über Miloslav Vlk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebenslauf von Kardinal Vlk
- Biografie von Miloslav Vlk (tschechisch)
- Der andere Karlspreis
Einzelnachweise
<references />
Bischöfe seit 1784
Johann Prokop Graf von Schaffgotsch |
Sedisvakanz 1813–1815 |
Ernest Konstantin Růžička |
Joseph Andreas Lindauer |
Jan Valerián Jirsík |
Franz de Paula Graf von Schönborn |
Martin Josef Říha |
Josef Antonín Hůlka |
Šimon Bárta |
Sedisvakanz 1940–1947 |
Josef Hlouch |
Sedisvakanz 1972–1990 |
Miloslav Vlk |
Václav Dvořák (Administrator) |
Antonín Liška |
Jiří Paďour |
Vlastimil Kročil
Weihbischöfe in Budweis, seit 2008
Pavel Posád
Anton Brus von Müglitz | Martin Medek von Müglitz | Zbynko Berka von Duba und Leipa | Karl Freiherr von Lamberg | Johann Lohelius | Ernst Adalbert Graf von Harrach zu Rohrau | Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat | Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg | Johann Friedrich von Waldstein | Johann Joseph Graf Breuner von Asparn | Franz Ferdinand von Kuenburg | Daniel Joseph Mayer von Mayern | Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz (starb vor der päpstlichen Bestätigung) | Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim | Anton Peter Graf Příchowský von Příchowitz | Wilhelm Florentin von Salm-Salm | Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk | Alois Josef Graf Krakovský von Kolowrat | Andreas Alois Ankwicz von Skarbek-Poslawice | Alois Joseph Schrenck von Notzing | Friedrich Joseph Fürst von Schwarzenberg | Franz de Paula Graf von Schönborn | Leo Skrbenský von Hříště | Paul Graf Huyn | František Kordač | Karel Kašpar Boromejský | Vakanz 1941–1946 | Josef Beran | Vakanz 1969–1977 | František Tomášek | Miloslav Vlk | Dominik Duka
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vlk, Miloslav |
ALTERNATIVNAMEN | Vlk, Miloslav Kardinal (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Geistlicher, Bischof von Budweis, Erzbischof von Prag, Kardinal |
GEBURTSDATUM | 17. Mai 1932 |
GEBURTSORT | Líšnice bei Milevsko |