Mittelgebirgscharakter
Mittelgebirgscharakter, mittelgebirgig, ist ein landschaftsgeographischer Ausdruck für die niedrigeren Höhenlagen eines Berglands oberhalb der Talungen.
Zum Begriff des Mittelgebirgigen
Vorn der Talgrund, darüber die typische Talschulter des „Mittelgebirges“ (Siedlungsraum bis ca. 1000 m). Dahinter die Berge der Tuxer Voralpen (Wald- und Almregion). In der Ferne die ersten Gipfel der „eigentlichen“ Alpen (Tuxer Alpen, heute Teil der Zillertaler Alpen).
Mittelgebirge nennt man heute – primär von der deutschen Geographie ausgehend – einen Berg- oder Hügelzug von geringer Erhebung über das Umland mit einer Reliefenergie bis zu 500 m.<ref>Die Angaben schwanken je nach Landstrich und dessen Gesamtprofil</ref>
Abweichend davon spricht man in der Hochgebirgsgeographie – so besonders in der österreichischen alpinistischen Tradition – von mittelgebirgig bei Vorbergen wie auch Gebirgsgruppen und Bergen innerhalb der Gebirge, die in den Höhen deutlich hinter den Hauptketten zurückbleiben.
Wie auch der Begriff der Voralpen<ref >Ein ebenfalls missverständlicher Begriff: Schweizerisch Voralpen und ostösterreichisch (Niederösterreichische Voralpen, Oberösterreichische Voralpen, die den Kalkhochalpen vorgelagerten Züge) bezeichnet den randalpinen Bereich, im Tirolischen ist es ein inneralpiner Raum. Der ortsübliche Begriff in ersterem Sinne wurde vom Preußen Johann Gottfried Ebel 1808 in die allgemeine Alpenforschung eingeführt.</ref> kommt der Ausdruck aus dem Alpenraum selbst. Mittelgebirge nennt man etwa in Tirol diejenigen Siedlungslagen, die nicht Talboden, aber auch noch nicht echtes Berggebiet sind: Sie sind besonders im Inn- und Etschtal als eiszeitliche Terrassenstufe (Talschulter) besonders ausgeprägt und wichtiger Siedlungsraum. Darüber erheben sich die Voralpen, was nicht eine Randlage der Alpen (Vorberge), sondern eine Höhenstufe vor dem eigentlichen Hochgebirge darstellt.<ref>Die Bezeichnung Alpen (sic) für die Höhenstufe über etwa 2000 m (subalpin und darüber, also das heutige Konzept des Hochgebirgs), in Abgrenzung zu einem untersten bewaldeten Teil wurde schon vom Schweizer Johann Georg Sulzer 1745 geprägt.</ref> So geht Mittelgebirge zuerst in die Fachsprache der Alpenkunde ein (18./19. Jahrhundert). Daher spricht man auch für die Alpen von Mittelgebirgscharakter bei denjenigen Berggebieten, die weder hoch noch schroff genug für hochalpinere Erscheinung sind, also sich bis in die Gipfelflur eher sanft und begrünt darstellen.<ref>Zur Verwendung in diesem Sinne siehe etwa W. Kilian, F. Müller, F. Starlinger: Wuchsgebiete Österreichs. Eine Naturraumgliederung nach waldökologischen Gesichtspunkten. Forstliche Bundesversuchsanstalt 1993, ISSN 0374-9037. In der Schweiz ist der Ausdruck „Mittelgebirge“ überhaupt wenig gebräuchlich, da das Mittelland die Ebene zwischen Alpen und Jura darstellt; Mittelalpen ist ein älteres Wort für Zentralalpen, bezeichnet also ebenfalls einen Abschnitt in der Ausdehnung, nicht der Höhenschichtung.</ref>
In Mitteleuropa liegt die Grenze zum Hochgebirge bei etwa 1500 bis 1800 m, und entspricht der Grenze zwischen den Höhenstufen montan und alpin, wobei hochmontan und subalpin die jeweiligen Übergangsformen (Ökotone) beschreiben: Submontan ist noch Ökumene, also Dauersiedlungsraum, die montan–alpine Übergangszone nur mehr sommers bewohnbar (Subökumene, Almenregion), und hochalpin die Obergrenze jeglicher Bewirtschaftung (Anökumene). Der aus dem frühen Tiroler Alpinismus kommende Begriff des „mittel“-gebirgigen sorgt – in der deutschsprachigen auch außeralpinen Bergforschung – bis heute für eine gewisse Verwirrung, so nennt man submontan (bis um 1000 m) in der früheren Literatur oft „Mittelgebirgsstufe“, montan (bis 1500–1800 m) aber „Mittelstufe“,<ref>Siehe Höhenstufe (Ökologie) zu detaillierter Erörterung</ref> daneben findet sich „Mittelgebirge“ aber auch explizit für alpine Lagen.<ref>So etwa im Meyers 1905: „Mittelgebirge von 1600–2250 m Höhe“. Gebirge. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Bd. 7, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1907, S. 408. – Spalte 2.</ref> Die aus dem Lateinischen gebildeten Fachausdrücke sind da klarer bestimmt.
Daher ist – in der Fachsprache der Geomorphologie – Mittelgebirgslandschaft weitgehend gleichbedeutend mit Bergland unter Ausschluss von Hochgebirge (Mittelgebirgscharakter kann auch die Gipfelflur eines Hochlandes aufweisen), Mittelgebirgsstufe oder Mittelgebirgszone in den ökologischen Geowissenschaften aber primär eine Höhenangabe.
- Mittelgebirgslandschaften der Alpen
- Dorf Tirol pflicht.jpg
Die Mittelgebirgsstufe im Burggrafenamt Südtirols, um Dorf Tirol
- Viechtau Höllengebirge.JPG
Die randalpinen Voralpen mit Mittelgebirgscharakter und alpiner Gipfelflur (Höllengebirge, Oberösterreich)
- Mariborsko pohorje panorama.jpg
Ostausläufer der Alpen als mäßiges Hügelland (Bachergebirge)
- Geierkogel, Gr. Grießstein.jpg
Charakteristische Mittelgebirgszone der zentralen Alpen (Niedere Tauern, Abschnitt des Alpenhauptkammes)
- SeiserAlmPiz.JPG
Seiser Alm/Schlerngebiet, Südtirol, eines der ausgedehntesten Mittelgebirgsplateaus der Alpen
- 1308 - Zell am See.JPG
Schieferalpen, das größte inneralpine Mittelgebirge (Tiroler/Kitzbüheler und Salzburger Schieferalpen, ortsüblich Grasberge)
- Croix de Belledonne 082004.jpg
Für die Mittelgebirgszone der Südalpen ist der ausgeprägte Waldgütel nicht mehr kennzeichnend (Croix de Belledonne)
- Mittelgebirgslandschaften weltweit
- Drina valley, Bosnia and Serbia.jpg
Die Dinariden sind nur in Kernbereichen Hochgebirge
- Appennino reggiano pietra 2005.jpg
Apennin (Gran-Sasso-Massiv 2912 m, weitgehend aber ein Mittelgebirge)
- Ethiopian Highlands 01.jpg
Hochland von Abessinien (trotz Höhen von 2000–4533 m durchwegs mittelgebirgig)
Einzelnachweise
<references />