Moorilla Hobart International 2010
Moorilla Hobart International 2010 | ||
Datum | 8.1.2010 – 16.1.2010 | |
Auflage | 17 | |
Navigation | 2009 ◄ 2010 ► 2011 | |
WTA Tour | ||
---|---|---|
Austragungsort | Hobart Australien Australien | |
Turniernummer | 1050 | |
Kategorie | WTA International | |
Turnierart | Freiplatzturnier | |
Spieloberfläche | Hartplatz | |
Auslosung | 32E/32Q/16D | |
Preisgeld | 220.000 US-$ | |
Website | Offizielle Website | |
Vorjahressieger (Einzel) | Tschechien Petra Kvitová | |
Vorjahressieger (Doppel) | Argentinien Gisela Dulko Italien Flavia Pennetta | |
Sieger (Einzel) | Ukraine Aljona Bondarenko | |
Sieger (Doppel) | Chinese Taipei Chuang Chia-jung Tschechien Květa Peschke | |
Turnier-Supervisor | Jimmy Moore Chen Shu | |
Letzte direkte Annahme | Estland Kaia Kanepi (61) | |
Spielervertreter | Vereinigte Staaten Melanie Oudin | |
Stand: 6. Januar 2013 |
Das Moorilla Hobart International 2010 war die 17. Ausgabe des Tennis-Hartplatzturniers in Hobart. Es war als Turnier der International-Kategorie Teil der WTA Tour 2010. Das Turnier fand zeitgleich mit dem Medibank International Sydney in Sydney vom 8. bis zum 16. Januar 2010 statt.
Titelverteidigerin im Einzel war Petra Kvitová und im Doppel Gisela Dulko und Flavia Pennetta.
Im Einzel gewann Aljona Bondarenko gegen Shahar Peer mit 6:2, 6:4 und im Doppel Chuang Chia-jung / Květa Peschke gegen Chan Yung-jan / Monica Niculescu mit 3:6, 6:3, [10:7].
Inhaltsverzeichnis
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Weblinks
- Offizielle Website
- Einzelturnierplan auf der WTA Homepage (PDF; 30 kB)
- Doppelturnierplan auf der WTA Homepage (PDF; 131 kB)
- Turnierplan auf der WTA Homepage (PDF; 315 kB)
Perth | Brisbane | Auckland | Sydney | Hobart | Australian Open | Paris | Pattaya | Dubai | Memphis | Bogotá | Acapulco | Kuala Lumpur | Monterrey | Indian Wells | Miami | Ponte Vedra | Marbella | Charleston | Barcelona | Stuttgart | Fès | Rom | Oeiras | Madrid | Warschau | Straßburg | French Open | Birmingham | Eastbourne | ’s-Hertogenbosch | Wimbledon Championships | Budapest | Båstad | Palermo | Prag | Portorož | Bad Gastein | Stanford | Istanbul | San Diego | Kopenhagen | Cincinnati | Toronto | New Haven | US Open | Guangzhou | Québec (Stadt) | Seoul | Taschkent | Tokio | Peking | Linz | Ōsaka | Moskau | Luxemburg (Stadt) | WTA Championships | Tournament of Champions
Klassifikation: Grand Slam | Jahresendveranstaltung Premier Mandatory | Premier 5 | Premier | International
sonstige: Hopman Cup