Mopti


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Stadt Mopti. Es gibt ebenfalls eine Region Mopti
Mopti

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Mopti
Koordinaten -4,1989713808333|primary dim=20000 globe= name=Mopti region=ML-5 type=city
  }}
Basisdaten
Staat Mali

Region

Mopti
Höhe 268 m
Einwohner 114.296 (2009<ref>INSTAT: Ergebnisse des Zensus 2009 (PDF; 957 kB)</ref>)
Das Zentrum von Mopti vom Niger aus gesehen. Im Hintergrund die Einbuchtung des "Hafens".

Mopti ist eine Stadt in Mali mit 114.296 Einwohnern und Verwaltungssitz der gleichnamigen Region. Sie liegt etwa 650 Kilometer von Bamako entfernt.

Die Regionalhauptstadt Mopti befindet sich am Zusammenfluss des Bani mit dem Niger, zwischen Timbuktu und Ségou. Der Kern Moptis liegt auf drei Inseln, weshalb man ihr den Namen „Venedig Malis“ gab. Gegründet wurde der Ort im 19. Jahrhundert als kleine Bozo-Siedlung.<ref Name=Gruner /> 1905 wurde am Ort eine Kolonial-Administration errichtet. Heute ist hier neben dem zweitgrößten kommerziellen Zentrum der wichtigste Hafen des Landes. Fähren verbinden Mopti mit Timbuktu, Gao, Koulikoro und Djenné.

Einzelne Stadtviertel befinden sich in Insellage und sind durch Dammbauten verbunden. Charlotville ist der älteste Stadtteil, in der Kolonialzeit bekannt als Europäerviertel.<ref Name=Gruner>Dorothee Gruner, Die Lehmmoschee am Niger, S. 200 (s. Lit.)</ref> Die einheimische Bevölkerung wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in das neu errichtete Wohnviertel Komoguel umgesiedelt. Aus diesem Grund entstand dort die große Moschee von Mopti (Mosquée de Komoguel). Sie wurde von 1933 bis 1935 auf dem Areal einer 1908 erbauten Moschee errichtet und von 2004 bis 2006 restauriert. Die heutige Altstadt ist mit ihren Märkten und der Moschee von Mopti ein beliebtes Touristenziel.<ref Name=Gruner />

Mopti ist Sitz des Bistums Mopti.

Bevölkerung

In Mopti sind die Bewohner ethnisch heterogen. Die Siedlungsgebiete greifen ineinander über, sodass die Grenzen verwischt werden, melting pot-Effekt. Für Mopti ist das typisch, da es sich in seiner kurzen Geschichte um einen favorisierten Siedlungsraum handelt. Anzutreffen sind zu einem hohen Prozentsatz, Fulbe. Daneben gibt es Marka, Bambara, Bozo, Bobo und in Splittergruppen, Mossi.<ref Name=Doro />

Wirtschaft

Mopti ist insbesondere durch Handel und Handwerk geprägt. Die Stadt ist Handelsmetropole für Fisch, Rinder und Getreide. Fisch wird als Räucher- und Trockenfisch exportiert. Wichtige Handwerkszweige sind Weberei, Eisen- und Lederverarbeitung, Töpferei und Bootsbau (Pinassen bis 50 Tonnen).<ref Name=Doro>Dorothee Gruner, Die Lehmmoschee am Niger, S. 127 (s. Lit.)</ref>

Städtepartnerschaft

Galerie

Klimatabelle

Mopti
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
0
 
32
15
 
 
0
 
35
18
 
 
0
 
38
21
 
 
4
 
40
25
 
 
24
 
41
27
 
 
56
 
38
26
 
 
127
 
35
24
 
 
156
 
33
23
 
 
80
 
34
24
 
 
19
 
36
24
 
 
0
 
35
20
 
 
1
 
32
16
Temperatur in °CNiederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Mopti
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 31,7 35,1 37,8 40,0 40,6 38,0 34,8 32,9 33,6 35,6 35,2 31,7 Ø 35,6
Min. Temperatur (°C) 15,0 17,8 21,3 25,0 26,8 25,8 24,0 23,4 23,7 23,6 19,5 16,0 Ø 21,8
Niederschlag (mm) 0 0 0 4 24 56 127 156 80 19 0 1 Σ 467
Sonnenstunden (h/d) 8,8 9,6 8,8 8,5 8,7 8,1 7,9 7,9 8,3 9,0 9,4 8,5 Ø 8,6
Regentage (d) 0 0 0 0 2 6 10 11 7 2 0 0 Σ 38
Luftfeuchtigkeit (%) 24 20 19 21 33 47 62 70 66 49 31 27 Ø 39,2
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
31,7
15,0
35,1
17,8
37,8
21,3
40,0
25,0
40,6
26,8
38,0
25,8
34,8
24,0
32,9
23,4
33,6
23,7
35,6
23,6
35,2
19,5
31,7
16,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
0
0
0
4
24
56
127
156
80
19
0
1
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Literatur

  • Dorothee Gruner, Die Lehmmoschee am Niger, Dokumentation eines traditionellen Bautyps, Franz Steiner Verlag Stuttgart, 1990, ISBN 3-515-05357-3

Weblinks

Commons Commons: Mopti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die Situation 2012

Nach einem Militärputsch in Bamako im März 2012, der Unabhängigkeitserklärung Azawads durch Tuareg-Rebellen am 6. April 2012 und der kurz darauf erfolgten Machtübernahme der islamistischen Gruppe Ansar Dine im Norden Malis herrscht Chaos. Eine 20minütige Powerpoint-Präsentation zeigt Momentaufnahmen aus Mali vom Aug./Sept 2012.<ref>Momentaufnahmen aus Mali, Aug./Sept. 2012 (20minütige Powerpoint-Präsentation, englisch)</ref>

Einzelnachweise

<references/>

Siehe auch