Bamako


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bamako

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten -7,9922222222222|primary dim=20000 globe= name= region=ML-BKO type=city
  }}
Basisdaten
Staat Mali

Hauptstadtdistrikt

Bamako
Höhe 330 m
Einwohner 1.809.106 (Zensus 2009<ref name=instat>INSTAT: Ergebnisse des Zensus 2009 (PDF; 851 kB)</ref>)
Politik
Bürgermeister Gouverneur
Blick auf Bamako
Datei:BamakoMali.jpg
Einwohner von Bamako, 2006

Bamako ist die Hauptstadt Malis. Im Vorort Koulouba liegt das Regierungsviertel von Mali. Die Stadt liegt am Fluss Niger.

Verwaltungsgliederung

Der Distrikt Bamako unterteilt sich in die sechs Gemeinden Commune I, Commune II, Commune III, Commune IV, Commune V und Commune VI.

Bevölkerung

Bamako hat nach den Ergebnissen des 2009 durchgeführten Zensus 1.809.106 Einwohner.<ref name="instat"/>

Geschichte

Die Gegend um Bamako ist seit der Altsteinzeit besiedelt. Das fruchtbare Land im Tal des Flusses Niger ermöglichte die Produktion von Nahrungsmitteln. Bamako lag an wichtigen Handelsrouten und wurde zu einem Umschlagplatz für Waren wie Gold, Elfenbein, Kola-Nüsse, Salz. Außerdem entwickelte sich die Stadt mit zwei Universitäten im Mittelalter auch zu einem Zentrum für islamische Gelehrte.<ref>http://www.africatravelling.net/mali/bamako/bamako_history.htm</ref>

Vor der Eroberung durch französische Truppen im Jahr 1883 hatte Bamako bereits ungefähr 600 Bewohner.Im Jahre 1908 wurde sie zur Hauptstadt des französischen Gouvernements Obersenegal und Niger. Als Mali 1960 unabhängig von Frankreich wurde, hatte Bamako 160.000 Einwohner. Nach einer sozialistischen Phase unter sowjetischem Einfluss putschte sich 1968 General Moussa Traoré an die Macht. 1987 war Bamako Tagungsort einer WHO-Konferenz, die unter dem Namen Bamako-Initiative die Gesundheitspolitik Afrikas nachhaltig veränderte. Bei einer Geiselnahme im November 2015 starben mehr als 20 Menschen.<ref>http://www.dw.com/de/was-steckt-hinter-der-geiselnahme-in-bamako/a-18864910</ref>

Wirtschaft und Verkehr

Als Handels- und Industriezentrum (Textilindustrie) ist Bamako der wichtigste Wirtschaftsstandort in Mali. Von Bamako aus führt die Bahnstrecke Dakar–Niger über Kita, Mahina, Kayes in die Hafenstadt Dakar im Senegal. Des Weiteren ist die Stadt über den Flughafen Bamako erreichbar. Bamako hat drei Brücken über den Niger: Pont des Martyrs, Pont du roi Fahd und die Chinesisch-malische Freundschaftsbrücke.

Kultur

Im Musée National du Mali werden archäologische und ethnologische Sammlungen ausgestellt. Die Sammlung der Bibliothèque nationale du Mali umfasst etwa 60.000 Werke.

Alle zwei Jahre findet die Fotografieausstellung Rencontres africaines de la photographie statt. Seit 2003 wird in Bamako jährlich das Musikfestival Trophées de la musique au Mali ausgetragen. In dessen Verlauf werden die besten Musiker Malis mit den Tamanis ausgezeichnet.

Sport

Zu den erfolgreichsten Teams des Landes mit zahlreichen nationalen Titeln zählen die Fußballvereine Djoliba AC, Stade Malien und AS Real Bamako. Als Spielstätten dienen unter anderem das 2001 eröffnete und 50.000 Zuschauer fassende Stade du 26-Mars sowie das Stade Modibo Keïta mit 35.000 Plätzen. In beiden Stadien wurden Spiele der Afrikameisterschaft 2002 ausgetragen.

Bei der Rallye Paris-Dakar war Bamako mehrmals Etappenort.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Bamako unterhält folgende Städtepartnerschaften:

Klimatabelle

Bamako
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
0
 
33
17
 
 
0
 
36
20
 
 
2
 
38
23
 
 
25
 
39
25
 
 
46
 
38
25
 
 
121
 
35
23
 
 
218
 
32
22
 
 
234
 
31
22
 
 
165
 
32
22
 
 
65
 
34
22
 
 
2
 
35
19
 
 
0
 
33
17
Temperatur in °CNiederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bamako
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 32,7 35,9 37,9 38,7 37,8 34,8 31,6 30,8 31,9 34,4 34,7 32,5 Ø 34,5
Min. Temperatur (°C) 17,3 20,0 23,1 25,2 25,3 23,4 22,0 21,6 21,6 21,5 19,2 17,4 Ø 21,5
Niederschlag (mm) 0 0 2 25 46 121 218 234 165 65 2 0 Σ 878
Sonnenstunden (h/d) 8,9 9,0 8,6 7,7 7,8 7,8 7,0 7,0 7,4 8,2 9,0 8,7 Ø 8,1
Regentage (d) 0 0 0 3 5 9 15 16 12 5 0 0 Σ 65
Luftfeuchtigkeit (%) 24 20 22 33 50 67 77 81 78 65 38 27 Ø 48,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
32,7
17,3
35,9
20,0
37,9
23,1
38,7
25,2
37,8
25,3
34,8
23,4
31,6
22,0
30,8
21,6
31,9
21,6
34,4
21,5
34,7
19,2
32,5
17,4
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
0
0
2
25
46
121
218
234
165
65
2
0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Quellen

<references/>

  • Sennen Andriamirado: Le Mali Aujourd'hui

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Bamako – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Offizielle Website

Commons Commons: Bamako (Kategorie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien