Myrtenheiden


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Myrtenheiden
Melaleuca leucadendra, Illustration

Melaleuca leucadendra, Illustration

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Gattung: Myrtenheiden
Wissenschaftlicher Name
Melaleuca
L.

Die Myrtenheiden (Melaleuca) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Einige Arten dieser Gattung – aber auch aus den Gattungen Baeckea, Kunzea und Leptospermum – werden Teebaum genannt. Melaleuca ist aus den griechischen Worten für „schwarz“ und „weiß“ abgeleitet und bezieht sich auf die typische Borke.

Die wichtigste Teebaum-Art ist der in Australien vorkommende Australische Teebaum (Melaleuca alternifolia), aus dem überwiegend das Teebaumöl gewonnen wird. Weitere Teebaum-Arten sind z. B. Melaleuca viridiflora und Melaleuca leucadendra, aus denen ebenfalls therapeutisch nutzbare Öle destilliert werden.

Beschreibung

Melaleuca-Arten sind immergrüne Sträucher oder Bäume, die je nach Art Wuchshöhen von 1 bis 25 Meter erreichen. Sie enthalten ätherische Öle. Die gegenständig, wechselständig bis unregelmäßig angeordneten Laubblätter sind gestielt oder sitzend und ledrig.

Es werden wenig- oder vielblütige, einfache oder zusammengesetzte, ährige, traubige oder kopfige Blütenstände gebildet. Es sind Hochblätter vorhanden. Die Blüten sind kurz gestielt oder sitzend. Die eingeschlechtigen oder zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig mit einem doppelten Perianth. Fünf kleine Kelchblätter sind verwachsen oder sie fehlen. Die fünf Kronblätter sind frei. Viele Staubblätter sind zu fünf Bündeln zusammengefasst. Es ist ein Diskus vorhanden. Drei Fruchtblätter sind zu einem halbunterständigen bis unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Der einzelne behaarte oder unbehaarte Griffel endet meist mit einer kopfigen Narbe. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie) oder Vögel (Ornithophilie).

Es werden harte Kapselfrüchte gebildet, die wenige bis viele Samen enthalten.<ref name="FloraNSW" /><ref name="FloraWAu" />

Systematik

Einige Autoren stellen die Arten der Gattung der Zylinderputzer (Callistemon) auch in die Gattung Melaleuca. Es gibt etwa 200 bis 220 Myrtenheiden-Arten (Melaleuca) Auswahl:<ref name="WCSP" />

Datei:Paperbark.jpg
Stamm von Melaleuca quinquenervia mit „Papierrinde“

Literatur

  • Joseph J. Brophy, Lyndley A. Craven, John C. Doran: Melaleucas: their botany, essential oils and uses. Australian Centre for International Agricultural Research = ACIAR. ISBN 978-1-922137 51-7 (print), 978-1-922137 52-4 (online) online.
  • Jie Chen, Lyn A. Craven:: Melaleuca. In:  Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 13: Clusiaceae through Araliaceae, Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-59-7, S. 328., PDF-Datei, textgleich online wie gedrucktes Werk.
  •  W. Blaschek, Rudolf Hänsel, K. Keller, J. Reichling, H. Rimpler, G. Schneider (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 5. Auflage. Band 3: Drogen L–Z, Springer, Berlin/Heidelberg 1998, ISBN 3-540-61619-5, S. 182–192 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

<references> <ref name="WCSP"> Rafaël Govaerts (Hrsg.): Melaleuca - Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 28. Januar 2015</ref> <ref name="APNI"> Datenblatt bei Australian Plant Name Index = APNI. Zuletzt eingesehen am 28. Januar 2015</ref> <ref name = "FloraNSW">Peter G. Wilson: Melaleuca. In: Gwen Jean Harden (Hrsg.): Flora of New South Wales. Volume 2. University of New South Wales Press, Sydney 2002, ISBN 0-86840-609-0 online (engl.).</ref> <ref name = "FloraWAu"> H. R. Coleman: Melaleuca. In: Western Australian Herbarium (Hrsg.): FloraBase. The Western Australian Flora. Department of Environment and Conservation 2008, online (engl.).</ref> </references>

Weblinks

Commons Commons: Myrtenheiden (Melaleuca) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien