NASA World Wind


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
NASA World Wind
Screenshot von NASA World wind
Screenshot von NASA World Wind
Basisdaten
Entwickler NASA Ames Research Center
Aktuelle Version 1.4.0 (für die Java-Version: 2.0.0)
(14. Februar 2007, für die Java-Version ist es der 30. April 2014)
Betriebssystem Windows, Linux
Kategorie Virtueller Globus; Betrachtung von Fotografien der Erde und anderen Planeten
Lizenz NASA Open Source Agreement <ref>NASA Open Source Agreement Version 1.3</ref>
Deutschsprachig ja
worldwind.arc.nasa.gov

NASA World Wind ist eine Open-Source-Software,<ref>World Wind ist kostenlos unter der NOSA-Lizenz verfügbar, bei der es sich um eine Open-Source-Lizenz handelt. Allerdings betrachtet die Free Software Foundation diese Lizenz nicht als Freie-Software-Lizenz, da sie eine Klausel enthält, die fordert, dass alle Änderungen „originale Schöpfung“ sind, siehe http://www.fsf.org/licensing/licenses/</ref> die es ermöglicht, Satelliten- und Luftbilder auf einem virtuellen Globus kombiniert mit Höhendaten anzuzeigen und jeden beliebigen Ort der Erde in 3D-Grafik heranzuzoomen und frei von allen Seiten zu betrachten. Die Software wurde im Herbst 2004 unter der freien „NASA Open Source license v1.3“ veröffentlicht.

Das Programm verfügt auch über umfangreiches Kartenmaterial für den Mond, Mars, Venus und Jupiter.

Versionen

Applikation

Eine installierbare Anwendung von World Wind ist für Windows und Linux verfügbar. Als Voraussetzung für die Installation ist DirectX und das .NET-Framework erforderlich. Zusätzlich muss häufig „Managed DirectX“ manuell installiert werden. Eine Liste kompatibler Grafikkarten ist unter den Weblinks zu finden.

Die Applikation bietet verschiedene Möglichkeiten an, eigene Daten anzuzeigen. So gibt es Funktionen um KML und Shapefiles zu öffnen sowie Web Map Services und Web Feature Services einzubinden.

Erweiterungen

Die NASA WorldWind beinhaltet eine offene Schnittstelle, so dass eigene Add-ons entwickelt werden können. Add-ons erweitern World Wind um neue Modelle, zusätzliches Bildmaterial und auch um neue Funktionalitäten. Typische Beispiele sind:

  • Points of Interest und Reiserouten
  • Ortsnamen
  • Hochaufgelöste Luft- und Satellitenbilder ausgewählter Gebiete
  • Schnittstelle zu GPS-Empfängern
  • Import ausgewählter Dateiformate

Java SDK

Am 8. Mai 2007 hat die NASA ein Java Software Development Kit veröffentlicht, welches auf OpenGL basiert. Mit diesem SDK können Entwickler World-Wind-Technologie in eigenen, plattformunabhängigen Applikationen nutzen.

Tutorials

  • NASA World Wind SDK Tutorial ist ein Tutorial, das von dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster, Deutschland, entwickelt wurde. Dies enthält Beispiele, die für Anfänger bzw. Fortgeschrittene Java Entwickler angedacht sind. Eine sehr gute Quelle für diejenige, die mit dem NASA World Wind Java API anfangen möchten.

Verfügbare Datensätze

NASA World Wind umfasst Modelle (sogenannte worlds) und umfangreiches Bildmaterial der Erde, des Monds und ausgewählter Planeten. Insgesamt wird eine Datenmenge von derzeit ca. 4,6 Terabyte zur Verfügung gestellt. Sie werden kontinuierlich von NASA-Servern nachgeladen, wenn eine Region der Erde detaillierter dargestellt werden soll. Eine gute Internetverbindung (mindestens DSL) ist darum sehr empfehlenswert.

Erde

  • Blue Marble Next Generation – ein Mosaik aus zahlreichen Satellitenfotos mit einer Auflösung von 1 km
  • Landsat 7 – Satellitenbilder mit einer Auflösung von 15 m
  • Orthofotos der USA vom USGS mit einer Auflösung von 1 m (in ausgewählten Städten sogar mit 0,25 m)
  • Topographische Karten der USA vom USGS in unterschiedlichen Maßstäben
  • Das Höhenmodell basiert auf Daten der Shuttle Radar Topography Mission mit einer Auflösung von drei Bogensekunden und einer Bogensekunde für Amerika

Mond

  • Bilder der Raumsonde Clementine
  • Höhenstufenkarte

Sloan Digital Sky Survey

Mars

  • Bilder der Mars Orbital Camera (MOC)
  • Höhenstufenkarte (MOLA)
  • Bilder Thermal Emission Imaging System (THEMIS) Kamera, die auf der 2001 Mars Odyssey Sonde mitgeführt wird

Venus

  • Bilder der Magellan-Mission
  • Höhenstufenkarte

Jupiter

  • Bildmaterial des Jupiters und seinen Monden Callisto, Europa, Ganymed und Io

Koordinatenverlinkung

Datei:Nasa world wind - teneriffa.jpg
Teneriffa von Westen, mit NASA World Wind

Mit Hilfe des worldwind://-Protokolls ist es möglich, beliebige Koordinaten auf den Erdoberflächen als Verweis anzugeben. Das folgende Beispiel gibt einen Koordinatenpunkt im Bodensee wieder.

worldwind://goto/world=Earth&lat=47.596363067627&lon=9.44736003875732&view=1.35181939601898

Wenn man NASA World Wind installiert hat und z. B. in einem Webbrowser auf diesen Verweis klickt, dann zoomt das Programm direkt an diesen Ort heran.

Lizenzstatus der Bilder

Alle Datensätze sind unter Public Domain (gemeinfrei) gestellt worden, und mit dem Programm erzeugte Bilder sind ebenfalls gemeinfrei.

Literatur

  • Holger Reibold: NASA World Wind kompakt. Brain-Media.de, 116 Seiten + Double Layer-DVD, Forbach Oktober 2005, ISBN 2-915925-21-6

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: World Wind – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien