Nationalratswahl in Österreich 2013


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Nationalratswahlen 2013)
Wechseln zu: Navigation, Suche
← 2008Nationalratswahl 20132018 →
(74,9 % Wahlbeteiligung, 1,9 % Ungültige Stimmen)<ref>Nationalratswahl 2013 - Wahltag, Stichtag, Gesamtergebnis.</ref>
 %
30
20
10
0
26,8
(-2,5)
24,0
(-2,0)
20,5
(+3,0)
3,5
(-7,2)
12,4
(+2,0)
5,7
(n. k.)
5,0
(n. k.)
1,0
(+0,3)
1,0
(-4,3)
2008

2013

      
Von 183 Sitzen entfallen auf:

Die 25. Nationalratswahl in Österreich fand am 29. September 2013 statt.<ref>Die Presse: Koalition bestätigt: Österreich wählt am 29. September</ref> Nach einer 2007 in Kraft getretenen Verlängerung der Legislaturperiode des Nationalrats von vier auf fünf Jahre wurde der Nationalrat erstmals fünf Jahre nach der vorherigen Wahl gewählt.<ref name=presse>Die Presse: Nationalrat: Neues Wahlrecht beschlossen</ref> Es besteht eine Sperrklausel von vier Prozent.

Stimmenstärkste Partei wurde die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) mit Werner Faymann als Spitzenkandidat, die Stimmverluste gegenüber der Wahl 2008 hinnehmen musste. Ebenfalls mit Verlusten wurde die Österreichische Volkspartei (ÖVP) erneut Zweitplatzierte. Beide Parteien erreichten bei dieser Wahl ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte der Zweiten Republik. Zusammen kommen die beiden bisherigen Regierungsparteien SPÖ und ÖVP auf 99 von 183 Mandaten und damit weiterhin auf die Mehrheit an Mandaten im Nationalrat. Die FPÖ und die Grünen gewannen Mandate dazu. Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) schaffte den Wiedereinzug in den Nationalrat mit 3,5% nicht, neu zogen aber die NEOS ein. Das Team Stronach war bei der letzten Wahl noch nicht angetreten, wirkte aber durch einzelne Parteiübertritte schon bisher mit und ist nun weiterhin im Parlament vertreten.

Insgesamt wurden sechs Parteien in den Nationalrat gewählt.

Ausgangslage

Nationalratswahl 2008
 %
40
30
20
10
0
29,26
(-6,08)
25,98
(-8,35)
17,54
(+6,51)
10,70
(+6,59)
10,43
(-0,61)
2,09
(n. k.)
1,76
(n. k.)
0,76
(-0,25)
1,48
(-1,61)

2008


Die Nationalratswahl 2008 endete mit schweren Verlusten für die regierende Große Koalition des Zentrums und starken Gewinnen für die rechtspopulistischen Parteien FPÖ und BZÖ. Trotzdem wurde die Koalition von SPÖ und ÖVP fortgesetzt. Neuer Bundeskanzler wurde Werner Faymann (SPÖ).

Für die Wahl 2013 hatte die Regierung im Rahmen eines Sparpaketes ursprünglich eine Verkleinerung des Nationalrates von 183 auf 165 Mandatare angestrebt,<ref>Kronen Zeitung: Hinterbänkler revoltieren gegen NR-Verkleinerung</ref> ist damit aber nicht durchgedrungen.<ref>Regierungsspitze hofft weiter auf NR-Verkleinerung, DerStandard.at, 20. November 2012. Abgerufen am 19. November 2012.</ref>

2013 liegen weichenstellende Entscheidungen an, denn in diesem Jahr enden einige langfristige österreichische wie EU-gemeinschaftliche Strukturmaßnahmen wie das Österreichische Stabilitätsprogramm 2008–2013,<ref>Bundesministerium für Finanzen: Österreichisches Stabilitätsprogramm für die Jahre 2009 bis 2013 (PDF; 408 kB), Bericht, Wien, 26. Jänner 2010; Parlamentarische Materialien. III-52 d.B.; Kommunique des Budgetausschusses, beide parlament.gv.at</ref> die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP 2008–2013, lt. Luxemburger Beschlüssen 2003)<ref>Lebensministerium: Gemeinsame Agrarpolitik, Öffentliche Debatte über die GAP nach 2013, Europäische Kommission, ec.europa.eu, 2010</ref> und LEADER (IV. EU-Förderperiode 2007–2013)<ref>leader-austria.at: Leader in Österreich 2007-2013</ref> und damit das Programm Ländliche Entwicklung 2007–2013<ref>parlament.gv.at: Prioritäten der Programmplanung "Ländliche Entwicklung 2007-2013". 1361/M-BR/2004</ref> oder die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens (2008–2013).<ref>parlament.gv.at:: Bundesgesetz zur Anpassung von Rechtsvorschriften an die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens für die Jahre 2008 bis 2013 (Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens)Vorlage:§§/Wartung/alt-URL. 101. Bundesgesetz, Bgbl. I Nr. 101/2007 (Zur Vereinbarung zwischen Bund und Ländern; Parlamentarische Materialien)</ref> Alle diese Programme sind im Umfeld der Finanzkrise ab 2007 und der Eurokrise politisch weitgehend in den Hintergrund getreten.

Erstmals für eine Nationalratswahl galt eine Obergrenze bei den Wahlkampfkosten, die in Summe sieben Mio. EUR pro Partei nicht überschreiten durften. Der Fristbeginn am 9. Juli erwies sich als verhältnismäßig spät, da nach Recherche der Presse bereits zuvor mehrere Plakatwellen und Wahlwerbeaktionen stattgefunden hätten.<ref>Thomas Prior: Wahl 2013: Ein Kostendeckel für SPÖ und ÖVP. Die Presse, 8. Juli 2013</ref>

Voraussetzungen für eine Kandidatur

Für die bundesweite Kandidatur einer Partei sind insgesamt 2600 gültige Unterstützungserklärungen von wahlberechtigten Bürgern oder die Unterstützung von drei Nationalratsabgeordneten erforderlich.<ref>Wie kann man bei einer Nationalratswahl kandidieren? (Memento vom 9. August 2013 im Internet Archive) – Informationsseite des BMI, eingesehen am 9. Juni 2013.</ref>

Für die landesweite Kandidatur einer Partei waren gültige Unterstützungserklärungen in folgendem Ausmaß erforderlich:

Listen

Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)

Datei:Werner Faymann in Freistadt (9524173103).jpg
Werner Faymann während der „Kanzlertour“ (August 2013)

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs trat wieder mit Bundeskanzler Werner Faymann als Spitzenkandidaten an. Wahlkampfleiter der SPÖ war wie bereits 2006 der nunmehr ehemalige Verteidigungsminister Norbert Darabos.

Am 3. August 2013 legte die SPÖ ihre Bundesliste für die Nationalratswahl fest. Die Liste wurde nach dem Reißverschlussverfahren erstellt. Listenerster ist Werner Faymann, gefolgt von Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Wolfgang Katzian, dem Vorsitzenden der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter. Ebenso auf vorderen Plätzen der Liste finden sich Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, die Vorsitzende der Jungen Generation in der SPÖ, Katharina Kucharowits, und Klubobmann Josef Cap.<ref>http://spoe.at/sites/default/files/bundesliste_final.pdf</ref>

Kern des SPÖ-Wahlprogrammes sind die Themen leistbares Wohnen, faire Löhne und Verteilungsgerechtigkeit. Wie 2008 wurde eine Koalition mit der Freiheitlichen Partei Österreichs ausgeschlossen, jede andere Option aber offen gelassen.

Österreichische Volkspartei (ÖVP)

Datei:Pressekonferenz Allianz für´s Land (8536658056).jpg
Michael Spindelegger, Spitzenkandidat der ÖVP (2013)

Die Österreichische Volkspartei wählte Michael Spindelegger zu ihrem Spitzenkandidaten. Für den Wahlkampf arbeitete die ÖVP mit der Berliner Agentur Butter zusammen, die bereits Gerhard Schröder und Klaus Wowereit zu Wahlsiegen verhalf.

Auf den ersten Listenplätzen befanden sich neben Spindelegger die ehemalige Geschäftsleiterin der Raiffeisen-Holding Niederösterreich Michaela Steinacker, Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz, ÖVP-Generalsekretär Hannes Rauch und der Chef der Jungen Volkspartei Salzburg Asdin El Habbassi.<ref>http://www.oevp.at/team/rauch/Lebenslauf_Rauch.psp</ref>

Zentrale Punkte des ÖVP-Wahlkampfes waren die steuerliche Entlastung des Mittelstandes und Ablehnung von neuen Steuern, die Entfesselung (also Liberalisierung) der Wirtschaft und die Einhaltung von Budgetdisziplin.

Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)

Datei:GuentherZ 2012-07-03 0155 Wien01 Parlament Hans-Christian Strache.jpg
Heinz-Christian Strache, Spitzenkandidat der FPÖ (2012)

Wie bereits 2006 und 2008 trat die FPÖ mit Heinz-Christian Strache als Spitzenkandidaten an. Außerdem auf den vorderen Plätzen der Bundesliste befanden sich Generalsekretär Herbert Kickl, Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Harald Stefan und Barbara Rosenkranz.

Im Wahlkampf setzte die FPÖ auf Themen wie Asylbetrug, die Halbierung der EU-Mitgliedsbeiträge und die Sicherung der Pensionen. Der Leitspruch der FPÖ des Wahlkampfes 2013 lautete Nächstenliebe.

BZÖ - Liste Josef Bucher (BZÖ)

Das Bündnis Zukunft Österreich wurde an der Spitze durch Josef Bucher vertreten. Dieser sorgte medial für Aufsehen, da er bekannte Politiker wie Ewald Stadler, Gerald Grosz und Stefan Petzner auf nahezu aussichtslose Listenplätze setzen ließ und mit einem weitgehend unbekannten Team antritt.

Erstmals seit Gründung setzte das BZÖ weniger auf rechtspopulistische Forderungen wie einen Zuwanderungsstopp, sondern auf einen wirtschaftsliberalen Kurs. So wurden beispielsweise eine Einheitssteuer von 44 Prozent und eine verfassungsrechtlich festgelegte Steuerquote gefordert.

Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE)

Datei:Grüne Österreich Wahlkampfauftakt Nationalratswahl 2013.jpg
Kandidaten und Unterstützer beim Wahlkampfauftakt der Grünen (August 2013)

Nachdem Alexander Van der Bellen 2008 seinen Rücktritt als Parteichef bekanntgab, trat erstmals Eva Glawischnig als Spitzenkandidatin der Grünen an. Für die Gestaltung der Wahlkampf-Kampagnen verantwortlich war Martin Radjaby, der unter anderem beim Radiosender Hitradio Ö3 tätig war.<ref>http://kurier.at/politik/inland/wahl2013/der-mann-hinter-den-gruenen-kampagnen/25.703.588</ref> Die Grünen traten mit 894 Kandidaten und somit mit der größten Bundesliste an. Neben Glawischnig findet man Peter Pilz, Gabriela Moser und Werner Kogler auf den vorderen Listenplätzen.

Neben Umwelt- und Verkehrsthemen setzten die Grünen vor allem auf den Bereich Korruptionsbekämpfung. Als Koalitionsbedingung wurde daher die Forderung festgelegt, dass die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses Minderheitsrecht im Nationalrat wird.

Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)

Für die KPÖ trat Mirko Messner als Spitzenkandidat an. Zentrale Themen seines Wahlkampfs waren Verteilungsgerechtigkeit, die 30-Stunden-Arbeitswoche und die Vergesellschaftung von Banken.

NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum (NEOS)

Datei:Es geht auch anders! Das FEST!.jpg
Der Parteivorsitzende Matthias Strolz beim NEOS-Event Es geht auch anders! Das FEST! im Mai 2013.

Die NEOS traten in einem Wahlbündnis mit dem LIF an. Für den Wahlkampf entschied man sich für eine Doppelspitze mit Matthias Strolz und Angelika Mlinar. Zudem wurde Hans-Peter Haselsteiner, Industrieller und ehemaliger Nationalratsabgeordneter, als Ministerkandidat präsentiert.

Hauptanliegen der NEOS waren die Senkung der Steuerquote, die Reformierung des Bildungs- und Pensionssystems und ein Bekenntnis zur Europäischen Union.

Piratenpartei Österreichs (PIRAT)

Die Piraten traten mit Mario Wieser an. Zentrale Forderungen waren ein Ende des Überwachungsstaates, die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens für alle und die Einführung einer Basisdemokratie.<ref>piratenpartei.at: Parteiprogramm (September 2013)</ref>

Das Team Stronach für Österreich (FRANK)

Datei:Frank Stronach retouched.jpg
Frank Stronach, Spitzenkandidat des Team Stronach (2008)

Das Team Stronach trat mit Parteigründer Frank Stronach als Spitzenkandidat an. Als Listenzweite wurde Kathrin Nachbaur präsentiert, die ehemalige ORF-Generaldirektorin Monika Lindner war formal dahinter platziert, distanzierte sich jedoch noch vor der Wahl von der Partei.

Im Wahlkampf setzte Stronach vor allem auf EU-Skepsis, die Forderung nach nationalen Euros und die Einführung einer Einheitssteuer.

Sonstige Parteien

CPÖ - Christliche Partei Österreichs (im Burgenland, Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg)
WANDL - Der Wandel (in Wien und Oberösterreich)
EUAUS - EU-Austrittspartei (in Vorarlberg)
M - Männerpartei (in Vorarlberg)
SLP - Sozialistische Linkspartei (in Wien)

Umfragen

Auf die Frage, welche Partei die Österreicher wählen würden, wäre am kommenden Sonntag Nationalratswahl, antworteten sie wie folgt:

Juli bis September 2013

(Hinweis: Die statistische Schwankungsbreite (Abweichung) beträgt zwischen 3 und 5 %.)

Institut Datum SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE Stronach BZÖ KPÖ PIRAT NEOS Sonstige
OGM<ref>Kurier.at: Welche Minister bleiben und welche gehen sollen</ref> 07.07.2013 27 % 24 % 19 % 15 % 8 % 3 % n.a. n.a. n.a. 4 %
Market<ref>derstandard.at: Umfrage: Gerechtigkeit verblasst als Wahlthema</ref> 07.07.2013 26 % 24 % 19 % 16 % 8 % 2 % 1 % 2 % n.a. 2 %
Karmasin<ref>profil.at: Umfrage: SPÖ weiter auf Platz eins, FPÖ stagniert auf Platz drei</ref> 13.07.2013 28 % 25 % 18 % 15 % 7 % 3 % n.a. n.a. n.a. n.a.
Gallup<ref>österreich.at: 1. Sommer-Umfrage: Grüne immer stärker</ref> 13.07.2013 27 % 24 % 18 % 15 % 8 % 2 % n.a. 2 % n.a. 3 %
Market<ref>derstandard.at: Spindelegger liegt vor Faymann, SPÖ hat nur knappen Vorsprung vor ÖVP </ref> 19.07.2013 25 % 24 % 19 % 15 % 9 % 3 % n.a. n.a. n.a. 5 %
Spectra<ref>vorarlbergernachrichten.at: SPÖ hält Vorsprung auf ÖVP</ref> 20.07.2013 25–29 % 22–26 % 17–19 % 13–15 % 9–11 % 1–3 % n.a. n.a. n.a. 4–6 %
IMAS<ref>krone.at: Nationalratswahl im Herbst: So stark sind die Parteien heute</ref> 21.07.2013 26–28 % 24–26 % 18–20 % 12–14 % 9–11 % 2–3 % n.a. n.a. n.a. 3–4 %
Karmasin<ref>heute.at: SPÖ verliert 2% und Stronach gewinnt 2%</ref> 26.07.2013 27 % 25 % 19 % 14 % 9 % 2 % 1 % 1 % 2 % n.a.
Gallup<ref>oesterreich.at: SPÖ & ÖVP Kopf an Kopf...</ref> 28.07.2013 27 % 25 % 18 % 15 % 8 % 2 % n.a. 1 % n.a. 4 %
Meinungsraum<ref>neuwal.com: Wahlumfrage Österreich</ref> 08.08.2013 25 % 24 % 20 % 13 % 9 % 2 % n.a. n.a. 3 % 4 %
Gallup<ref>oesterreich.at: SP zieht weg, Grüne legen zu</ref> 09.08.2013 28 % 25 % 17 % 16 % 8 % 2 % 1 % 1 % 2 % n.a.
Karmasin<ref>profil.at: Auftakt des Wahlkampfs</ref> 10.08.2013 28 % 25 % 18 % 16 % 7 % 3 % n.a. n.a. n.a. n.a.
IMAS<ref>krone.at: Mehrheit für Rot- Schwarz, FPÖ klar vor den Grünen</ref> 10.08.2013 26–28 % 24–26 % 19–21 % 12–14 % 8–10 % 2–4 % n.a. n.a. n.a. 2–4 %
Market<ref>derstandard.at: Spindelegger schließt in Kanzlerfrage auf</ref> 15.08.2013 26 % 24 % 18 % 15 % 9 % 3 % 1 % 1 % 2 % 1 %
Karmasin<ref>heute.at: Strache bei 20 Prozent SP hält Vorsprung vor VP</ref> 22.08.2013 28 % 25 % 20 % 15 % 7 % 1 % 1 % 1 % 2 % n.a.
Gallup<ref>oesterreich.at: Umfrage: Kanzler legt zu, ÖVP verliert</ref> 23.08.2013 28 % 24 % 18 % 15 % 9 % 2 % 1 % 1 % 2 % n.a.
Spectra<ref>nachrichten.at: Spindeleggers ÖVP tastet sich an die SPÖ heran</ref> 24.08.2013 25–29 % 23–27 % 18–20 % 13–15 % 6–8 % 2–4 % n.a. n.a. n.a. 4–6 %
Meinungsraum<ref>neuwal.com: Wahlumfrage Österreich</ref> 29.08.2013 27 % 24 % 19 % 14 % 8 % 2 % 2 % n.a. 3 % 1 %
Gallup<ref>oesterreich.at: ÖVP rutscht weiter ab - SPO klar Nr.1</ref> 30.08.2013 28 % 23 % 19 % 15 % 9 % 2 % 1 % 1 % 2 % n.a.
Market<ref>derstandard.at: Faymanns Amtsbonus beginnt zu wirken</ref> 30.08.2013 26 % 22 % 19 % 16 % 9 % 3 % n.a. n.a. 2 % n.a.
Karmasin<ref>ots.at: "profil"-Umfrage: SPÖ weiter auf Platz eins</ref> 31.08.2013 28 % 24 % 20 % 15 % 7 % 2 % n.a. n.a. 1 % n.a.
OGM<ref>OGM.at: Sonntagsfrage NRW 13 – August</ref> 31.08.2013 27 % 24 % 20 % 15 % 7 % 3 % n.a. 1 % 2 % 1 %
Gallup<ref>oeterreich.at: Umfrage: SPÖ bleibt Erster</ref> 06.09.2013 28 % 24 % 19 % 15 % 8 % 2 % 1 % 1 % 2 % n.a.
Gallup<ref>oeterreich.at: Neueste Umfrage: Es wird knapp</ref> 12.09.2013 28 % 25 % 20 % 15 % 7 % 1 % n.a. 1 % 3 % n.a.
Karmasin<ref>profil.at: Umfrage: SPÖ weiter auf Platz eins, Stronach verliert, FPÖ legt zu</ref> 13.09.2013 28 % 25 % 20 % 15 % 6 % 2 % n.a. n.a. 3 % 1 %
Spectra<ref>kleinezeitung.at SPÖ und ÖVP schaffen in Umfrage keine 50 Prozent</ref> 13.09.2013 26 % 23 % 20 % 13 % 9 % 4 % n.a. n.a. n.a. n.a.
Market<ref>derstandard.at: Gute Stimmung, aber vorläufig nur Platz vier für Grüne</ref> 15.09.2013 26 % 22 % 20 % 15 % 9 % 3 % 1 % 1 % 2 % 1 %
Hajek<ref>derstandard.at: ATV Österreich-Trend: Sonntagsfrage: SPÖ stabil auf Platz 1, Stronach verliert an Fahrt</ref> 19.09.2013 27 % 23 % 20 % 15 % 7 % 3 % n.a. 1 % 3 % n.a.
Meinungsraum<ref>neuwal.com: [1]</ref> 20.09.2013 28 % 24 % 19 % 15 % 7 % 2 % n.a. n.a. 4 % 1 %
Gallup<ref>oesterreich.at: Letzte Wahl-Umfrage: SP schon 4 % vor VPt</ref> 20.09.2013 27 % 23 % 20 % 14 % 7 % 2 % 1 % 1 % 3 % n.a.
Karmasin<ref>heute.at: Neue Umfrage: Jetzt wird Wahl-Finale zum Thriller!</ref> 20.09.2013 27 % 23 % 21 % 14 % 7 % 2 % 1 % 1 % 3 % n.a.
Gallup<ref>neuwal.com: [2]</ref> 20.09.2013 27 % 23 % 21 % 14 % 6 % 3 % n.a. n.a. 4 % 2 %
OGM<ref>kurier.at: Regierungsmehrheit von Rot und Schwarz wackelt</ref> 21.09.2013 27 % 22 % 21 % 14 % 6 % 4 % 1 % 1 % 4 % n.a.
Gallup<ref>neuwal.com: [3]</ref> 23.09.2013 27 % 23 % 21 % 14 % 6 % 3 % 1 % 1 % 4 % n.a.

750px

Endergebnis

Ergebnis nach Parteien

Wahlberechtigte 6.384.331
Abgegebene Stimmen 4.782.563
Wahlbeteiligung 74,91 %
Gültige Stimmen 4.692.907
ungültige Stimmen 89.656
Anteil ungültige Stimmen 1,87 %
Partei Stimmen Prozent Sitze
SPÖ 1.258.605 26,82  52
ÖVP 1.125.876 23,99 47
FPÖ 962.313 20,51 40
GRÜNE 582.657 12,42 24
FRANK 268.679 5,73 11
NEOS 232.946 4,96 9
BZÖ 165.746 3,53
KPÖ 48.175 1,03
PIRAT 36.265 0,77
CPÖ 6.647 0,14
WANDL 3.051 0,07
Sozialistische Linkspartei 947 0,02
EUAUS 510 0,01
M 490 0,01
Datei:SPÖ NRW 2013.png
Nationalratswahl 2013
Datei:ÖVP.png
Nationalratswahl 2013
Datei:FPÖ.png
Nationalratswahl 2013
Datei:NRW 2013 GRÜNE.png
Nationalratswahl 2013 GRÜNE
Datei:Nationalratswahl 2013 BZÖ.png
Nationalratswahl 2013 BZÖ

Ergebnis nach Bundesländern

(Angaben in %)

Bundesland<ref>Nationalratswahl 2013, österreichisches Innenministerium</ref> SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE FRANK NEOS BZÖ KPÖ Sonstige
SalzburgLand SalzburgBurgenlandBurgenland Burgenland 37,3 26,8 17,4 6,8 5,9 2,8 2,0 0,5 0,7
SalzburgLand SalzburgKarntenKärnten Kärnten 32,4 15,2 17,9 11,8 6,9 3,7 10,8 0,6 0,7
SalzburgLand SalzburgNiederosterreichNiederösterreich NiederösterreichSalzburgLand Salzburg 27,6 30,6 18,8 9,6 4,7 4,5 2,7 0,8 0,7
SalzburgLand SalzburgOberosterreichOberösterreich Oberösterreich 27,2 25,4 21,4 12,2 4,8 3,4 3,5 0,7 1,4
SalzburgLand SalzburgSalzburgLand Salzburg Salzburg 23,0 26,7 21,2 14,8 5,2 4,6 3,2 0,6 0,7
SalzburgLand SalzburgSteiermarkSteiermark Steiermark 23,8 20,9 24,0 10,6 10,0 3,9 3,9 1,8 1,1
SalzburgLand SalzburgTirolTirol (Bundesland) Tirol 18,3 32,3 19,4 15,2 5,6 4,9 3,0 0,7 0,7
SalzburgLand SalzburgVorarlbergVorarlberg Vorarlberg 13,1 26,3 20,2 17,0 5,3 13,1 2,4 0,5 2,0
SalzburgLand SalzburgWienWien Wien 31,6 14,5 20,6 16,4 3,9 7,6 2,4 1,7 1,3
SalzburgLand SalzburgÖsterreich Österreich 26,8 24,0 20,5 12,4 5,7 5,0 3,5 1,0 1,0

Grafische Darstellung

Datei:Austrian legislative election 2013 result by state.png
Länderergebnisse bei der Nationalratswahl 2013 nach dem Endergebnis (mit Wahlkarten und Briefwahl)
Datei:Austrian legislative election 2013 result by regional constituency.png
Wahlkreisergebnisse bei der Nationalratswahl 2013 nach dem Endergebnis (mit Wahlkarten und Briefwahl)
Datei:Austrian legislative election 2013 result by district.png
Bezirksergebnisse bei der Nationalratswahl 2013 nach dem Endergebnis (mit Wahlkarten und Briefwahl)
Datei:Austrian legislative election 2013 result by municipality.png
Gemeindeergebnisse bei der Nationalratswahl 2013 nach dem vorläufigen Endergebnis (ohne Wahlkarten und Briefwahl)

Wahlkampfkosten

24px Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: ÖVP hat auch deutlich überschritten, Zahlen von hier sind anders Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Obergrenze bei den Wahlkampfkosten wurde vom Team Stronach mit 10,7 Mio. Euro (das entspricht rund 37 EUR pro Stimme) klar überschritten, wobei die Angaben nur nach Listenpreis berechnet wurden. Die SPÖ mit 7,1 Mio. EUR könnte also nach Abzug der Rabatte darunter bleiben. FPÖ (3,5 Mio. Euro bzw. 3,6 Euro pro Wähler) und KPÖ (0,07 Mio. EUR bzw. 1,5 EUR pro Wähler) können nach Angabe des Kurier auf den effizientesten Mitteleinsatz verweisen. Mit 25,8 Mio. Euro seien fast 80 Prozent der Werbeausgaben aller Parteien im September registriert worden.<ref>Team Stronach gab am meisten aus. Kurier, 19. Oktober 2013</ref>

Folgen

Parteipolitik

BZÖ-Bündnisobmann Josef Bucher kündigte nach dem enttäuschenden Wahlergebnis seiner Partei und dem Ausscheiden dieser aus dem Nationalrat seinen Rücktritt an. Nachfolger wurde Gerald Grosz.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-Formatdiepresse.com: BZÖ: Grosz wird BZÖ-Chef, Stadler und Petzner müssen gehen. Die Presse, 3. Oktober 2013, abgerufen am 27. November 2013.</ref>

Koalitionsverhandlungen

Hauptartikel: Bundesregierung Faymann II

Bundespräsident Heinz Fischer erteilte dem Spitzenkandidaten und aktuellen Bundeskanzler, Werner Faymann, am 9. Oktober den Regierungsauftrag. Dieser schloss eine Koalition mit der FPÖ strikt aus.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatFaymann erhält Auftrag zur Regierungsbildung. derstandard.at, 9. Oktober 2013, abgerufen am 27. November 2013.</ref> SPÖ-Bundesgeschäftsführer Norbert Darabos schloss zudem eine Mitgliederbefragung zu der angestrebten und von Faymann und Fischer bevorzugten neuen Koalition mit der ÖVP aus. Für die Volkspartei ist die Fortsetzung der Großen Koalition jedoch kein selbstverständlicher Schritt, sie fordert von der SPÖ ein Ende mit dem „Stillstand und der Lähmung“.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatÖVP droht SPÖ: „Koalition wie bisher, das geht nicht“. diepresse.com, 30. September 2013, abgerufen am 4. Dezember 2013.</ref> Die drittstärkste Kraft FPÖ schloss Koalitionen wie 1999 aus. FPÖ-Obmann Strache war einer Möglichkeit der anderen Zweier-Koalition zwischen Rot und Blau nicht abgeneigt, die SPÖ unter Faymann schloss sie hingegen aus. Eine Koalition zwischen ÖVP, FPÖ und Team Stronach scheitere letztendlich an der Instabilität der letzteren. Wegen eines erheblichen Budgetdefizits und fehlender Einigkeit in vielen Sachfragen verschärfte sich die Gefahr eines Abbruchs der rot-schwarzen Koalitionsgespräche. Die ÖVP brachte ein neues Sparpaket ins Spiel, was die SPÖ aber ablehnte. Wegen der Uneinigkeit traf VP-Obmann Spindelegger am 4. Dezember Bundespräsident Fischer, der die beiden Parteien im Vorfeld auf Einigung vor Weihnachten zu drängen versuchte. Da die Verhandlungen noch bis Mitte Dezember abgeschlossen wurden, konnte die Bundesregierung am 16. Dezember 2013 ernannt werden.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Nationalratswahl in Österreich 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />