Nelson River
Nelson River | ||||||||||||
Verlauf des Nelson River | ||||||||||||
Daten | ||||||||||||
Lage | Manitoba (Kanada) | |||||||||||
Flusssystem | Nelson River | |||||||||||
Ursprung | Winnipegsee 52° 46′ 0″ N, 97° 58′ 28″ W {{#coordinates:52,766666666667|-97,974444444444| |
dim=500 | globe= | name=Ursprung Nelson River | region=CA-MB | type=waterbody
}} | ||||||
Quellhöhe | 218 m | |||||||||||
Mündung | In die Hudson BayKoordinaten: 57° 9′ 0″ N, 92° 20′ 0″ W{{#coordinates:57,15|-92,333333333333|primary | dim=1000 | globe= | name=Mündung Nelson River | region=CA-MB | type=waterbody
}} |
dim=1000 | globe= | name=Mündung Nelson River | region=CA-MB | type=waterbody
}} | |
Mündungshöhe | 0 m | |||||||||||
Höhenunterschied | 218 m | |||||||||||
Länge | 644 km<ref name="ATL"/> (2671 km mit Saskatchewan River) | |||||||||||
Einzugsgebiet | 802.900 km²<ref name="ATL">The Atlas of Canada - Rivers</ref> | |||||||||||
Abfluss am Pegel an der Mündung | MQ |
3486 m³/s
| ||||||||||
Linke Nebenflüsse | Burntwood River | |||||||||||
Durchflossene Seen | Playgreen Lake, Cross Lake, Sipiwesk Lake, Split Lake, Stephens Lake | |||||||||||
Einzugsgebiete des Nelson-Flusses (rot) und des abgeleiteten Oberlaufs des Churchill-Flusses (schraffiert) |
Der Nelson River ist einer der wasserreichsten Ströme Nordamerikas. Er stellt den Abfluss des Winnipegsees dar und mündet in die Hudson Bay.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Nelson River misst in seinem Verlauf „nur“ 664 km und ist somit nicht viel länger als z. B. der Main oder die Mosel in Deutschland. Sein Ursprung ist allerdings nur willkürlich, d. h. aus historischen Gründen, am Nordende des Winnipegsees festgelegt. Tatsächlich stellt der Nelson River den unteren Teil eines sehr viel größeren Flusssystems mit einem riesigen Einzugsgebiet von 1.093.442 km² dar, in dem der Saskatchewan River eine zentrale Bedeutung hat. Alle Zuflüsse des Winnipegsees speisen den Nelson. Die Gesamtlänge des Nelson-Flusssystems von seinem längsten Quellfluss bis zur Mündung beträgt somit 2671 km, was in etwa der Länge der Donau entspricht.
Bedingt durch seine zahlreichen Zuflüsse hat der Nelson eine sehr hohe Wasserführung; früher betrug die durchschnittliche Abflussmenge an der Mündung etwa 2370 m³ pro Sekunde. Seit 1977 wird zusätzlich 60 % des Wassers vom Churchill River zum Nelson umgeleitet, etwa 760 m³ pro Sekunde. Die durchschnittliche Abflussmenge an der Mündung liegt heute etwa bei 3486 m³ pro Sekunde.
Geschichte
Seinen Namen erhielt der Nelson River durch den englischen Entdecker Thomas Button, der 1612 an seiner Mündung überwinterte. Er benannte den Fluss nach Robert Nelson, einem Seefahrer der dort zu Tode gekommen war. Der Nelson war in der frühen kanadischen Geschichte zeitweise umkämpft, da er einen wichtigen Verkehrsweg für den Pelzhandel in der Region darstellte (allerdings erlangte der benachbarte Hayes River eine noch größere Bedeutung als Transportroute).
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden entlang des Flusslaufes mehrere Wasserkraftwerke errichtet, was teilweise zu Konflikten mit Cree und Métis in der Region geführt hat.
Wasserkraftwerke
Es gibt mehrere Wasserkraftwerke entlang dem Winnipeg River, welche von Manitoba Hydro betrieben werden.<ref name="MBH">Manitoba Hydro - Generating Stations</ref> In Abstromrichtung sind dies:
Name | Fertig- stellung |
Leistung [MW] |
Anzahl Turbinen |
hydraul.</br>Potential</br>[m] |
---|---|---|---|---|
Jenpeg | 1979 | 133 | 6 | 7,32 |
Kelsey | 1957–1961 | 250 | 7 | 17,1 |
Kettle | 1974 | 1220 | 12 | 30 |
Long Spruce | 1979 | 1010 | 10 | 26 |
Limestone | 1985–1990 | 1340 | 10 | 27,6 |
Abflusspegel
- NELSON RIVER ABOVE BLADDER RAPIDS - Pegelmessung 1958-1994
- NELSON RIVER AT KELSEY GENERATING STATION - Pegelmessung 1960-2000
- NELSON RIVER AT KETTLE GENERATING STATION - Pegelmessung 1987-2000
- NELSON RIVER AT LONG SPRUCE GENERATING STATION - Pegelmessung 1987-2000
- NELSON RIVER BELOW SIPIWESK LAKE - Pegelmessung 1951-1958
- NELSON RIVER (EAST CHANNEL) BELOW SEA RIVER FALLS - Pegelmessung 1967-1997
- NELSON RIVER (WEST CHANNEL) AT JENPEG - Pegelmessung 1967-2000
Einzelnachweise
<references/>