Nesselwängle
Nesselwängle | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Tirol | |||||
Politischer Bezirk: | Reutte | |||||
Kfz-Kennzeichen: | RE | |||||
Fläche: | 23,02 km² | |||||
Koordinaten: | 47° 29′ N, 10° 37′ O {{#coordinates:47,483333333333|10,616666666667|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-7 | type=city
}} |
Höhe: | 1136 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 427 (1. Jän. 2015) | |||||
Postleitzahl: | 6672 | |||||
Vorwahl: | 05675 | |||||
Gemeindekennziffer: | 7 08 24 | |||||
NUTS-Region | AT331 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Nesselwängle 74 6672 Nesselwängle | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Klaus Hornstein<ref>http://tirol.orf.at/news/stories/2575908/</ref> (Wirtschaft-Fortschritt) | |||||
Gemeinderat: (2010) (11 Mitglieder) |
||||||
Lage der Gemeinde Nesselwängle im Bezirk Reutte | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Nesselwängle ist eine Gemeinde mit 427 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Tannheimer Tal, Bezirk Reutte, Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Reutte.
Das Straßendorf Nesselwängle liegt am Eingang des Tannheimer Tals. Zu Nesselwängle gehören noch die Ortsteile Rauth in steiler Hanglage, Schmitte an der Straße und Haller am Haldensee.
Von Bedeutung war im Mittelalter der Salztransport von Hall in Tirol durch das Tannheimer Tal in den Bodenseeraum. Heute ist Nesselwängle ein Auspendlerort und eine beliebte Tourismusgemeinde für den Sommerurlaub, sowie den Winterurlaub (Sport, Freizeit, Wellness, Skigebiet, Langlaufloipe).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Verkehr
Nesselwängle ist mautfrei über die Tannheimer Straße B 199 vom Engetal, dem Gaichtpass oder dem Oberjochpass an das Verkehrsnetz angeschlossen.
Nachbargemeinden
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Nachbargemeinden sind (alphabetisch): Grän, Musau, Tannheim, Wängle und Weißenbach am Lech.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft
Nesselwängle ist überwiegend durch den Tannheimer Taler Ski- und Wandertourismus geprägt. Es gibt sehr viele Ferienwohnungen, Hotels und Pensionen im Ort. Das Ski- und Wandergebiet Krinnenalpe ist vom Ort aus zu Fuß oder mit dem Auto gut zu erreichen. Weiters gibt es eine Skischule, einen Supermarkt und ein Sportgeschäft sowie die Liftgesellschaft Nesselwängle. 2012 eröffnete der Hochseilgarten „Kletterwald Tannheimer Tal“ am Fuße der Krinnenspitze.
Berge
Schartschrofen, Gimpel, Rote Flüh, Kellenspitze, Schneid, Gehrenspitze, Gaichtspitze, Hahnenkamm, Krinnenspitze, Litnisschrofen, Leilachspitze
Seen
Hütten und Almen
Gessenwangalm, Gimpelhaus, Gimpelalpe, Tannheimer Hütte, Krinnenalpe, Nesselwängler Edenalm, Gräner Ödenalpe,
Persönlichkeiten
- Lorenz Zotz der Ältere (1862–1903), Stuckkünstler
- Hubert Zotz (1875–1960), Stuckkünstler
- Lorenz Zotz der Jüngere (1902–1985), Stuckkünstler
- Aemilian Hubert 'Emilian' Zotz (1907–unbekannt), Stuckateur und Marmorist
- Ämilian Zotz (1908–1984), Stuckkünstler
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Bach | Berwang | Biberwier | Bichlbach | Breitenwang | Ehenbichl | Ehrwald | Elbigenalp | Elmen | Forchach | Grän | Gramais | Häselgehr | Heiterwang | Hinterhornbach | Höfen | Holzgau | Jungholz | Kaisers | Lechaschau | Lermoos | Musau | Namlos | Nesselwängle | Pfafflar | Pflach | Pinswang | Reutte | Schattwald | Stanzach | Steeg | Tannheim | Vils | Vorderhornbach | Wängle | Weißenbach am Lech | Zöblen