Bezirk Reutte
Lage | |
---|---|
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Bundesland | Tirol |
NUTS-III-Region | AT-331 |
Verwaltungssitz | Reutte |
Fläche | 1236,82 km² |
Einwohner | 31.691 (1. Jänner 2015) |
Bevölkerungsdichte | 26 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen | RE |
Bezirkshauptmannschaft | |
Bezirkshauptfrau | Mag. Katharina Rumpf |
Webseite | www.tirol.gv.at/bezirke/reutte |
Karte | |
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Der Bezirk Reutte, auch Außerfern genannt, ist ein Verwaltungsbezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol. Er grenzt im Norden an Bayern (Landkreis Oberallgäu, Landkreis Ostallgäu und Landkreis Garmisch-Partenkirchen), im Süden an die Bezirke Landeck und Imst und im Westen an Vorarlberg (Bezirke Bregenz und Bludenz).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Bezirk umfasst das Lechtal, das Tannheimer Tal und das so genannte Zwischentoren zwischen Reutte und dem Fernpass. An Gebirgen hat der Bezirk Anteil an den Lechtaler Alpen, Wettersteingebirge, Allgäuer Alpen (u. a. Tannheimer Berge) und den Ammergauer Alpen. Bedeutende Seen sind Plansee, Heiterwanger See, Haldensee, Urisee und Vilsalpsee.
- Lechtal.Febr.März.2006 120.jpg
Das obere Lechtal von der Bergstation der Lechtaler Bergbahn
Verwaltungsgliederung und Raumplanung
Gemeindegliederung
Der Bezirk Reutte gliedert sich in 37 Gemeinden, darunter die Stadt Vils und die Marktgemeinde Reutte. Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Jänner 2015.<ref>Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn seit 2002 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2015)</ref>
NUTS-Gliederung: AT331
In der für die amtliche Statistik der EU geführte NUTS-Gliederung ist Außerfern eine der fünf Gruppen von Bezirken (Ebene NUTS:AT-2) in Tirol, trägt den Code AT331
und umfasst den politischen Bezirk Reutte.
Regionalplanung
Heute ist der Begriff insbesondere als Regionalentwicklung Außerfern genutzt – die Region ist Teil der Europaregionen Tirol-Südtirol-Trentino, EUREGIO via salina und Zugspitze-Wetterstein-Karwendel.
Geschichte
Zur Wortherkunft „Außerfern“
Vermutlich leitet sich der Name von ‚Außer dem Fern‘ (Fernpass) ab <ref name="Finst1995">Finsterwalder, K. (1995): Die Ortsnamen im Außerfern. – In: Ölberg, H. M. & Grass, N.: Tiroler Ortsnamenkunde – Gesammelte Aufsätze und Arbeiten 3. – S. 1197-1210; Innsbruck (Wagner).</ref>. Außer- und Inner- sind im Tirolerischen häufige beschreibende Zusätze zu einem Tal und unterscheiden zwischen dem Taleingang und den hinteren Talbereichen, oder zwischen dem Talabschnitt vom Hauptort des Tales flussabwärts und den Bereichen bergeinwärts, oder einfach die Richtungen talein- und auswärts. ‚Außerfern‘ bezeichnet also möglicherweise das Tal bis zum historischen Anstieg zum Fernpass.
Regionsgeschichte
Das Gebiet wurde ab dem 10. Jahrhundert entlang der Via Claudia Augusta von Alamannen besiedelt, kam Ende des 13. Jahrhunderts durch die Reichseinigung durch Herzog Meinhard zur Grafschaft Tirol, wobei aber die engen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zum Allgäuer Raum bestehen blieben. So war das Außerfern lange Zeit kirchlich dem Bistum Augsburg unterstellt. Dazu trugen auch die günstigeren Verkehrsverbindungen ins Allgäu und nach Oberbayern bei, während es nur eine wintersichere Verbindung ins Inntal gab, nämlich den Fernpass.
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:35000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1000 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left bar:1869 from:0 till: 17066 bar:1880 from:0 till: 16613 bar:1890 from:0 till: 15949 bar:1900 from:0 till: 15636 bar:1910 from:0 till: 16359 bar:1923 from:0 till: 15827 bar:1934 from:0 till: 17502 bar:1939 from:0 till: 17952 bar:1951 from:0 till: 20901 bar:1961 from:0 till: 22489 bar:1971 from:0 till: 26068 bar:1981 from:0 till: 27370 bar:1991 from:0 till: 29140 bar:2001 from:0 till: 31584 bar:2011 from:0 till: 31687
PlotData=
bar:1869 at: 17066 fontsize:S text: 17.066 shift:(-10,5) bar:1880 at: 16613 fontsize:S text: 16.613 shift:(-10,5) bar:1890 at: 15949 fontsize:S text: 15.949 shift:(-10,5) bar:1900 at: 15636 fontsize:S text: 15.636 shift:(-10,5) bar:1910 at: 16359 fontsize:S text: 16.359 shift:(-10,5) bar:1923 at: 15827 fontsize:S text: 15.827 shift:(-10,5) bar:1934 at: 17502 fontsize:S text: 17.502 shift:(-10,5) bar:1939 at: 17952 fontsize:S text: 17.952 shift:(-10,5) bar:1951 at: 20901 fontsize:S text: 20.901 shift:(-10,5) bar:1961 at: 22489 fontsize:S text: 22.489 shift:(-10,5) bar:1971 at: 26068 fontsize:S text: 26.068 shift:(-10,5) bar:1981 at: 27370 fontsize:S text: 27.370 shift:(-10,5) bar:1991 at: 29140 fontsize:S text: 29.140 shift:(-10,5) bar:2001 at: 31584 fontsize:S text: 31.584 shift:(-10,5) bar:2011 at: 31687 fontsize:S text: 31.687 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, denn der eher karge und hochgelegene Boden ist schwer zu bewirtschaften, es besteht aber ein gewisses Maß an Milchwirtschaft. Daneben spielen die Industrie und das Gewerbe vor allem im mittleren Lechtal und im Reuttener Becken eine Rolle. Der Bezirk bildet einen geschlossenen Arbeitsmarkt und hat einen vergleichsweise geringen Aus- und Einpendleranteil aus anderen Regionen.
Im Bereich der Dienstleistung dominiert der Tourismus, vor allem in den Gebieten Zugspitze, Tannheimer Tal, Plansee, Lechtal und Seitentäler. Größere Industriezentren sind Reutte, Elbigenalp, Höfen und Vils, bedeutende Produktionsbetriebe sind in den Bereichen Metallindustrie und Bauwirtschaft zu finden.
Der Naturpark Tiroler Lech mit dem Lech als einem der letzten Naturflüsse Europas, verbunden mit der Vielzahl an sportlichen Möglichkeiten, bietet die Grundlage für den Tourismus im Außerfern.
Verkehr
Hauptverbindung ins übrige Tirol ist der Fernpass. Auf Eisenbahnstrecken ist das Gebiet über die Außerfernbahn von Deutschland her angeschlossen.
Kultur
Sprachliche Eigenheit
In sprachlicher Hinsicht herrscht eine Mischform aus Schwäbisch bzw. Alemannisch und Bairisch vor, wobei sich der gesprochene Dialekt oft von Tal zu Tal und von Ort zu Ort unterscheidet. Die von Oberbayern und vom Inntal her besiedelten Gebiete wie das Ehrwalder Becken und die Nebentäler des Lechtals haben sprachlich Ähnlichkeit mit den Dialekten des Oberinntals, während in der Gegend um Reutte und im Tannheimer Tal ein schwäbisch-alemannischer Dialekt dominiert und im oberen Lechtal um Steeg, das von Vorarlberg her über den Arlbergpass besiedelt wurde, höchstalemannische Dialekte gesprochen werden.
Liste der Gemeinden des Bezirks
Gemeinde | Lage | Ew | km² | Ew / km² | Gerichtsbezirk | Region | Typ
|
Foto | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bach 58px
|
150px | 643 | 56,86 | 11 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Bach-lech01.jpg | Gem.Kennz.: 70801 | |
Berwang 58px
|
150px | 565 | 42,72 | 13 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Berwang.jpg | Gem.Kennz.: 70802 | |
Biberwier 58px
|
150px | 617 | 29,42 | 21 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Zugspitze-Blick auf Ehrwald.jpg | Gem.Kennz.: 70803 | |
Bichlbach 58px
|
150px | 732 | 30,64 | 24 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Bichlbach vanuit het oosten.JPG | Gem.Kennz.: 70804 | |
Breitenwang 58px
|
150px | 1.475 | 18,94 | 78 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:BreitenwangPfarrkirche2251.jpg | Gem.Kennz.: 70805 | |
Ehenbichl 58px
|
150px | 825 | 7,29 | 113 | Reutte | Gemeinde
|
Gem.Kennz.: 70806 | ||
Ehrwald 58px
|
150px | 2.575 | 49,44 | 52 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Zugspitze-Blick auf Ehrwald.jpg | Gem.Kennz.: 70807 | |
Elbigenalp 58px
|
150px | 869 | 33,09 | 26 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Elbigenalp Pfarrkirche.jpg | Gem.Kennz.: 70808 | |
Elmen 58px
|
150px | 372 | 29,63 | 13 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:MartinauKirche4953.jpg | Gem.Kennz.: 70809 | |
Forchach 58px
|
150px | 266 | 14,42 | 18 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:ForchachKriegerDenkmal1029.jpg | Gem.Kennz.: 70810 | |
Grän 58px
|
150px | 601 | 20,92 | 29 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Graen.jpg | Gem.Kennz.: 70811 | |
Gramais 58px
|
150px | 46 | 32,43 | 1,4 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Kirche Gramais.JPG | Gem.Kennz.: 70812 | |
Häselgehr 58px
|
150px | 660 | 50,62 | 13 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Haeselgehr01.JPG | Gem.Kennz.: 70813 | |
Heiterwang 58px
|
150px | 492 | 35,73 | 14 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Heiterwang vanuit het zuidoosten.JPG | Gem.Kennz.: 70814 | |
Hinterhornbach 58px
|
150px | 91 | 50,55 | 1,8 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:- Hinterhornbach.jpg | Gem.Kennz.: 70815 | |
Höfen 58px
|
150px | 1.219 | 8,36 | 146 | Reutte | Gemeinde
|
Gem.Kennz.: 70816 | ||
Holzgau 58px
|
150px | 417 | 36,06 | 12 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Holzgau.JPG | Gem.Kennz.: 70817 | |
Jungholz 58px
|
150px | 287 | 7,06 | 41 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:BlickAufJungholz.jpg | Gem.Kennz.: 70818 | |
Kaisers 58px
|
150px | 75 | 74,5 | 1 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:KaisersPfarrkirche1133.jpg | Gem.Kennz.: 70819 | |
Lechaschau 58px
|
150px | 2.003 | 6,12 | 327 | Reutte | Gemeinde
|
Gem.Kennz.: 70820 | ||
Lermoos 58px
|
150px | 1.101 | 56,45 | 20 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Lermoos im schnee.jpg | Gem.Kennz.: 70821 | |
Musau 58px
|
150px | 388 | 20,66 | 19 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Musau.jpg | Gem.Kennz.: 70822 | |
Namlos 58px
|
150px | 77 | 28,76 | 2,7 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Namlos von Südwesten.jpg | Gem.Kennz.: 70823 | |
Nesselwängle 58px
|
150px | 427 | 23,02 | 19 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Nesselwängle - Tannheimer Berggruppe Gimpel li, Kellespitz 2238 Hm mit Nesselwängle.jpg | Gem.Kennz.: 70824 | |
Pfafflar 58px
|
150px | 110 | 33,63 | 3,3 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:BschlabsPfarrkirche8403.jpg | Gem.Kennz.: 70825 | |
Pflach 58px
|
150px | 1.317 | 13,84 | 95 | Reutte | Gemeinde
|
Gem.Kennz.: 70826 | ||
Pinswang 58px
|
150px | 406 | 9,47 | 43 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Musau.jpg | Gem.Kennz.: 70827 | |
Reutte 58px
|
150px | 6.336 | 100,92 | 63 | Reutte | Markt- gemeinde
|
Datei:Der Lech bei Reutte in Tirol.JPG | Gem.Kennz.: 70828 | |
Schattwald 58px
|
150px | 429 | 16,14 | 27 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:- Schattwald im Tannheimer Tal.jpg | Gem.Kennz.: 70829 | |
Stanzach 58px
|
150px | 443 | 31,85 | 14 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:StanzachPfarrkirche1817.jpg | Gem.Kennz.: 70830 | |
Steeg 58px
|
150px | 680 | 68 | 10 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:HägerauNr1131.jpg | Gem.Kennz.: 70831 | |
Tannheim 58px
|
150px | 1.042 | 51,31 | 20 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:St-Nikolaus2007-19.JPG | Gem.Kennz.: 70832 | |
Vils 58px
|
150px | 1.504 | 30,75 | 49 | Reutte | Stadt- gemeinde
|
Datei:Vils Tirol Stadtplatz.jpg | Gem.Kennz.: 70833 | |
Vorderhornbach 58px
|
150px | 248 | 17,28 | 14 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:- Vorderhornbach.jpg | Gem.Kennz.: 70834 | |
Wängle 58px
|
150px | 862 | 9,34 | 92 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Bodenseeraum 2012 ii 159.jpg | Gem.Kennz.: 70835 | |
Weißenbach am Lech 58px
|
150px | 1.274 | 81,85 | 16 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:Pfarrkirche St. Sebastian, Weißenbach am Lech.jpg | Gem.Kennz.: 70836 | |
Zöblen 58px
|
150px | 217 | 8,77 | 25 | Reutte | Gemeinde
|
Datei:ZöblenKirche.jpg | Gem.Kennz.: 70837 |
Literatur
- F. Fuchs: Heimat Außerfern – Eine Heimatkunde des Bezirkes Reutte. Außerferner Druck- und Verlagsgesellschaft, Reutte 1984.
- H. Gasser: Erlebnis Außerfern. Leopold Stocker Verlag, Graz/u.a. 1978.
- Katholischer Tiroler Lehrerverein & Bezirksschulrat Reutte: Der Bezirk Reutte – Das Außerfern. Koch, Höfen 2004.
- L. Lechenbauer: Außerfern – Ein Kleinod in Tirol. Theiss, Wolfsberg 1973.
- R. Lipp: Außerfern.; Tyrolia, Innsbruck/u.a. 1994.
Naturwissenschaft und Wirtschaft:
- F. Greif, W. Schwackhöfer: Die Sozialbrache im Hochgebirge am Beispiel des Außerferns. = Schriftenreihe des Agrarwirtschaftlichen Institutes des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft 31. Österreichischer Agrarverlag, Wien 1979.
- H. Koller: Die Elektrizitätswirtschaft des Außerfern. In: F. Ulmer: Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung 57. Wagner, Innsbruck 1969.
- R. v. Klebelsberg: Außerferner Geologie. In: Schlern-Schriften 111, Innsbruck 1955, S. 9–23.
- G. Mutschlechner: Der Erzbergbau in Außerfern. In: Schlern-Schriften 111, Innsbruck 1955, S. 25–52.
- R. Schöner, H. Scholz, H. Krumm: Die mittelalterliche Eisengewinnung im Füssener Land (Ostallgäu und Außerfern) – Neue Ergebnisse zum Abbau und zur Verhüttung der Eisenerze aus dem Wettersteinkalk. In: Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A. 24, S. 193–218, Wien 2003.
- H. Thurner: Die Fernbahn, eine neue Nord-Südlinie Deutschland-Italien – Ein Beitrag zur Volkswohlfahrt West-Tirols Lebensnerv. Selbstverlag Thurner, Innsbruck 1924.
Geschichte, Kultur:
- W. A. Ruepp: Ausserferner Eigenart. Eine menschliche Spurensuche. Ehrenberg-Verlag, Reutte 2004.
- O. Trapp: Oberinntal und Außerfern (= Tiroler Burgenbuch VII), Athesia, Bozen 1986.
Periodika:
- Außerferner Nachrichten. Reutte.
- Reihe Außerferner Schriften, RTW Verlag, Reutte.
Siehe auch
Weblinks
- Verein Regionalentwicklung Außerfern der 37 Gemeinden des Bezirks
- Bezirkshauptmannschaft Reutte
- Wolfgang Ruepp über die Außerferner Eigenart (Ausgewählte Kapitel des Buches)
- Privater Onlineauftritt zu Tourismus und Geschichte zum Bezirk Reutte
Einzelnachweise
<references/>
NUTS:AT-1 Gruppe von Bundesländern:
AT1 Ostösterreich •
AT2 Südösterreich •
AT3 Westösterreich
NUTS:AT-2 Bundesländer:
AT11 Burgenland •
AT12 Niederösterreich •
AT13 Wien •
AT21 Kärnten •
AT22 Steiermark •
AT31 Oberösterreich •
AT32 Land Salzburg •
AT33 Tirol •
AT34 Vorarlberg
NUTS:AT-3 Gruppe von Bezirken:
AT111 Mittelburgenland •
AT112 Nordburgenland •
AT113 Südburgenland •
AT121 Mostviertel-Eisenwurzen •
AT122 Niederösterreich-Süd •
AT123 St. Pölten •
AT124 Waldviertel •
AT125 Weinviertel •
AT126 Wiener Umland/Nordteil •
AT127 Wiener Umland/Südteil •
AT130 Wien •
AT211 Klagenfurt-Villach •
AT212 Oberkärnten •
AT213 Unterkärnten •
AT221 Graz •
AT222 Liezen •
AT223 Östliche Obersteiermark •
AT224 Oststeiermark •
AT225 West- und Südsteiermark •
AT226 Westliche Obersteiermark •
AT311 Innviertel •
AT312 Linz-Wels •
AT313 Mühlviertel •
AT314 Steyr-Kirchdorf •
AT315 Traunviertel •
AT321 Lungau •
AT322 Pinzgau-Pongau •
AT323 Salzburg und Umgebung •
AT331 Außerfern •
AT332 Innsbruck •
AT333 Osttirol •
AT334 Tiroler Oberland •
AT335 Tiroler Unterland •
AT341 Bludenz-Bregenzer Wald •
AT342 Rheintal-Bodenseegebiet
LAU:AT-1 nicht besetzt
Bach | Berwang | Biberwier | Bichlbach | Breitenwang | Ehenbichl | Ehrwald | Elbigenalp | Elmen | Forchach | Grän | Gramais | Häselgehr | Heiterwang | Hinterhornbach | Höfen | Holzgau | Jungholz | Kaisers | Lechaschau | Lermoos | Musau | Namlos | Nesselwängle | Pfafflar | Pflach | Pinswang | Reutte | Schattwald | Stanzach | Steeg | Tannheim | Vils | Vorderhornbach | Wängle | Weißenbach am Lech | Zöblen
Koordinaten: 47° 29′ N, 10° 43′ O{{#coordinates:47,489|10,7188|primary
|dim= |globe= |name= |region=AT-7 |type=adm2nd }}