Neymar
Neymar | ||
Neymar (2015) | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Neymar da Silva Santos Júnior | |
Geburtstag | 5. Februar 1992 | |
Geburtsort | Mogi das Cruzes, Brasilien | |
Größe | 175 cm | |
Position | Sturm | |
Vereine in der Jugend | ||
2003–2008 | FC Santos | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
2009–2013 2013– |
FC Santos FC Barcelona |
103 (54) 70 (43) |
Nationalmannschaft2 | ||
2009 2011 2012 2010– |
Brasilien U-17 Brasilien U-20 Brasilien Olympia Brasilien |
3 7 (9) 6 (3) 69 (46) | (1)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Stand: 21. November 2015 2 Stand: 18. November 2015 |
Neymar da Silva Santos Júnior (* 5. Februar 1992 in Mogi das Cruzes), kurz Neymar oder Neymar Jr., ist ein brasilianischer Fußballspieler. Der Stürmer steht beim FC Barcelona in der spanischen Primera División unter Vertrag und spielt für die brasilianische Nationalmannschaft.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
FC Santos
Neymar spielte schon 2003 als Elfjähriger beim FC Santos und wurde von den verschiedenen Trainern beim Club als „Juwel“ betrachtet. Er schaffte 2009 den Sprung in die erste Mannschaft und kam sowohl in der Staatsmeisterschaft von São Paulo als auch im Campeonato Brasileiro de Futebol regelmäßig zum Einsatz. Seither gilt er als großes Talent und wurde als Nachfolger von Robinho bezeichnet, wodurch er das Interesse mehrerer europäischer Spitzenvereine auf sich zog.<ref>FIFA.com: Euphorie und Rivalität</ref>
Mit 14 Jahren absolvierte er ein Trainingscamp bei Real Madrid, das sofort das Interesse der Spanier weckte. Durch Zahlung von einer Million Reais (ca. 370.300 Euro) an den Spieler erreichte die Clubführung des FC Santos, dass Neymar beim Verein blieb. Daraufhin verlängerte er seinen Vertrag bei Santos. Die Ausstiegsklausel aus seinem Vertrag betrug 45 bis 50 Millionen Euro.<ref>http://www.record.xl.pt/Futebol/Internacional/interior.aspx?content_id=716729</ref><ref>http://placar.abril.com.br/materia/neymar-santos-quer-ampliar-contrato-e-confia-em-clausula-de-permanencia?print=true&post_id=96969</ref> Im November 2011 verlängerte er seinen Vertrag beim FC Santos bis Sommer 2014.<ref>Neymar bleibt FC Santos treu, kicker online vom 9. November 2011; Zugriff am 28. November 2011</ref> Bei der Copa Libertadores 2011 erzielte er sechs Tore in 13 Spielen und hatte damit Anteil am Titelgewinn im wichtigsten Wettbewerb des südamerikanischen Vereinsfußballs.
2011 und 2012 wurde Neymar zu Südamerikas Fußballer des Jahres gewählt.
FC Barcelona
Zur Saison 2013/14 wechselte Neymar nach Europa in die spanische Primera División zum FC Barcelona, wo er einen Fünfjahresvertrag bis zum 30. Juni 2018 erhielt.<ref>Neymar signs contract with FC Barcelona, set to stay through 2018, fcbarcelona.com vom 3. Juni 2013; Zugriff am 3. Juni 2013</ref> Er kostete offiziell 57 Millionen Euro Ablöse,<ref name="Vertrag">Bartomeu: “Neymar cost 57 million euros”, fcbarcelona.com vom 3. Juni 2013; Zugriff am 3. Juni 2013</ref> die zu diesem Zeitpunkt die achthöchste darstellte. Seine Ausstiegsklausel liegt bei 190 Mio. Euro.<ref name="Vertrag" /> Im Januar 2014 musste der Verein eingestehen, dass die tatsächliche Ablöse bei 86,2 Millionen Euro lag, nachdem gegen den Präsidenten des FC Barcelona Sandro Rosell Anzeige wegen Zweckentfremdung von Geldmitteln des Klubs erstattet worden war. Rosell trat daraufhin als Präsident des FC Barcelona zurück.<ref>Barcelona paid €86.2m for Neymar, club reveal – €29m more than thought, Artikel des Guardian vom 24. Januar 2013</ref> Im Februar 2014 kündigte die Madrider Staatsanwaltschaft an, dass aufgrund dieses Transfers Steuern in Höhe von 13,5 Millionen Euro nachgezahlt werden müssen. Der Club wies diese Vorwürfe offiziell zurück und betonte, dass die strittigen 38 Millionen Euro nicht Transfer-, sondern Gehaltszahlung gewesen wären. Geht man von den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft aus, könnten sich die Gesamtkosten für Neymar auf 99,7 Millionen Euro belaufen und der Neymar-Transfer einer der teuersten aller Zeiten sein.<ref>Neymar ist jetzt teurer als Cristiano Ronaldo Die Welt, abgerufen am 25. Februar 2014</ref>
Sein erstes Pflichtspiel-Tor erzielte Neymar im Hinspiel des spanischen Supercups gegen Atlético Madrid.<ref>Spanischer Supercup: Jubel um Neymar, Sorgen um Messi, spiegel.de, 22. August 2013</ref>
Im siegreichen Finalspiel der UEFA Champions League 2014/15 gegen Juventus Turin am 6. Juni 2015 in Berlin hat Neymar in der Nachspielzeit den Treffer zum 3:1-Endstand erzielt. Mit dem Gewinn dieses Titels ist er der siebte Spieler nach Cafu, Juan Pablo Sorín, Dida, Roque Júnior, Carlos Tévez, Walter Samuel und Ronaldinho dem der Gewinn der höchsten Vereinstitel der Kontinentalverbände von Lateinamerika (CONMEBOL) und Europa (UEFA) gelungen ist. Mit diesem seinem zehnten Treffer in der Champions League Saison 2014/2015 zog er praktisch in letzter Sekunde noch mit Lionel Messi und Cristiano Ronaldo gleich und wurde gemeinsam mit diesen beiden Spielern erfolgreichster Torschütze dieses Bewerbs.
In der Nationalmannschaft
Mit der U-17-Auswahl Brasiliens nahm Neymar an der Weltmeisterschaft 2009 teil. Dabei spielte er in allen drei Partien von Anfang an und erzielte ein Tor, schied aber mit seiner Mannschaft in der Vorrunde aus.<ref>FIFA.com: FIFA Spielerstatistik von Neymar</ref>
Nach der für die brasilianische Nationalmannschaft enttäuschend verlaufenden WM in Südafrika nominierte der neue Trainer Mano Menezes talentierte junge Spieler, darunter erstmals auch Neymar, und baute sie in die Mannschaft ein. Im ersten Freundschaftsspiel nach der WM gegen die USA stellte Menezes Neymar in der Startformation auf.<ref>USA – Brasilien 0:2 (0:2) auf weltfussball.de</ref> Neymar erzielte beim 2:0-Sieg den Führungstreffer. Am 27. März 2011 erzielte er in seinem dritten Länderspiel beide Treffer beim 2:0-Sieg gegen Schottland.
Anfang 2011 nahm Neymar an der U-20-Südamerikameisterschaft in Peru teil. Mit neun Treffern wurde er Torschützenkönig und gewann mit seinem Team den Titel.
Neymar absolvierte bei der Copa América 2011 alle vier Spiele der brasilianischen Mannschaft und schoss zwei Tore im Vorrundenspiel gegen Ecuador. Im Länderspiel gegen Deutschland am 10. August 2011 schoss er ein Tor, als die Brasilianer in der Mercedes-Benz Arena mit 2:3 verloren. In der Nachspielzeit sorgte er für den Endstand.<ref>http://www.stern.de/sport/fussball/deutschland-schlaegt-brasilien-mit-3-2-1715476.html</ref>
2012 nahm er mit der Olympiamannschaft an den Olympischen Spielen in London teil, bei denen Brasilien zum ersten Mal die Goldmedaille gewinnen wollte.<ref>Neymar Jr.: "Ich bin ein großer Fan von Özil"</ref> Im Finale musste sich Brasilien aber mit 1:2 der mexikanischen Mannschaft geschlagen geben. Neymar kam in allen sechs Spielen zum Einsatz und erzielte drei Tore.
2013 nahm er mit der A-Nationalmannschaft am FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 teil und erzielte im Eröffnungsspiel gegen Japan in der 3. Minute das erste Turniertor. Mit drei weiteren Toren belegte er am Ende Platz 3 in der Torschützenliste und hatte wesentlichen Anteil am Gewinn des Turnieres, wofür er als bester Spieler ausgezeichnet wurde.
Am 8. Mai 2014 wurde er von Trainer Luiz Felipe Scolari in den Kader für die Weltmeisterschaft 2014 berufen.<ref>Bundesliga Stars der WM 2014 – Teil 2: Brasilien ohne Kaka, Ronaldinho und Rafinha fussballnationalmannschaft.net, abgerufen am 12. Mai 2014</ref> In den Vorrundenspielen gegen Kroatien und Kamerun erzielte er jeweils zwei Tore und wurde zum Man of the Match ernannt.<ref>Awards - Man of the Match fifa.com, abgerufen am 6. Juli 2014</ref> Im Viertelfinalspiel gegen Kolumbien erlitt er durch ein Foul von Juan Zúñiga einen Lendenwirbelbruch, wodurch er nicht weiter am Turnier teilnehmen konnte.<ref name="Welt5.7.14">WM-Aus für Neymar – Stürmer-Star erleidet Wirbelbruch in Die Welt (5. Juli 2014)</ref>
Vor dem ersten Spiel nach der WM wurde er vom neuen Nationaltrainer Dunga zum Kapitän der Nationalmannschaft ernannt.<ref>fifa.com: „Neymar neuer Kapitän der "Seleção"“</ref> Im Spiel gegen Kolumbien am 6. September 2014 erzielte er den 1:0-Siegtreffer.<ref>weltfussball.de: „Spielbericht Brasilien - Kolumbien 1:0“</ref> Am 14. Oktober 2014 erzielte er bei einem 4:0-Sieg im Freundschaftsspiel gegen Japan alle vier Tore.<ref>Japan - Brasilien 0:4 auf weltfussball.de, abgerufen am 14. Oktober 2014</ref>
Bei der Copa América 2015 erzielte Neymar im ersten Gruppenspiel gegen Peru das 1:0 in der vierten Spielminute. Im zweiten Spiel sah er nach einer Tätlichkeit mit anschließender Rangelei die rote Karte und beleidigte schließlich im Gang zu den Kabinen den Schiedsrichter, woraufhin er eine Sperre für 4 Spiele erhielt. Diese kam einem Ausschluss vom Rest der Copa gleich.<ref>Beleidigung Grund für Neymar-Sperre auf Sport1.de, abgerufen am 28. Juni 2015</ref>
Privates
Neymar hatte eine on-and-off-Beziehung mit der brasilianischen Schauspielerin Bruna Marquezine, die im August 2014 endete.<ref>Bruna Marquezine confirma fim do namoro com Neymar, Veja vom 18. August 2014</ref> Aus einer früheren Beziehung mit Carolina Dantas hat er einen Sohn, der im August 2011 in São Paulo geboren wurde.<ref>Neymar präsentiert erstmals seinen Sohn Lance-Net.</ref>
Erfolge
FC Santos
- Recopa Sudamericana: 2012
- Copa Libertadores: 2011
- Staatsmeisterschaft von São Paulo: 2010, 2011, 2012
- Copa do Brasil: 2010
- FIFA-Klub-Weltmeisterschaft: Finalist 2011
FC Barcelona
- FIFA-Klub-Weltmeister: 2015
- Champions League-Sieger: 2015
- Spanischer Meister: 2015
- Spanischer Pokal: 2015
- Spanischer Supercup: 2013
Nationalmannschaft
- Weltmeisterschafts-Vierter: 2014
- FIFA-Konföderationen-Pokal: 2013
- Silbermedaille beim Olympischen Fußballturnier: 2012
- U-20-Südamerikameister: 2011
- Superclásico de las Américas: 2011, 2012
Persönliche Auszeichnungen
- Südamerikas Fußballer des Jahres: 2011, 2012
- Bola de Prata – Sonderpreis: 2012
- Bola de Prata – Bola de Ouro: 2011
- Bola de Prata – Allstar-Mannschaft: 2010, 2011
- Prêmio Craque do Brasileirão – Bester Spieler: 2011
- Prêmio Craque do Brasileirão – Allstar-Mannschaft: 2010, 2011, 2012
- FIFA Puskás-Preis: 2011
- Bronzener Ball der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft: 2011
- Bester Spieler der Copa Libertadores: 2011
- Bester Spieler der Recopa Sudamericana: 2012
- Bester Spieler der Staatsmeisterschaft von São Paulo: 2010, 2011, 2012
- Bester junger Spieler der Staatsmeisterschaft von São Paulo: 2009
- Bester Angreifer der Staatsmeisterschaft von São Paulo: 2010, 2011, 2012
- Goldener Ball – Bester Spieler des Campeonato Brasileiro de Futebol: 2011
- Goldener Ball – Bester Spieler des FIFA-Konföderationen-Pokal 2013
- Silberner Ball – Bester Angreifer des Campeonato Brasileiro de Futebol: 2010, 2011
- Goldener Schuh – Meiste Tore in allen brasilianischen Wettbewerben: 2010, 2011, 2012
- Bronzener Schuh der Weltmeisterschaft: 2014
- Torschützenkönig der Copa Libertadores: 2012
- Torschützenkönig der U-20-Fußball-Südamerikameisterschaft: 2011
- Torschützenkönig der Copa do Brasil: 2010
- Torschützenkönig der Staatsmeisterschaft von São Paulo: 2012
- Prêmio Arthur Friedenreich (Arthur Friedenreich-Preis): 2010 (42 Tore), 2012 (43 Tore)
Weblinks
- Homepage von Neymar (portugiesisch)
- Neymar in der Datenbank von weltfussball.de
- Neymar in der Datenbank von transfermarkt.de
- Statistik von Neymar beim FC Barcelona (alle Spiele, Tore und Vorlagen).
Einzelnachweise
<references />
Adriano | Jordi Alba | Dani Alves | Marc Bartra | Claudio Bravo | Sergio Busquets | Douglas | Gerard Gumbau | Andrés Iniesta Kapitän der Mannschaft | Javier Mascherano | Jordi Masip | Jérémy Mathieu | Lionel Messi | Munir | Neymar | Gerard Piqué | Rafinha | Ivan Rakitić | Sergi Roberto | Sandro | Marc-André ter Stegen | Luis Suárez | Arda Turan | Thomas Vermaelen | Aleix Vidal
Trainer: Luis Enrique
Europapokal der Landesmeister:
1956: Milutinović |
1957: Viollet |
1958: Di Stéfano |
1959: Fontaine |
1960: Puskás |
1961: Águas |
1962: Løfqvist / Puskás / Di Stéfano / Strehl / Tejada |
1963: Altafini |
1964: Kovačević / Mazzola / Puskás |
1965: Eusébio / Torres |
1966: Albert / Eusébio |
1967: Piepenburg / Van Himst |
1968: Eusébio |
1969: Law |
1970: Jones / Kindvall |
1971: Antoniadis |
1972: Cruyff / Dunai / Macari / Takač |
1973: Müller |
1974: Müller |
1975: Markarow / Müller |
1976: Heynckes |
1977: Cucinotta / Müller |
1978: Simonsen |
1979: Sulser |
1980: Lerby |
1981: McDemott / Rummenigge / Souness |
1982: Hoeneß |
1983: Rossi |
1984: Sokal |
1985: Nilsson / Platini |
1986: Nilsson |
1987: Cvetković |
1988: Águas / Ferreri / Hagi / Madjer / McCoist / Míchel |
1989: van Basten |
1990: Papin / Romário |
1991: Pacult / Papin |
1992: Juran / Papin
UEFA Champions League:
1993: Romário |
1994: Koeman / Rufer |
1995: Weah |
1996: Litmanen |
1997: Pantić |
1998: Del Piero |
1999: Schewtschenko / Yorke |
2000: Jardel / Raúl / Rivaldo |
2001: Raúl |
2002: van Nistelrooy |
2003: van Nistelrooy |
2004: Morientes |
2005: van Nistelrooy |
2006: Schewtschenko |
2007: Kaká |
2008: C. Ronaldo |
2009: Messi |
2010: Messi |
2011: Messi | |
2012: Messi |
2013: C. Ronaldo |
2014: C. Ronaldo |
2015: C. Ronaldo / Messi / Neymar
Wahl von El Mundo:
1971: Tostão |
1972: Cubillas |
1973: Pelé |
1974: Figueroa |
1975: Figueroa |
1976: Figueroa |
1977: Zico |
1978: Kempes |
1979: Maradona |
1980: Maradona |
1981: Zico |
1982: Zico |
1983: Sócrates |
1984: Francescoli |
1985: Romero |
1986: Maradona |
1987: Valderrama |
1988: Paz |
1989: Maradona |
1990: Maradona |
1991: Batistuta |
1992: Maradona
Wahl von El País:
1986: Alzamendi |
1987: Valderrama |
1988: Paz |
1989: Bebeto |
1990: Amarilla |
1991: Ruggeri |
1992: Raí |
1993: Valderrama |
1994: Cafu |
1995: Francescoli |
1996: Chilavert |
1997: Salas |
1998: Palermo |
1999: Saviola |
2000: Romário |
2001: Riquelme |
2002: Cardozo |
2003: Tévez |
2004: Tévez |
2005: Tévez |
2006: Fernández |
2007: Cabañas |
2008: Verón |
2009: Verón |
2010: D’Alessandro |
2011: Neymar |
2012: Neymar |
2013: Ronaldinho |
2014: Gutiérrez
Aditya Agarwal | André Akkari | Liv Boeree | Jake Cody | George Danzer | Christophe De Meulder | Matthias De Meulder | Ivan Demidov | Leo Fernández | Barry Greenstein | Bertrand Grospellier | Jan Heitmann | Marcin Horecki | Martin Hrubý | Bryan Huang | Kosei Ichinose | Vivian Im | Theo Jørgensen | Eugene Katchalov | Christian de Leòn Angeles | Celina Lin | Chen-An Lin | Johnny Lodden | Leo Margets | Jason Mercier | Chris Moneymaker | Daniel Negreanu | Victor Ramdin | Vanessa Selbst | Jason Somerville | Yaxi Zhu
Team Pro Online:
Rohit Bhasin |
Matthias Brandner |
André Coimbra |
Tyler Frost |
Isaac Haxton |
Naoya Kihara |
Luka Kovač |
Marc-André Ladouceur |
Randy Lew |
Jorge Limon |
George Lind III |
Katerina Malasidou |
Grzegorz Mikielewicz |
Alexander Millar |
Liliya Novikova |
Celeste Oroná |
Caio Pessagno |
Mickey Petersen |
Adrienne Rowsome |
Felix Schneiders |
Mikhail Shalamov |
Lex Veldhuis
SportStar:
Marcus Hellner |
Fatima Moreira de Melo |
Neymar Junior |
Ronaldo
weitere:
Natalie Hof (Friend) |
Stavros Kalfas (Challenger Winner) |
Felipe Ramos (Friend of PokerStars) |
Jennifer Shahade (Mind Sport) |
Jaime Staples (Friend of PokerStars)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neymar |
ALTERNATIVNAMEN | Neymar da Silva Santos Júnior; Neymar Júnior |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1992 |
GEBURTSORT | Mogi das Cruzes, Brasilien |