Neuhausen-Nymphenburg
Neuhausen-Nymphenburg Landeshauptstadt München
| ||||
---|---|---|---|---|
dim=10000 | globe= | name=Neuhausen-Nymphenburg | region=DE-BY | type=city
}} |
Fläche: | 12,91 km² | |||
Einwohner: | 97.521 (31. Dez. 2014)<ref>Die Bevölkerung in den Stadtbezirken nach der Einwohnerdichte am 31.12.2014 (PDF; 424 kB). Statistisches Amt der Landeshauptstadt München. Abgerufen am 11. November 2015.</ref> | |||
Bevölkerungsdichte: | 7.551 Einwohner/km² | |||
Postleitzahlen: | 80634, 80636, 80637, 80638, 80639 | |||
Vorwahl: | 089 | |||
Lage des Stadtbezirks 9 Neuhausen-Nymphenburg in München |
Neuhausen-Nymphenburg ist der Stadtbezirk 9 der bayerischen Landeshauptstadt München.
Im Jahr 1992 fusionierten Neuhausen und Nymphenburg zum heutigen Stadtbezirk.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Stadtbezirk 9 reicht vom Marsfeld am Innenstadtrand bis zum Schlosspark Nymphenburg im Westen und erstreckt sich in seiner Nord/Süd-Ausdehnung vom Olympiapark über die Villenkolonie Gern bis zu den Gleisanlagen Hauptbahnhof-Pasing.
Nachbarbezirke sind Moosach im Norden, Milbertshofen-Am Hart im Nordosten, Schwabing-West und die Maxvorstadt im Osten, die Schwanthalerhöhe im Südosten, Laim im Süden sowie Pasing-Obermenzing im Westen.
Geschichte und Beschreibung
Typisch für den Bezirk ist seine Mischung unterschiedlicher städtebaulicher Bereiche.
Vorstufe eines Villenviertels sind die am Schlossrondell gelegenen zehn symmetrisch in zwei Fünfergruppen gegliederten Palais, die zwischen 1728 und 1758 für höhere Hofbedienstete errichtet wurden und eigentlich Ausgangspunkt einer nie verwirklichten „Carlstadt“ (nach dem Muster der Stadt Karlsruhe) sein sollten. Alte Gemälde zeigen reges Straßenleben auf den Wegen innerhalb dieser Bebauung mit der stadtmauerartigen Einfassung (z.B. Canaletto, Nymphenburg von der Stadtseite" . Münchner Wochenanzeiger. Abgerufen am 16. September 2014.</ref>
Der Stadtbezirk ist im Münchner Stadtrat durch Kathrin Abele (SPD), Anna Hanusch (GRÜNE) und Kristina Frank (CSU) vertreten.
Persönlichkeiten
- Der Schriftsteller Alfred Andersch ist in Neuhausen geboren und aufgewachsen. In der Erzählung Der Vater eines Mörders, die von seiner Schulzeit handelt, schildert er den damaligen Direktor des Wittelsbacher-Gymnasiums.
- Der Porzellanmaler Maximilian Joseph Auer (1805–1878) wurde in Nymphenburg geboren.
- Im Roman Der Kanal porträtierte der hier bis zu seinem Tod lebende Schriftsteller Manfred Bieler die Gesellschaft Nymphenburgs.
- Der Historiker Karl Bosl lebte viele Jahre in der Donnersbergerstraße.
- Der Architekt der Gewofag-Siedlung Neuhausen, Hans Döllgast, lebte in der Siedlung am Winthirplatz.
- Benno Danner (1857–1917), dessen Witwe Therese Danner (1861–1934) die Danner-Stiftung gründete, war Eigentümer der „Zimmergörglsölde“ an der Winthirstraße 18, die seine Großmutter 1855 vom Nymphenburger Apotheker Anton Gulielmo (1805–1872) erwarb.
- Auch die Geschichte des Nationalsozialismus ist eng mit Neuhausen verbunden. Der Werkzeugmacher Anton Drexler, Gründer der Deutschen Arbeiterpartei, lebte und arbeitete hier.<ref>muenchen.de</ref>
- Der bayerische Schauspieler Helmut Fischer, außerhalb Bayerns vor allem durch seine Rolle als „Monaco Franze – der ewige Stenz“ bekannt geworden, wurde in Neuhausen geboren.
- Auf dem Strohmaier-Hof an der Winthirstraße 6 wurde Lorenz Hauser (1869–1918) geboren, der durch den Verkauf von Grundstücken zu großem Reichtum kam und als verschwenderischer und sagenumwobener „Millionenbauer von München-Neuhausen“ in die Geschichte einging.
- In Neuhausen lebte Max Haushofer (1811–1866), Landschaftsmaler und Professor für Landschaftsmalerei.
- Ellis Kaut (1920–2015), die Erfinderin des Pumuckl, lebte in Nymphenburg.
- Oskar von Miller, der Gründer des Deutschen Museums, wurde 1934 auf dem alten Friedhof Neuhausen begraben. Sein Grabstein ist neben der Kapelle in Form einer großen Bodenplatte zu finden.
- An den Wohnort des Bildhauers Karl Knappe (1884–1970) erinnert eine Gedenktafel in der Wendl-Dietrich-Straße nahe dem Rotkreuzplatz.
- Carl Orff (1895–1982) lebte lange Zeit in Neuhausen. Dies bezeugt das Denkmal an seinem Geburtshaus (Maillingerstraße, Hausnummer 30).
- Die Journalistin Ponkie lebt in Neuhausen.
- Lilo Ramdohr (1913–2013) wohnte unter dem Namen Lilo Berndl von 1941 bis Mitte 1944 in der Prinzenstraße 30, wo im Mai 1942 von Alexander Schmorell auch Kartons mit Flugblättern der Weißen Rose versteckt wurden.<ref>Lilo Fürst-Ramdohr: Freundschaften in der Weißen Rose. Verlag Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 1995, ISBN 3-931231-00-3, S. 79</ref>
- Auf dem Nymphenburger Friedhof ist Eugen Roth (1895–1976) begraben, der jahrzehntelang in Nymphenburg lebte.
- In der Nähe des Rotkreuzplatzes verbrachte der Schriftsteller und Anarchist Augustin Souchy seinen Lebensabend; bis zuletzt hielt er Lesungen und Vorträge in Neuhausen.
- Der Legende nach wurde Neuhausen im 8. Jahrhundert vom seligen Winthir christianisiert. An ihn erinnern der Straßenname Winthirstraße, der Winthirplatz, das Winthirkircherl, der Winthirfriedhof und die Winthir-Apotheke.
- In Gern wurde der beim FC Bayern München spielende Philipp Lahm (* 1983) geboren.
- In der Nähe des Rotkreuzplatzes wuchs die Gewinnerin von Germany’s Next Topmodel 2009 Sara Nuru auf und ging auf die Grundschule an der Blutenburgstraße.
Feste
- Jedes Jahr im Juli findet im Hirschgarten das Magdalenenfest statt.
- Alle zwei Jahre wird am Rotkreuzplatz das Wasservogelfest gefeiert.
Literatur
- Helmuth Stahleder: Von Allach bis Zamilapark. Namen und historische Grunddaten zur Geschichte Münchens und seiner eingemeindeten Vororte. Stadtarchiv München, Buchendorfer Verlag, München 2001, ISBN 3-934036-46-5.
Weblinks
- Stadtteil Neuhausen – Landeshauptstadt München
- Stadtteil Nymphenburg – Landeshauptstadt München
- Stadtbezirk und Bezirksausschuss 9 Neuhausen-Nymphenburg – Landeshauptstadt München
- Kulturgeschichtspfad 9: Neuhausen-Nymphenburg
- Bezirksausschuß 9 Neuhausen - Nymphenburg
Einzelnachweise
<references />
Allach-Untermenzing (23) | Altstadt-Lehel (1) | Au-Haidhausen (5) | Aubing-Lochhausen-Langwied (22) | Berg am Laim (14) | Bogenhausen (13) | Feldmoching-Hasenbergl (24) | Hadern (20) | Laim (25) | Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (2) | Maxvorstadt (3) | Milbertshofen-Am Hart (11) | Moosach (10) | Neuhausen-Nymphenburg (9) | Obergiesing-Fasangarten (17) | Pasing-Obermenzing (21) | Ramersdorf-Perlach (16) | Schwabing-Freimann (12) | Schwabing-West (4) | Schwanthalerhöhe (8) | Sendling (6) | Sendling-Westpark (7) | Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln (19) | Trudering-Riem (15) | Untergiesing-Harlaching (18)