Neuhausen-Nymphenburg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Nymphenburg)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Nymphenburg ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Nymphenburg (Begriffsklärung) aufgeführt.
48.15694444444411.516666666667Koordinaten: 48° 9′ 25″ N, 11° 31′ 0″ O{{#coordinates:48,156944444444|11,516666666667|primary
Neuhausen-Nymphenburg
Landeshauptstadt München
dim=10000 globe= name=Neuhausen-Nymphenburg region=DE-BY type=city
  }}
Fläche: 12,91 km²
Einwohner: 97.521 (31. Dez. 2014)<ref>Die Bevölkerung in den Stadtbezirken nach der Einwohnerdichte am 31.12.2014 (PDF; 424 kB). Statistisches Amt der Landeshauptstadt München. Abgerufen am 11. November 2015.</ref>
Bevölkerungsdichte: 7.551 Einwohner/km²
Postleitzahlen: 80634, 80636, 80637, 80638, 80639
Vorwahl: 089

Lage des Stadtbezirks 9 Neuhausen-Nymphenburg in München

Neuhausen-Nymphenburg ist der Stadtbezirk 9 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Im Jahr 1992 fusionierten Neuhausen und Nymphenburg zum heutigen Stadtbezirk.

Lage

Der Stadtbezirk 9 reicht vom Marsfeld am Innenstadtrand bis zum Schlosspark Nymphenburg im Westen und erstreckt sich in seiner Nord/Süd-Ausdehnung vom Olympiapark über die Villenkolonie Gern bis zu den Gleisanlagen Hauptbahnhof-Pasing.

Nachbarbezirke sind Moosach im Norden, Milbertshofen-Am Hart im Nordosten, Schwabing-West und die Maxvorstadt im Osten, die Schwanthalerhöhe im Südosten, Laim im Süden sowie Pasing-Obermenzing im Westen.

Geschichte und Beschreibung

Datei:München und Umgebung 1856.jpg
Neuhausen und Nymphenburg auf einer Karte von 1858

Typisch für den Bezirk ist seine Mischung unterschiedlicher städtebaulicher Bereiche.

Vorstufe eines Villenviertels sind die am Schlossrondell gelegenen zehn symmetrisch in zwei Fünfergruppen gegliederten Palais, die zwischen 1728 und 1758 für höhere Hofbedienstete errichtet wurden und eigentlich Ausgangspunkt einer nie verwirklichten „Carlstadt“ (nach dem Muster der Stadt Karlsruhe) sein sollten. Alte Gemälde zeigen reges Straßenleben auf den Wegen innerhalb dieser Bebauung mit der stadtmauerartigen Einfassung (z.B. Canaletto, Nymphenburg von der Stadtseite" . Münchner Wochenanzeiger. Abgerufen am 16. September 2014.</ref>

Der Stadtbezirk ist im Münchner Stadtrat durch Kathrin Abele (SPD), Anna Hanusch (GRÜNE) und Kristina Frank (CSU) vertreten.

Persönlichkeiten

Feste

Literatur

  • Helmuth Stahleder: Von Allach bis Zamilapark. Namen und historische Grunddaten zur Geschichte Münchens und seiner eingemeindeten Vororte. Stadtarchiv München, Buchendorfer Verlag, München 2001, ISBN 3-934036-46-5.

Weblinks

Einzelnachweise

Commons Commons: Neuhausen-Nymphenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

<references />