Sendling-Westpark
Sendling-Westpark Landeshauptstadt München
| ||||
---|---|---|---|---|
dim=10000 | globe= | name=Sendling-Westpark | region=DE-BY | type=city
}} |
Fläche: | 7,81 km² | |||
Einwohner: | 56.485 (31. Dez. 2014)<ref>Die Bevölkerung in den Stadtbezirken nach der Einwohnerdichte am 31.12.2014 (PDF; 424 kB). Statistisches Amt der Landeshauptstadt München. Abgerufen am 11. November 2015.</ref> | |||
Bevölkerungsdichte: | 7.228 Einwohner/km² | |||
Postleitzahlen: | 80686, 81369, 81373, 81377, 81379 | |||
Vorwahl: | 089 | |||
Lage des Stadtbezirks 7 Sendling-Westpark in München |
Sendling-Westpark ist der Stadtbezirk 7 der bayerischen Landeshauptstadt München.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Stadtbezirk 7 liegt im Südwesten von München und reicht in der Nord-Süd-Ausdehnung vom Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe bis nach Obersendling (Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln). Die Ostgrenze bildet der Bahnkörper der Bahnstrecke München–Holzkirchen. Jenseits der Gleise schließt der Stadtbezirk 6 Sendling an, im Westen endet der Bezirk an der Fürstenrieder- und Westendstraße, jenseits derer die Stadtbezirke 20 Hadern und 25 Laim liegen.
Beschreibung
Der Stadtbezirk entstand erst bei der Bezirksreform 1992 aus Teilen der früheren Stadtbezirke Sendling und Laim, sowie dem aufgelösten Bezirk Waldfriedhofviertel. Namensgebend waren die Anteile Sendlings und der Westpark, der zur Internationale Gartenbauausstellung 1983 angelegt wurde und heute die größte Gründfläche des Bezirks ist.
Die Flächen des heutigen Sendling-Westparks wurden überwiegend erst nach dem Zweiten Weltkrieg bebaut, zwischen 1950 und 1995 hat sich die Bevölkerungszahl verdoppelt, seitdem findet weiterhin ein überdurchschnittliches Wachstum der Einwohnerzahl statt. Die Bevölkerungszusammensetzung war bis etwa zur Jahrtausendwende etwas älter als der Durchschnitt, der Ausländeranteil lag leicht unter dem Durchschnitt der Stadt. Seitdem fand eine Verjüngung statt, so dass Sendling-Westpark jetzt nach Geschlecht und Alter im Durchschnitt liegt, die neu Zugezogenen haben jedoch häufiger keinen deutschen Pass. Typisch für die Baustruktur des Bezirks sind im südlichen Teil Ein- und Zweifamilienhäuser aus der Zwischenkriegszeit und im Bereich der Hauptverkehrsstraßen Geschosswohnungsbau, meist aus der Zeit nach 1948.
Der Bezirk wird von mehreren Hauptverkehrsstraßen durchzogen, wobei vor allem das quer durch das Viertel verlaufende Teilstück des Mittleren Ringes mit den Enden der A 96 (München–Lindau) und A 95 (München–Garmisch) eine hohe Verkehrs- und Umweltbelastung mit sich bringt. Die Eröffnung der Straßentunnels des Mittleren Rings am Luise-Kiesselbach-Platz und der Heckenstallerstraße im Sommer 2015 trägt zu einer Entlastung bei.
Zugleich verfügt der Bezirk über einen hohen und gut verteilten Anteil an Grünflächen. Neben dem namensgebenden Westpark gehören dazu ein großer Teil des Sendlinger Waldes und die Kleingartenanlage „Land in Sonne“, die auch namensgebend für einen Bezirksteil ist, sowie die Sportflächen von zwei Bezirkssportanlagen und mehrere kleinere Quartierparks. Im Zuge der Tunnelbauprojekte entstehen bis 2017 zwei weitere großflächige Parks im Stadtbezirk.
Im Nord-Westen des Stadtbezirks liegen auf dem ehemaligen Gelände der Heilanstalt Neufriedenheim verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter die beiden einzigen Gymnasien des Bezirks: Das Ludwigsgymnasium und das Erasmus-Grasser-Gymnasium. Ein weiterer Ausbau zum Bildungscampus Westpark ist in Planung. Daneben gibt es zwei Grundschulen und eine Hauptschule in Sendling-Westpark. Darunter sind zwei griechische Schulen, in denen nach dem griechischen Lehrplan und in griechischer Sprache unterrichtet wird.<ref>Bayerisches Staatsministerium für Kultus: Private Griechische Volksschule München</ref>
Die im nördlichen Bereich des Westparks gelegene Rudi-Sedlmayer-Halle, in der früher zahlreiche kulturelle und sportliche Veranstaltungen stattfanden, war von 2003 bis 2011 stillgelegt, und ist seitdem unter dem Namen Audi Dome Spielort der FC Bayern Basketballer. Außerdem liegt im Stadtbezirk auf einem ehemaligen Gewerbegelände an der Hansastraße das Jugendkulturzentrum Feierwerk mit stadtweitem Einzugsgebiet.
Geschichte
Die Flur des heutigen Sendling-Westpark gehörte ursprünglich zur Sendlinger Haide, die sich zwischen dem Forstenrieder Park und der Stadt München erstreckte. Vor dem Zweiten Weltkrieg lagen im heutigen Stadtbezirk nur weniger Baugebiete, die von den benachbarten Siedlungskernen in die landwirtschaftlich genutzten Flächen wuchsen.
vor 1900
Die Anfänge der Besiedlung des späteren Stadtbezirks liegen alle knapp außerhalb der heutigen Grenzen. Dazu gehören die jungsteinzeitlichen Gräber (2000 v. Chr.) und die keltischen Gräber an der damaligen Isarhangkante, die der Sippe des Sentilo zugeordnet werden, der als Namensgeber Sendlings gilt.
Erst im 17. Jahrhundert entwickelte sich Mittersendling mit zwei Edelsitzen (Hofmarken) unmittelbar an der Ost-Grenze des heutigen Sendling-Westparks: Neuhofen und der Castellhof zu Sendling. Dazu kam ebenfalls in Mittersendling die Kirche St. Dionys (heute St. Achaz). Innerhalb der heutigen Grenzen des heutigen Sendling-Westpark lagen landwirtschaftliche Flächen und Wälder, die von diesen Siedlungen bewirtschaftet wurden. Noch 1760 war nur ein einziges Anwesen auf der Sendlinger Haide steuerpflichtig.<ref>Monika Müller-Rieger: Westend - Von der Sendlinger Haid' zum Münchner Stadtteil. Buchendorfer Verlag 2000, ISBN 3-927984-29-9, S. 11</ref>
Das änderte sich erst langsam nach dem Bau der Maximiliansbahn, der Bahnlinie von München nach Holzkirchen, deren hier verlaufender Abschnitt 1845 den Betrieb aufnahm und die bis 1857 fertiggestellt wurde.
20. Jahrhundert
Wie in ganz München erfolgte auch im Südwesten in der sogenannten Prinzregentenzeit um die Wende zum 20. Jahrhundert ein Ausbau der Siedlungen. Im Nordwesten des heutigen Gebietes wurde die damals noch abgelegene Heilanstalt Neufriedenheim errichtet, südlich davon entstand die Ausflugsgastwirtschaft Holzapfelkreuth. Kurz nach der Jahrhundertwende wurde der Waldfriedhof angelegt, der heute unmittelbar außerhalb des Bezirks liegt, aber die bauliche Entwicklung des südwestlichen Stadtbezirks stark geprägt hat. Ebenfalls in dieser Zeit entstand an der Hansastraße ein Gewerbegebiet, das vom Westend und dem Güterbahnhof am heutigen Heimeranplatz ausging. Nach dem Ersten Weltkrieg errichteten Kriegsversehrte die Kriegersiedlung, die heute als Denkmalensemble geschützt ist. In ihrer Nähe an der zentralen Kreuzung des Bezirks wurde in den 1920er Jahren zunächst auf freiem Feld das Altenheim St. Josef von dem Architekten Hans Grässel, mit eigener Kirche und markanten Türmen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden im Rahmen des Wiederaufbaus und für die Ansiedlung von Vertriebenen großflächige Genossenschaftsanlagen in einfachster Bauweise und mehrere einfache oder gehobenere Einfamilienhaussiedlungen. Der prominenteste Bewohner war Franz Josef Strauß, der von 1978 bis zu seinem Tod 1988 im heutigen Sendling-Westpark lebte. In den 1980er und Jahren wurden zwei große Sozialsiedlungen in Sendling-Westpark errichtet. Die Siedlung am Gottfried-Böhm-Ring und der Landaubogen (ehemals Leonhard-Moll-Bogen).
jüngste Entwicklung
Verstärkt nach der Jahrtausendwende kommt es zur Nachverdichtung und der Umwandlung von Gewerbeflächen in Wohnen. Letzteres ist der bestimmende Faktor in der Entwicklung des Bezirks, findet aber in kleinerem Rahmen statt als im benachbarten Obersendling. Die besonders einfachen Genossenschaftsbauten der Nachkriegszeit werden entweder saniert und dabei teilweise erweitert oder aber abgerissen und verdichtet neu gebaut.
Verwaltung, Wirtschaft, weitere Einrichtungen
Die zuständige Polizeiinspektion 15 befindet sich in der Treffauerstraße. Im Stadtbezirk ist auch das Kriminalfachdezernat 1 des Polizeipräsidium München angesiedelt. Zu ihm gehört das Kommissariat K11, die Mordkommission.<ref>Polizei Bayern: Präsidium München - Kriminalfachdezernat 1</ref>
Neben der Berufsfeuerwehr ist für die Sicherheit in Sendling-Westpark auch eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr zuständig, deren Feuerwehrhaus sich in der Zillertalstraße befindet.
Wichtige Arbeitgeber und Einrichtungen im Bezirk sind das Städtische Altenheim St. Josef, die Lebenshilfe Werkstatt für Behinderte, das Integrationszentrum für Cerebralparesen ICP (früher Spastiker-Zentrum) mit Rehabilitationsschule und Berufsbildungswerk, die Bäckerei der Hofpfisterei, die Zentralen des ADAC und des TÜV Süd, seit 2003 die Zentralverwaltung der Fraunhofer-Gesellschaft sowie die KFZ-Meldestelle und das Fundamt der Stadt. Daneben stellen Baufirmen und metallverarbeitende Betriebe einen großen Anteil der Arbeitsplätze. Seit 1991 ist der K. G. Saur Verlag in der Ortlerstraße ansässig.
Im Bezirk liegen mehrere großflächige Sportanlagen, darunter der für die olympischen Sommerspiele 1972 errichtete Audi Dome, in dem die Basketballmannschaft des FC Bayern München spielt. Außerdem haben die Königlich privilegierte Hauptschützengesellschaft und der Verein Rot-Weiß München ihren Sitz und ihre Anlagen in Sendling-Westpark.
Baudenkmäler
Aufgrund der späten Entwicklung des Stadtbezirks und der überwiegend einfachen Bebauung, gibt es nur wenige Baudenkmäler in Sendling-Westpark. Seit 2000 wurden mehrere der Kirchen, die im Zuge des Wiederaufbaus mit der Wohnbebauung nach 1945 errichtet wurden, unter Denkmalschutz gestellt.
Liste der Baudenkmäler in München/Sendling-Westpark
Politik
Der Bezirksausschuss von Sendling-Westpark wurde zuletzt am 16. März 2014 gewählt. Die Sitzverteilung lautet wie folgt: CSU 9, SPD 9, Grüne 6 und FDP 1.<ref name="Wahl" /> Von den 41.448 stimmberechtigten Einwohnern in Sendling-Westpark haben 17.211 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 41,5 Prozent lag.
Statistik
<timeline> ImageSize = width:600 height:200 PlotArea = width:450 height:150 left:50 bottom:20 AlignBars = late
DateFormat = yyyy Period = from:40000 till:60000 TimeAxis = orientation:vertical ScaleMajor = unit:year increment:2000 start:40000 gridcolor:tan1
PlotData=
color:kelleygreen width:15 bar:1999 from:start till:48239 bar:2000 from:start till:48388 bar:2001 from:start till:48608 color:claret width:15 bar:2002 from:start till:48448 color:kelleygreen width:15 bar:2003 from:start till:48564 bar:2004 from:start till:48669 bar:2005 from:start till:49472 bar:2006 from:start till:50903 bar:2007 from:start till:51745 bar:2008 from:start till:52257 color:claret width:15 bar:2009 from:start till:52185 color:kelleygreen width:15 bar:2010 from:start till:52495 bar:2011 from:start till:53271 bar:2012 from:start till:54552 bar:2013 from:start till:55405 bar:2014 from:start till:56485
TextData=
pos:(0,185) fontsize:M text: Einwohnerentwicklung
</timeline>
(Stand jeweils am 31. Dezember, Einwohner mit Hauptwohnsitz)
Jahr | Einwohner | davon Ausländer | Fläche in km² |
Einwohner je km² |
Quelle mit weiteren Daten<ref>Archiv Stadtteilinformationen. Landeshauptstadt München. Abgerufen am 19. Juni 2014.</ref> |
---|---|---|---|---|---|
2000 | 48.388 | 10.724 (22,2 %) | 7,8133 | 6.193 | Statistisches Taschenbuch München 2001 (PDF) |
2001 | 48.608 | 10.846 (22,3 %) | 7,8133 | 6.221 | Statistisches Taschenbuch München 2002 (PDF) |
2002 | 48.448 | 10.781 (22,3 %) | 7,8133 | 6.201 | Statistisches Taschenbuch München 2003 (PDF) |
2003 | 48.564 | 11.020 (22,7 %) | 7,8128 | 6.216 | Statistisches Taschenbuch München 2004 (PDF) |
2004 | 48.669 | 11.127 (22,9 %) | 7,8141 | 6.228 | Statistisches Taschenbuch München 2005 (PDF) |
2005 | 49.472 | 11.492 (23,2 %) | 7,8156 | 6.330 | Statistisches Taschenbuch München 2006 (PDF) |
2006 | 50.903 | 11.746 (23,1 %) | 7,8145 | 6.514 | Statistisches Taschenbuch München 2007 (PDF) |
2007 | 51.745 | 11.830 (22,9 %) | 7,8145 | 6.622 | Statistisches Taschenbuch München 2008 (PDF) |
2008 | 52.257 | 12.011 (23,0 %) | 7,8145 | 6.687 | Statistisches Taschenbuch München 2009 (PDF) |
2009 | 52.185 | 11.825 (22,7 %) | 7,8145 | 6.678 | Statistisches Taschenbuch München 2010 (PDF) |
2010 | 52.495 | 12.220 (23,3 %) | 7,8145 | 6.718 | Statistisches Taschenbuch München 2011 (PDF) |
2011 | 53.271 | 12.907 (24,2 %) | 7,8145 | 6.817 | Statistisches Taschenbuch München 2012 (PDF) |
2012 | 54.552 | 13.829 (25,4 %) | 7,8145 | 6.981 | Statistisches Taschenbuch München 2013 (PDF) |
2013 | 55.405 | 14.445 (26,1 %) | 7,8145 | 7.090 | Statistisches Taschenbuch München 2014 (PDF) |
2014 | 56.485 | 15.354 (27,2 %) | 7,8145 | 7.228 | Statistisches Taschenbuch München 2015 (PDF) |
Weblinks
- Stadtteil Sendling-Westpark – Landeshauptstadt München
- Stadtbezirk und Bezirksausschuss 7 Sendling-Westpark – Landeshauptstadt München
Einzelnachweise
<references />
Allach-Untermenzing (23) | Altstadt-Lehel (1) | Au-Haidhausen (5) | Aubing-Lochhausen-Langwied (22) | Berg am Laim (14) | Bogenhausen (13) | Feldmoching-Hasenbergl (24) | Hadern (20) | Laim (25) | Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (2) | Maxvorstadt (3) | Milbertshofen-Am Hart (11) | Moosach (10) | Neuhausen-Nymphenburg (9) | Obergiesing-Fasangarten (17) | Pasing-Obermenzing (21) | Ramersdorf-Perlach (16) | Schwabing-Freimann (12) | Schwabing-West (4) | Schwanthalerhöhe (8) | Sendling (6) | Sendling-Westpark (7) | Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln (19) | Trudering-Riem (15) | Untergiesing-Harlaching (18)