Oberwiera


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Oberwiera
50.89138888888912.537222222222268Koordinaten: 50° 53′ N, 12° 32′ O{{#coordinates:50,891388888889|12,537222222222|primary
dim= globe= name= region=DE-SN type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Zwickau
Verwaltungs­gemeinschaft: Waldenburg
Höhe: 268 m ü. NHN
Fläche: 14,31 km²
Einwohner: 1040 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SN">Aktuelle Einwohnerzahlen nach Gemeinden 2014 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km²
Postleitzahl: 08396
Vorwahl: 037608
Kfz-Kennzeichen: Z, GC, HOT, WDA
Gemeindeschlüssel: 14 5 24 240
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 13a
08396 Oberwiera
Webpräsenz: www.gemeindeoberwiera.de
Bürgermeister: Bernd Geringswald (CDU)
Lage der Gemeinde Oberwiera im Landkreis Zwickau

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Datei:OberwieraKirche.jpg
Kirche in Oberwiera

Oberwiera ist eine Gemeinde im Freistaat Sachsen im Norden des Landkreises Zwickau. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Waldenburg.

Geographie

Angrenzende Gemeinden sind Remse, Schönberg und die Stadt Waldenburg im Landkreis Zwickau sowie Nobitz und Ziegelheim im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Harthau, Neukirchen, Niederwiera, Oberwiera, Röhrsdorf und Wickersdorf. Etwa die Hälfte der Einwohner der Gemeinde wohnen im Hauptort Oberwiera.

Die kürzeste Straßenverbindung (Ortsausgang bis Ortseingang) zwischen den einzelnen Ortsteilen beträgt meist nur einige hundert Meter. Eine Ausnahme bildet hierbei nur die Strecke Oberwiera-Neukirchen, wobei dies durch die Straßenführung bedingt ist. Die Luftlinie ist deutlich kürzer.

Holzhäuser

Auf vielen Karten werden auch die sogenannten "Holzhäuser" als Ortsteil aufgeführt, was nicht korrekt ist. Die Holzhäuser sind eine Reihe von kürzeren Nebenstraßen der Waldenburger Straße und umfassen den südlichsten Teil von Oberwiera.

In diese Richtung (von der Ortsmitte gesehen), folgt der Ortsteil Wickersdorf. Wobei zwischen den Holzhäuser und Wickersdorf eine bauliche Lücke von etwa 200 Metern (Luftlinie) besteht.

Geschichte

Die urkundliche Ersterwähnung wird auf das Jahr 1254 datiert. Demnach ist Oberwiera ebenso alt wie die Nachbarstadt Waldenburg.

Eingemeindungen

  • 1925 - Eingemeindung des Rittergutes (Gutsbezirk von Oberwiera)
  • 1950 - Eingemeindung von Neukirchen und Harthau
  • 1964 - Eingemeindung von Niederwiera und Wickersdorf

Zuvor war am 1. Januar 1957 die Gemeinde Niederwiera mit dem 1950 eingemeindeten Ortsteil Röhrsdorf vom Kreis Altenburg (Bezirk Leipzig) in den Kreis Glauchau gewechselt.

Einwohnerentwicklung

Am 3. Oktober 1990 zählte Oberwiera 1250 Einwohner. Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres:

1998 bis 2002

  • 1998–1294
  • 1999–1277
  • 2000–1273
  • 2001–1291
  • 2002–1277

2003 bis 2007

  • 2003–1252
  • 2004–1244
  • 2005–1236
  • 2006–1211
  • 2007–1199

ab 2008

  • 2008–1169
  • 2012–1073
  • 2013–1048
Datenquelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2014<ref>Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014</ref>
Wahlbeteiligung: 59,6 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
53,5 %
46,5 %
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer

Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • Freie Wählergemeinschaft "Oberes Wieratal" (FWG): 6 Sitze
  • CDU: 6 Sitze

Bürgermeister

  • bis 31. Dezember 2005 Werner Opitz
  • seit 1. Januar 2006 Bernd Geringswald

Wirtschaft und Infrastruktur

Straßenanbindung

Bahnanbindung

Oberwiera besitzt keine Anbindung ans Schienennetz, ist bzw. war jedoch von mehreren in der Nähe befindlichen Bahnstrecken umgeben. Im thüringischen Gößnitz kreuzen sich die Bahnstrecke Leipzig–Hof und die Mitte-Deutschland-Verbindung (Bahnstrecken Glauchau-Schönbörnchen–Gößnitz und Gößnitz–Gera). Durch Glauchau verlaufen ebenfalls die Mitte-Deutschland-Verbindung (Bahnstrecke Glauchau-Schönbörnchen–Gößnitz) sowie die Sachsen-Franken-Magistrale (Bahnstrecke Dresden–Werdau). Durch die Nachbarstadt Waldenburg verläuft die derzeit weitgehend nicht genutzte Strecke der Muldentalbahn. Nördlich der Gemeinde befand sich die 1998 stillgelegte Bahnstrecke Altenburg–Langenleuba-Oberhain.

Flugverbindung

Literatur

  • Richard Steche: Oberwiera. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 13. Heft: Amtshauptmannschaft Glauchau. C. C. Meinhold, Dresden 1890, S. 28.
  • Manfred Kipping: Die Bauern in Oberwiera. Sax-Verlag, Beucha 2000, ISBN 3-930076-75-6.

Weblinks

Commons Commons: Oberwiera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Oberwiera im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

<references />