Lichtentanne


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Lichtentanne (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Lichtentanne
50.69666666666712.417222222222329Koordinaten: 50° 42′ N, 12° 25′ O{{#coordinates:50,696666666667|12,417222222222|primary
dim= globe= name= region=DE-SN type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Zwickau
Höhe: 329 m ü. NHN
Fläche: 27,33 km²
Einwohner: 6579 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SN">Aktuelle Einwohnerzahlen nach Gemeinden 2014 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 241 Einwohner je km²
Postleitzahl: 08115
Vorwahlen: 0375, 037600, 037607
Kfz-Kennzeichen: Z, GC, HOT, WDA
Gemeindeschlüssel: 14 5 24 170
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 69
08115 Lichtentanne
Webpräsenz: www.gemeinde-lichtentanne.de
Bürgermeisterin: Inge Krauß (CDU)
Lage der Gemeinde Lichtentanne im Landkreis Zwickau

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lichtentanne ist eine Gemeinde im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Geografie

Im Ortsteil Ebersbrunn befindet sich die Pleißenquelle.

Angrenzende Gemeinden sind Fraureuth, Hirschfeld, die Städte Werdau und Zwickau im Landkreis Zwickau, Heinsdorfergrund und Neumark im Vogtlandkreis.

Gemeindegliederung

Geschichte

Eingemeindungen

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Altrottmannsdorf<ref name="Metzler-Poeschel">Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt</ref><ref name="Verzeichnisse-eingemeindeten-Gemeinden">Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden und Nachweis über die Aufgliederung der selbständigen Gutsbezirke und Staatsforstreviere, 1952, Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Sachsen</ref> 1. Januar 1949 Eingemeindung nach Schönfels
Ebersbrunn<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen">Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gebietsänderungen</ref> 1. Januar 1997
Schönfels<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> 1. Januar 1996
Stenn<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> 1. Januar 1996
Thanhof 1923

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1998: 7175
  • 1999: 7151
  • 2000: 7247
  • 2001: 7285
  • 2002: 7194
  • 2003: 7180
  • 2004: 7173
  • 2005: 7098
  • 2007: 6970
  • 2008: 6921
  • 2010: 6762
  • 2012: 6632
  • 2013: 6634
Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2014<ref>Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014</ref>
Wahlbeteiligung: 50,5 % (2009: 48,8 %)
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
61,9 %
28,0 %
n. k.
n. k.
5,0 %
5,1 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+5,0 %p
-0,6 %p
-5,6 %p
-5,2 %p
+1,3 %p
+5,1 %p
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer

Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen sich die 16 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Rittergut Lichtentanne.jpg
Ehemal. Rittergut Lichtentanne
  • Gutshaus des Rittergutes Lichtentanne
  • In Lichtentanne befindet sich die älteste Kirche der Gemeinde, die St.-Barbara-Kirche, in der auch Konzerte gegeben werden. Weitere Kirchen der Gemeinde sind im Ortsteil Lichtentanne die Christuskirche, in Stenn die Auferstehungskirche und in Schönfels die Sankt Martinskirche.
  • Im Ortsteil Schönfels steht die Burg Schönfels.
  • Im Ortsteil Ebersbrunn befand sich die abgegangene Wasserburg Ebersbrunn.


Gedenkstätten

  • Gedenkmauer auf dem Friedhof für fünf weibliche jüdische Häftlinge, die bei einem Todesmarsch von Außenlagern des KZ Flossenbürg im Frühjahr 1945 ums Leben kamen.
  • Kriegerdenkmal in Schönfels, in Gedenken der Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Wirtschaft und Infrastruktur

Lichtentanne hat einen im Regionalverkehr bedienten Haltepunkt an der Sachsen-Franken-Magistrale. Zwischen 1938 und 1977 wurde die Gemeinde außerdem vom Oberleitungsbus Zwickau bedient. Der Ortsteil Stenn ist für die Herstellung von Schultüten durch die „Roth Edition“ (ehemals „Lichtentanner Kalender-Verlag“) bekannt, die früher in Lichtentanne im Gewerbepark ansässig war. Das Business Innovation Center, kurz BIC, im Ortsteil Stenn ist die erste Adresse für Forschung und Wirtschaft im Landkreis. Die Oberschule Lichtentanne ist wegen ihrer besonders erfolgreichen Handballmannschaften über die Gemeindegrenzen bekannt.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons Commons: Lichtentanne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />