Johannes Klais Orgelbau
Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1882 |
Sitz | Bonn, Deutschland |
Leitung | Philipp C. A. Klais |
Mitarbeiter | 65 (2010)<ref name="LV2010" /> |
Umsatz | etwa 6 Mio. Euro (2010)<ref name="LV2010" /> |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | www.orgelbau-klais.com |
Die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG mit Sitz in Bonn ist eine weltweit führende Orgelbauwerkstatt in Deutschland mit einer Exportquote von ca. 40 %.<ref name="LV2010">Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Unternehmen besteht in vierter Generation.<ref>Vatarina Lobenstein: Drei Jahre bis zum ersten Ton. zeit.de, 22. August 2015, abgerufen am 22. August 2015</ref> Es wurde 1882 von Johannes Klais (1852–1925) gegründet. Es hatte seinen Sitz zunächst in der Breiten Straße in der Bonner Nordstadt, 1894 entstand ein neues Wohn- und Betriebsgebäude an der Kölnstraße<ref>bis 1907 Cölner Chaussee</ref> nach einem Entwurf von Gerhard Franz Langenberg, das im Frühjahr 1896 bezogen wurde.<ref>Hans Gerd Klais: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Orgel: Aus Anlass der Einhundertjahrfeier Orgelbau Johannes Klais Bonn, 1882–1982, Band 1, Eigenverlag, 1983, S. 151.</ref> Seit 1925 wurde die Firma von seinem Sohn Hans Klais (1890–1965), seit 1965 von seinem Enkel Hans-Gerd Klais (* 1930) weitergeführt. Heute wird das Unternehmen von seinem Urenkel Philipp Klais (* 1967) geleitet.
Bei Neubauten vertritt die Orgelmanufaktur Klais in der Regel den Typus der Universalorgel, der innerhalb eines zeitgenössischen Konzeptes klangliche und konstruktive Elemente stilistisch unterschiedlicher Orgelepochen und -landschaften zu einer neuen Einheit zusammenzuführen sucht und auch Neuentwicklungen für sinnvoll erachtet. Dementsprechend strebt die Firma bei Prospekt, Gehäuse und Spielanlage ihrer Orgeln eine Gestaltung in modernen Formen an.
Weltweites Aufsehen erregte 1975 die Restaurierung der 1824 gebauten Bambus-Orgel aus der Pfarrkirche St. Joseph in Las Piñas auf den Philippinen. Das verfallene Instrument, welches das Einzige seiner Art ist, wurde in Einzelteilen nach Bonn geflogen und dort aufwändig renoviert. Die Orgelmanufaktur Klais hat auch viele andere historische Orgeln restauriert.
Hermann Simon erwähnt die Orgelmanufaktur Klais in seinem gleichnamigen Buch als Beispiel für einen „Hidden Champion“.<ref>Herman Simon: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts. Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-593-38380-4, S. 19.</ref>
Werkliste (Auswahl)
Die hergestellten Instrumente sind in zahlreichen Kirchen und Konzertsälen anzutreffen:
19. Jahrhundert
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1886 | MV10 | Kleinbüllesheim | St. Peter und Paul | II/P | 11 | Ursprünglich für Collegium Josephinum Bonn, 1922 Kloster Geistingen, seit 2004 Kleinbüllesheim, Umdisponierung durch H.G. Klais 1966, 2004 in den Originalzustand restauriert durch Orgelbau Schulte | |
1886 | MV12 | Froitzheim | St. Martin | II/P | 13 | Die Orgel wurde 1903 durch Johannes Klais überarbeitet und 1991 restauriert. Die Orgel ist im Originalzustand erhalten. | |
1886 | MV13 | Gelsdorf (Grafschaft) | St. Walburgis | II/P | 16 | Die Orgel wurde 1999 von Siegfried Merten restauriert. | |
1887 | MV14 | Disternich | St. Mariä Himmelfahrt | II/P | 12 | Die Orgel wurde 1998 von Hans Gerd Klais restauriert und ist nahezu im Originalzustand erhalten. | |
1891 | MV28 | Kirchtroisdorf | St. Mattias | II/P | 14 | Im Originalzustand erhalten. | |
1893 | MV39 | Kalrath | St. Mariä Himmelfahrt | II/P | 10 | 2012 durch Philipp Klais restauriert. | |
1893 | 65 | Ülpenich | St. Kunibert | II/P | 13 | Die Orgel verfügt über mechanisch gesteuerte Kegelladen. Im Jahre 1962 ist das Instrument ausgebaut worden, da die Orgelempore umgebaut wurde, danach hat man es wieder unverändert aufgestellt. 1998 ist die Orgel durch die Erbauerfirma restauriert worden. | |
1896 | 78 | Bonn | Pfarrkirche St. Marien (Chororgel) | I/P | 5 | Älteste im Originalzustand erhaltene Klais-Orgel, Restauriert 2010 | |
1896 | 79 | Friesheim | Pfarrkirche St. Martin | II/P | 18 | Restauriert etwa 2000 | |
1896 | 91 | Waldbreitbach | St. Mariä Himmelfahrt | II/P | 19 | 2006 von Phillip Klais restauriert. | |
1897 | 94 | Bonn | St. Marien (Hauptorgel) | 160x160px | II/P | 26 | Umbauten 1908 (Versetzung in den Turm) und 1961 (Elektrifizierung, Änderungen in der Disposition) |
1898 | MV 87 | Hambach | St. Antonius | II/P | 15 | 1955 durch Hans Klais restauriert und umgebaut (Opus 1098). | |
1898 | 98 | Kaub | St. Nikolaus | II/P | 8 | 2004 Neubau des Prospektes durch Peter Vier. | |
1899 | MV 92 | Golzheim | St. Gregorius | II/P | 14 | 1961 durch die Firma Weimbs aus Hellenthal auf 19 Register erweitert und Einbau eines neuen Spieltisches. | |
1900 | MV 111 | Reisbach (Saarwellingen) | St. Marien (1885-86) | II/P | 21 | In den 1950er Jahren wurden 4 Register durch Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler) durch neobarocke ersetzt, ansonsten Originalzustand | |
1900 | MV 113 | Neunkirchen (Daun) | St. Anna | II/P | 12 | Im Originalzustand erhalten. | |
1900 | MV 114 | Enzen (Zülpich) | St. Kunibert | II/P | 11 | 1914 wurde durch Johannes Klais ein Elektromotor eingefügt. Die Orgel wurde 1991 durch die Firma J. Weimbs aus Hellenthal restauriert und ist im Originalzustand erhalten. |
20. Jahrhundert
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1901 | 193 | Tönisvorst-Vorst | St.-Godehard | II/P | 26 | ||
1901 | MV 128 | Eckendorf | St. Cosmas und Damian | II/P | 10 | Im Originalzustand erhalten. | |
1901 | MV 129 | Erp (Erftstadt) | St. Pantaleon | II/P | 18 | 1977 von Fa. Weimbs Orgelbau verändert. | |
1901 | 211 | Kirchweiler | St. Petrus | II/P | 12 | Im Originalzustand erhalten. | |
1904 | 250 | Kaiserslautern | Marienkirche | III/P | 52 | ||
1904 | 275 | Hastenrath | St. Wendelinus | II/P | 19 | 2001 durch die Firma Gebr. Stockmann aus Werl restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1904 | 276 | Waldhausen | St. Aloysius | II/P | 11 | 1990 durch Firma Weimbs aus Hellenthal restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1904 | 283 | Salmtal | St. Martin | II/P | 17 | Verändert erhalten. | |
1904 | 286 | Boos (Eifel) | St. Bartholomäus | II/P | 16 | 2004 restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1904 | 291 | Eicherscheid | St. Brigida | I/P | 4 | Im Originalzustand erhalten. | |
1905 | 296 | Hersel | St. Aegidius | II/P | 17 | 1953 und 1970 durch Erbauerfirma umdisponiert. 2011 durch Philipp C. A. Klais in den Originalzustand zurückgeführt. | |
1905 | MV 246 | Paffendorf | St. Pankratius | II/P | 14 | 1930 und 1967 umdisponiert und elektrifiziert. | |
1906 | 318 | Retterath | St. Remigius | II/P | 16 | Im Originalzustand erhalten. | |
1906 | 322 | Ferschweiler | St. Lucia | II/P | 17 | Orgel ursprünglich für die Liebfrauenkirche in Bitburg erbaut. 1923 Umstellung in den Neubau der Liebfrauenkirche. 1962 Umstellung nach Ferschweiler und Umbau. Verändert erhalten. | |
1906 | 323 | Walsdorf (Eifel) | St. Arnulf | II/P | 10 | Prospekt von Vorgängerorgel übernommen, im Originalzustand erhalten. | |
1906 | 328 | Barmen | St. Martinus | II/P | 10 | Von Fa. Wilbrand leicht verändert. | |
1906/1907 | 335 | Beeck | St. Laurentius | II/P | 38 | 1982 durch Hans Gerd Klais umgebaut und elektrifiziert. Verändert erhalten. | |
1906 | 336 | Bieber | St. Nikolaus | II/P | 20 | 1936 durch Hans Klais umgebaut und elektrifiziert. | |
1906 | 337 | Rodeio (Brasilien, Bundesstaat Santa Catarina) | Igreja de Sao Francisco de Assisis | II/P | 11 | Nach 2000 restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1906 | MV 280 | Immendorf | St. Servatius | II/P | 13 | 1942 durch Heinrich Söhl umgebaut und neuer Spieltisch eingebaut. 2012 Rückführung der Disposition in den Ursprungszustand durch Philipp C. A. Klais. | |
1906 | 343 | Süchteln, LVR-Klinik Viersen im Johannistal | Johanniskirche | II/P | 15 | 1996 durch Hans-Peter Klein restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1907 | 353 | Titz | St. Cosmas und Damian | I/P | 8 | Ursprünglich für die Kirche St. Josef in Düsseldorf-Rath erbaut. 1935 durch Hans Klais umgebaut und nach Titz umgesetzt. Leicht verändert erhalten. | |
1907 | 362 | Orenhofen | St. Rochus | II/P | 9 | Im Originalzustand erhalten. | |
1907 | 366 | Nierendorf | St. Petrus in Ketten | II/P | 15 | Im Originalzustand erhalten. | |
1907/08 | 373 | Glehn | St. Pankratius | II/P | 31 | 1994 von Hans Gerd Klais restauriert, Disposition zurückgeführt | |
1908 | 374 | Breitenau (Westerwald) | St. Georg | II/P | 10 | Im Originalzustand erhalten. | |
1908 | 388 | Odendorf | St. Petrus und Paulus | II/P | 19 | 1992 von Fa. Weimbs restauriert. | |
1909 | 416 | Möderscheid (Belgien) | St. Bartholomäus | I/P | 6 | 1954 und 1989 bis 1991 restauriert. Bis auf kleine Änderungen im Originalzustand erhalten. | |
1910 | 435 | Hundheim | St. Peter und Paul | II/P | 12 | 1999 restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1910–1911 | 436 | Bonn | Pfarrkirche St. Elisabeth | 160x160px | IV/P | 59 | Die vollpneumatische Hauptorgel hat 48 Register, das Fernwerk konnte erst 1989 nach Plänen von 1910 ergänzt werden (opus 1692). 1990 wurde die Hauptorgel restauriert, 2002 mit einer elektro-pneumatischen Setzeranlage ausgestattet. Die Orgel gilt als Denkmal deutsch-romantischer Orgelbaukunst, da sie zu den wenigen erhaltenen großen Instrumenten ihrer Zeit gehört. |
1910 | 441 | Nilvingen (Frankreich) | St. Jakobus der Ältere | II/P | 34 | 1927, 1955 und 1998 durch die Orgelbauer Blanchard, Haerpfer und Michel Gaillard restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1911 | 457 | Rupperath | St. Petrus | II/P | 8 | Im Originalzustand erhalten. | |
1912 | 474 | Holpe | St. Mariä Heimsuchung | II/P | 13 | 2012 durch Philipp C. A. Klais restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1912 | 475 | Borschemich | St. Martinus | II/P | 16 | Der Ort Borschemich muss in Kürze dem Braunkohletagebau Garzweiler weichen. Die Orgel wurde bereits im März 2013 ausgebaut. Sie wurde restauriert in die Pfarrkirche St. Lambertus Erkelenz eingebaut. Seit der feierlichen Orgel-Neuweihe am 29. September 2013 ist sie dort als Chororgel im Einsatz. | |
1912 | 480 | Dornbusch | St. Maria Hilfe der christen | II/P | 14 | Im Originalzustand erhalten. | |
1912 | 483 | Lürrip | St. Mariä Empfängnis | II/P | 28 | 1947 von der Firma Stahlhut umgebaut. Größtenteils im Originalzustand erhalten. | |
1912 | 493 | Kneuttingen (Frankreich) | St. Josef | II/P | 21 | 1987 durch die Firma Haerpfer restauriert. Im Originalzustand erhalten. | |
1913 | 505 | Beckum | St. Stephanus | III/P | 60 | 1984 durch die Fa. Gebr. Stockmann restauriert und 2012 Restaurierung durch Philipp C. A. Klais. Im Originalzustand erhalten. | |
1912 | 523 | Beckingen | St. Johannes und Paulus | 160x160px | II/P | 22 (23) | 1959 durch Haerpfer & Erman umdisponiert; 1998 Rückführung auf den Zustand von 1912 durch Klais → Orgel |
1913 | 524 | Bielefeld | St. Joseph | II/P | 29 | 1944 durch Bomben zerstört Nachfolgerin: Klais, Op. 1126 (1957), 2009 renoviert (Friedrich Kampherm Orgelbau, Verl) | |
1914 | 516 | Trier | Max-Planck-Gymnasium | 160x160px | II/P | 10 | Die Orgel wurde 1914 in der Aula des damaligen Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums (des heutigen Max-Planck-Gymnasiums) in Trier eingeweiht, im Krieg stark beschädigt und in der Folge mehrfach repariert und umgebaut. 2009 wurde sie von der Firma Klais grundlegend restauriert und in den Originalzustand zurückgeführt. |
1914 | 528 | Offenbach am Main | Marienkirche | II/P | 30 | Die Orgel wurde 1914 eingeweiht und 1973 elektrifiziert. | |
1914 | 534 | Holzweiler (Grafschaft) | St. Martin | II/P | 16 | 2001 von Siegfried Merten restauriert. | |
1914 | 541 | Bergrath | St. Antonius | II/P | 23 | In den 1950er oder 1960er Jahren leicht verändert durch die Orgelbauanstalt Karl Bach. 2016 soll das Instrument durch Phillip Klais restauriert werden. | |
1914/15 | 548 | Arnoldsweiler | Groß St. Arnold | II/P | 34 | Die Orgel ist auf der Werkbundausstellung in Köln 1914 ausgestellt worden. 1915 begann der Aufbau der Orgel in der Arnoldsweiler Kirche. 1954 wurde die Orgel umgebaut und 1997 durch Philipp C. A. Klais wieder in den Originalzustand zurückversetzt (Opus 1769). Außerdem ist die Orgel aufgrund der originalen Magneten von 1914 als technisches Denkmal eingetragen worden. Der Großteil der Orgel ist im Originalzustand erhalten. | |
1916 | 550 | Clausen | St. Bernardus | II/P | 25 | 1986 von Hans Gerd Klais restauriert. | |
1916 | 551 | Müggenhausen | St. Laurentius | II/P | 14 | 1986 von Fa. Weimbs restauriert. | |
1916 | 554 | Nidrum (Belgien) | St. Gertrud | II/P | 11 | 1968 durch Fa. Weimbs leicht umgebaut und restauriert. | |
1919 | 559 | Bengen | St. Lambertus | II/P | 9 | Im Originalzustand erhalten. | |
1920 | 603 | Scheuern (Saar) | Pfarrkirche St. Katharina | 160x160px | II/P | 9 | Teilausbau mit nur 9 Registern; 1955 durch Haerpfer & Erman (Boulay) umgebaut und auf 18 Register erweitert |
1921 | 610 oder 611 | Elmpt | St. Laurentius | II/P | 18 | Im Originalzustand erhalten. | |
1922 | 622 | Bonn | Collegium Leoninum | II | 8 | ||
1925 | 640 | Wesseling | St. Germanus | 160x160px | III/P | 32 | mehrfach erweitert und erneuert zuletzt 2013 |
1926 | 651 | Haaren | St. Johann Baptist | II/P | 22 | 1991 Restaurierung durch Hans Gerd Klais, 1995 Behebung von Erdbebenschäden durch Fa. Wilbrand. Im Originalzustand erhalten. | |
1926 | 657 | Frohngau | St. Margareta | II/P | 12 | Im Originalzustand erhalten. | |
1926 | 660 | Ramberg (Pfalz) | St. Laurentius | II/P | 17 | Im Originalzustand erhalten | |
1927 | 664 | Stammheim | St. Mariä Geburt | 160x160px | II/P | 27 | 1965 durch Hans Klais umdisponiert. Leicht verändert erhalten |
1928 | 686 | Niederzier | St. Cäcilia | 160x160px | II/P | 27 | Die Orgel ist im Originalzustand erhalten und wurde 2011 durch die Orgelbaufirma Heinz Wilbrand (Übach-Palenberg) restauriert. |
1928 | 696 | Wipperfürth | St.-Nikolaus-Kirche | II/P | 28 | Überarbeitet durch Klais 1981/82 (Opus 1592) | |
1928 | 705 | Blatzheim | St. Kunibert | II/P | 27 | Das Instrument ist im Originalzustand erhalten. | |
1928 | 712 | Frankfurt-Nordend | St. Bernhard (Frankfurt am Main) | 160x160px | III/P | 66 | 1969 und 1993/94 wurde die Orgel generalüberholt. |
1929 | 734 | Lockweiler | Pfarrkirche St. Michael | 160x160px | II/P | 19 (20) | Unveränderter Aufbau in der neuen Kirche |
1929/30 | 742 | Düren | Herz-Jesu-Kirche (LVR-Klinikkirche) | 160x160px | II/P | 21 | Die elektro-pneumatische Orgel ist die einzige Orgel im alten Dürener Stadtgebiet, die den Krieg überstanden hat. Die Orgel wurde 1962 überarbeitet. Dabei wurden ein paar Register ausgetauscht. 2008 ist die Orgel durch herabfallende Putzteile verschmutzt und beschädigt worden, weshalb die Orgel restauriert werden musste. Der Großteil der Orgel ist im Originalzustand erhalten. |
1933/34 | 804 | St. Wendel | Wendalinusbasilika | IV/P | 57 (58) | Verwendung des Prospektes von Stumm aus dem Jahre 1782 mit Hinzufügen zweier separater Seitenpositive im typischen Freipfeifenprospekt | |
1936 | 865 | Münchwies | Herz-Jesu | II/P | 16 | ||
1937 | 873 | Abtei Münsterschwarzach | Kirche der Benediktiner | IV/P | 61 | Ein weiterer Teil der Orgel steht spiegelbildlich auf der linken Seite des Chors | |
1939 | 913 | Leverkusen-Quettingen | St. Maria Rosenkranzkönigin | II/P | 17 | ||
1939 | 928 | Aachen | Aachener Dom | III/P | 89 | 1993 erweitert; mit Teilen aus 1845/47 von Wilhelm Korfmacher, auf drei Standorte aufgeteilt | |
1939 | 935 | Urexweiler | Pfarrkirche St. Franziskus | III/P | 29 | 2012 durch Thomas R. Gaida erweitert, ansonsten original erhalten | |
1940 | 972 | Hauenstein (Pfalz) | Christkönig-Kirche | III/P | 40 | → Orgel | |
1942 | 977 | Koblenz-Stolzenfels | St. Menas | 160x160px | II/P | 22 | Das letzte Werk, das noch vor der kriegsbedingten Schließung des Betriebes 1943 ausgeliefert und aufgebaut werden konnte |
1943 | 983 | Berlin-Falkenberg | St. Konrad von Parzham | II/P | 15 | ||
1944 | 970 | Schmallenberg | St. Alexander | III/P | 35 | 1966 durch Hans Klais umdisponiert und 2013 durch Philipp C. A. Klais in den Originalzustand zurückgeführt. | |
1949 | 1000 | Köln | Hohe Domkirche St. Peter und Maria (Querhausorgel) | IV/P | 88 | 1956 erweitert und 2002 durch Phillip Klais reorganisiert und neu intoniert. | |
1951 | 1017 | Koblenz-Güls | Alt-St. Servatius | 160x160px | II/P | 10 | |
1952 | 1010 | Echternach (Luxemburg) | Basilika St. Willibrord | 160x160px | IV/P | 72 | 1991 durch Hans Gerd Klais auf 75 Register vergrößert. |
1952 | 1032 | Kreuzau | St. Heribert | II/P | 20 | ||
1953 | 1035 | Bliesransbach | St. Lukas | 160x160px | II/P | 20 | |
1953 | 1077 | Brüssel | St-Servais | IV/P | 76 | ||
1954 | 1030 | Hiroshima (Japan) | Weltfriedenskirche | II/P | 25 | ||
1954 | 1042 | Darmstadt-Bessungen | Liebfrauenkirche | II/P | 25 | 1989 ersetzt durch Neubau von Hugo Mayer Orgelbau | |
1955 | 1065 | Dillingen/Saar | Saardom | III/P | 57 | Bis 1996 im Kölner Gürzenich | |
1955 | 1182 | Koblenz | Herz-Jesu-Kirche | 160x160px | II/P | 39 | |
1955 | 1075 | Konstanz | Münster Unserer Lieben Frau | 160x160px | IV/P | 63 | |
1955 | 1089 | Neuss | St. Marien (Neuss) | III/P | 47 | ||
1956 | 987 | Oberaußem | St. Vinzentius | II/P | 23 | Im Originalzustand erhalten. | |
1957 | 985 | Alzenbach | St. Petrus Canisius | II/P | 18 | 2006 durch Philipp C. A. Klais restauriert. | |
1958 | 1147 | Bonn | Namen-Jesu-Kirche | 160x160px | II/P | 25 | Restaurierung im Jahr 2011 durch Philipp C. A. Klais. |
1959 | 1154 | Spiesen-Elversberg | Kath. Pfarrkirche St. Ludwig | 160x160px | III/P | 43 | Mechanische Schleiflade, elektrische Registratur |
1959 | 1180 | Marmagen | St. Laurentius | II/P | 17 | ||
1959 | 1183 | Bonn | Beethovenhalle | IV/P | 68 | ||
1960 | 1194 | Saarbrücken | St. Elisabeth | 160x160px | III/P | 35 | |
1960 | 1198 | Berlin-Nikolassee | Zu den Heiligen Zwölf Aposteln | 160x160px | II/P | 22 | |
1960 | 1204 | Gladbeck | St. Lamberti | III/P | 36 | ||
1961 | 1208 | Bonn | Bonner Münster | IV/P | 69 | 12. November 1961 eingeweiht, 5112 Pfeifen, elektrische Register- und Spieltraktur | |
1961 | 1223 | Tokio | Musashino College of Music | IV/P | 55 | ||
1962 | 1238 | Himmerod | Kirche der Zisterzienserabtei | IV/P | 56 | ||
1961–1962 | 1244 | Köln-Lindenthal | St. Stephan | II/P | 22 | ||
1963 | 1248 | Bonn | St. Remigius | III/P | 33 | ||
1961–1963 | 1258 | Berlin-Charlottenburg-Nord | Gedenkkirche Maria Regina Martyrum | III/P | 25 | → Orgel | |
1963 | 1270 | Breisach | Breisacher Stephansmünster | III/P | 36 | → Orgel | |
1964 | 1273 | Fürstenhausen | Schmerzhafte Mutter | II/P | 25 | → Orgel | |
1964 | 1278 | Eibingen, Rüdesheim am Rhein | St. Hildegard | II/P | 25 | ||
1965 | 1290 | Mannheim | Jesuitenkirche | 160x160px | IV/P | 58 | 2004 überarbeitet |
1965 | 1303 | Braunschweig | Aegidienkirche | 160x160px | III/P | 45 | |
1966 | 1341 | Konz | Evangelische Kirche Konz-Karthaus | II/P | 12 | erbaut von Hans Gerd Klais 1965/66 für St. Helena Bonn, 2007 durch Philipp C.A. Klais Umstellung nach Konz | |
1968 | 1380 | Detmold | Musikhochschule | IV/P | 53 | ||
1968/1969 | HO: 1345, CO: 1346 | Würzburg | Würzburger Dom, Haupt-/Chororgel | 160x160px | HO: V/P, CO: II | HO: 87, CO: 20 | Die Vorgängerorgeln stammten ebenfalls von Klais (HO: Opus 872, 1937, IV/80 CO: Opus 909, 1938, II/18) → Orgeln des Würzburger Domes |
1972 | 1460 | Trier | St. Gangolf (Trier) | 160x160px | III/P | 35 | |
1973 | 1471 | Wuppertal | St. Antoniuskirche | III/P | 48 | ||
1974 | 1485 | Trier | Trierer Dom | IV/P | 67 | ||
1975 | 1507 | Marpingen | Pfarrkirche Maria-Himmelfahrt | III/P | 32 | ||
1975 | 1527 | Rheine | St. Dionysius | III/P | 48 | 2002 durch Romanus Seifert & Sohn teilweise neu intoniert und um zwei Suboktavkoppeln und das Register Trompette harmonique erweitert. | |
1977 | 1519 | Hannoversch Münden | ev. Blasiuskirche | III/P | 40 | ||
1977 | 1526 | Ingolstadt | Liebfrauenmünster | IV/P | 70 | ||
1977 | 1529 | Berlin | Sankt-Hedwigs-Kathedrale | III/P | 68 | → Orgel | |
1977 | 1552 | Donauwörth | Münster zu Unserer Lieben Frau | III/P | 44 | ||
1978 | 1561 | Rhaunen | Evangelische Kirche Rhaunen | I/P | 13 | Rekonstruktion der Stumm-Orgel von 1723 (nach anderen Quellen 1715) durch Rückbau der 1934 von Oberlinger vorgenommenen Veränderungen durch Hans Gerd Klais | |
1979 | 1564 | Düsseldorf | Tonhalle | II/P | 28 | ||
1979 | 1568 | Bocholt | Liebfrauenkirche | III/P | 38 | 2536 Pfeifen → Orgel | |
1979 | 1569 | Berlin | Pfarrkirche Maria Frieden | III/P | 34 | ||
1979 | 1572 | Wiesbaden | Lutherkirche | III/P | 44 | als Ergänzung der spätromantischen Walcker-Orgel (1911) | |
1980 | 1576 | München | St. Anna im Lehel | II/P | 30 | ||
1980 | 1577 | Altenberg | Altenberger Dom | IV/P | 82 | 2005 grundlegend reorganisiert und umintoniert; 2007 Einbau weiterer Register | |
1980 | 1579 | Bad Saulgau | Kath. Stadtkirche St. Johannes Baptist | 160x160px | III/P | 48 | |
1981 | 1595 | Sulzbach (Hunsrück) | Evangelische Kirche Sulzbach (Hunsrück) | II/P | 23 | Rekonstruktion der Stumm-Orgel von 1746 durch Rückbau der von u.a. Oberlinger vorgenommenen Veränderungen durch Hans Gerd Klais | |
1983 | 1600 | Essen-Werden | St.-Ludgerus-Basilika | 160x160px | III/P | 50 | |
1983 | 1608 | Schwäbisch Gmünd | Heilig-Kreuz-Münster | III/P | 55 | Orgelprospekt von Johann Michael Maucher aus dem Jahr 1688, die Orgel wurde 2009 renoviert mit neuer Elektronik versehen und erweitert | |
1984 | Erzabtei Beuron | St. Martin | III/P | 57 | Historisierender Prospekt nach dem Vorbild der Barockorgel aus dem 18. Jahrhundert | ||
1984 | 1628 | Rindern | St. Willibrord | II/P | 25 | ||
1985 | 1623 | Worms | Wormser Dom | III/P | 34 | ||
1985 | 1626 | München | Kulturzentrum am Gasteig | 160x160px | IV/P | 74 | |
1986 | 1625 | Köln | Kölner Philharmonie | III/P | 70 | ||
1986 | 1636 | Kleinich | Evangelische Kirche Kleinich | I/P | 15 | Rekonstruktion der Stumm-Orgel von 1806 durch Rückbau auf die originale Disposition durch Hans Gerd Klais | |
1988 | 1666 | Pirmasens | Pfarrkirche Christ König | II/P | 24 | → Orgel | |
1988 | 1670 | Billerbeck | St. Johannes Baptist | II/P | 25 | Verfügt über ein Glockenspiel aus 39 Bronzeglocken mit einem Tonumfang von c0–g3 | |
1988 | 1671 | Frankfurt/Main | Paulskirche | III/P | 45 | → Orgel | |
1992 | 1701 | Düren | St. Joachim | II/P | 34 | ||
1992 | 1702 | Reykjavík | Hallgrímskirkja | IV/P | 72 | ||
1993 | 1698 | Athen | Konzerthaus Athen | Bild der Orgel | IV/P | 76 | 6080 Pfeifen |
1993 | 1712 | Bad Säckingen | Fridolinsmünster | 160x160px | III/P | 58 | → Orgel |
1993 | 1711 | London | St. John’s Smith Square | III/P | 48 | ||
1995 | 1740 | Kyōto | Symphony Hall | IV/P | 90 | ||
1996 | 1736 | Dortmund | Marien-Hospital | II/P | 8 | ||
1996 | 1741 | Würzburg | Augustinerkirche | IV/P | 67 | ||
1996 | 1774 | Krakau | Philharmonie | III/P | 50 | In Zusammenarbeit mit Jan Jargon | |
1997 | 1758 | Bath | Abteikirche Bath | IV/P | 62 | Neubau durch Hans Gerd Klais und Philipp C.A. Klais hinter historischem Gehäuse von Hill, Norman & Beard (1914) unter Einbeziehung einiger alter Register | |
1998 | 1770 | Köln | Kölner Dom | III/P | 53 | ||
1998 | 1774 | Bochum | Ruhr-Universität Bochum, Auditorium maximum | IV/P | 82 | ||
1999 | 1777 | Kuala Lumpur | Megaron-Konzertsaal der Petronas Towers | III/P | 44 | ||
1999 | 1782 | Fremersdorf | St. Mauritius | II/P | 22 | ||
1999 | 1783 | Bielefeld | Heilig-Geist-Kirche | II/P | 18 | → Orgel | |
1999 | 1779 | Münster-Kinderhaus | St. Josef (Münster-Kinderhaus) | II/P | 22 | ||
2000 | 1781 | Abtei Schweiklberg | Dreifaltigkeitskirche, Hauptorgel | III/P | 52 | Die Chororgel (Opus 1780, Jahr 2000, III/36) ist ebenfalls von Klais. |
21. Jahrhundert
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2002 | 1800 | Dortmund | Konzerthaus Dortmund | 160x160px | III/P | 53 | |
2002 | 1811 | Nürnberg | St. Lorenz | V/P | 108 | Restaurierung der Orgel von G.F. Steinmeyer (1936) | |
2002 | 1818 | Berlin | Apostolische Nuntiatur | II/P | 8 | ||
2003 | 1823 | München | St. Peter | 160x160px | IV/P | 58 | |
2004 | 1831 | Sankt Petersburg | Philharmonie | III/P | 59 | Neubau unter Einbeziehung einiger Register der Vorgängerorgel von E.F. Walcker (1903/1910) | |
2005 | 1828 | Frechen | St. Audomar | III/P | 38 | ||
2006 | 1841 | Marburg | Elisabethkirche | III/P | 57 | ||
2007 | 1837 | Peking | Nationaltheater | IV/P | 113 | Ebenfalls für das Nationaltheater wurde von Klais im selben Jahr eine Probenorgel (Opus 1838) und eine Truhenorgel (Opus 1839) gefertigt. | |
2011 | MV 129 | Erp (Erftstadt) | St. Pantaleon | II/P | 23 | Restaurierung der Orgel durch Hugo Mayer Orgelbau (1901) auf den ursprünglichen Zustand (II/P/18) und Erweiterung auf insgesamt 23 Register; 1366 Pfeifen | |
2012 | 1882 | Bonn | Schlosskirche (Universität) | II/P | 27 | Mechanische Register- und Spieltraktur. | |
2012 | 1890 | Schwäbisch Gmünd | Johanniskirche | II/P | 12 | Restaurierung und Teilrekonstruktion der Carl-Gottlob-Weigle-Orgel vom 1880, die seit dem 19. Jh. kaum Veränderungen erfahren hat. | |
2012 | 1900 | Kirchhörde | St. Patrokli | 160x160px | II/P | 22 | |
2012 | 1915 | Mainz | St. Stephan | III/P | 47 | ||
2013 | 1914 | León (Spanien) | Kathedrale Santa María de Regla | V/P | 64 | ||
2013 | Freiburg | Freiburger Münster | IV/P | 148 | Neuer Generalspieltisch für die 4 Orgeln des Freiburger Münsters | ||
2013 | 1916 | Kristiansand (Norwegen) | Domkirche | IV/P | 67 | In Hauptorgel und Chororgel aufgeteilte Anlage. | |
2014 | 1902 | Zichron Ja’akow (Israel) | Alon Concert Hall | II/P | 24 | ||
2014 | 1926 | Shenyang (China) | Cultural Arts Center | IV/P | 83 | ||
2014 | 1931 | Zhuhai (China) | Konzerthalle | III/P | 55 | ||
2014 | 1933 | Linyi (China) | Großes Theater | III/P | 48 | ||
2014 | 2000 | Bonn | Sankt Joseph | III/P | 36 | Mechanische Spiel- und elektrische Registertraktur, Setzer → Orgel | |
2015 | Hamburg | Elbphilharmonie | III/P | 65 | gestiftet von Peter Möhrle <ref>Hamburger Abendblatt 13. Juli 2013 Seite 23 </ref> |
Literatur
- Architecture of Music. Inspired pipe organs in world class buildings. Hrsg. von Johannes Klais Orgelbau, Bonn o.J.
- Horst Hodick: Johannes Klais (1852–1925); ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen. Musikverlag Katzbichler, München/Salzburg 1993, ISBN 3-87397-139-9 (Dissertation, 2 Bände)
Weblinks
- Website der Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG
- Opusliste (Werkverzeichnis Stand XII/2014; PDF; 391 kB)
- „Die Königin der Instrumente“, Reportage (Video)
Einzelnachweise
<references />