Oskar von Lindequist


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:OskarVonLindequist.JPG
Oskar von Lindequist
Datei:The Imperial German Army 1890 - 1913 HU68476.jpg
Oskar von Lindequist (zweiter von links) beim Kaisermanöver 1905

Oskar Fromhold Friedrich Olof von Lindequist (* 10. Dezember 1838 in Jülich; † 16. April 1915 in Potsdam) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Leben

Herkunft

Lindequist entstammte einem pommerschen Adelsgeschlecht, das 1792 in Wien in den Reichsadelsstand erhoben worden war. Er war der Sohn des preußischen Oberstleutnants Karl von Lindequist (1795–1874) und dessen erster Ehefrau Lony, geborene von Mayer (1808–1846). Friedrich von Lindequist (1862–1945), Gouverneur von Deutsch-Südwest war sein Neffe.

Militärkarriere

Lindequist war preußischer Generaloberst mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls und Generaladjutant des Kaisers, à la suite des 1. Garde-Regiments zu Fuß und des Grenadier-Regiments „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119. Er war Chef des 1. Nassauisches Infanterie-Regiments Nr. 87. Außerdem war Lindequist Dechant des Domstifts Merseburg und von 1911 bis zu seinem Tod (1915) Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Lindequist begann seine militärische Karriere in der Preußischen Armee im Jahr 1857 als Leutnant und wurde 1868 Hauptmann im Generalstab. 1872 wurde er Flügeladjutant Kaiser Wilhelms I., 1879 Kommandeur der Schlossgarde und 1881 zum Oberst befördert. Von 1882 bis 1883 war er Kommandeur des 1. Garde-Regiment zu Fuß in Potsdam.

Im Jahr 1887 wurde er Generalmajor und Kommandeur der 1. Garde-Infanterie-Brigade in Potsdam, 1890 Generalleutnant und Kommandeur der 21. Division in Frankfurt am Main. Ebenfalls 1890 wurde Lindequist Generaladjutant des Kaisers Wilhelm II. und 1890–1895 Kommandeur der 26. Division in Stuttgart. 1895 wurde er General der Infanterie und Kommandierender General des XIII. Armee-Korps in Stuttgart, 1899 Kommandierender General des XVIII. Armee-Korps in Frankfurt am Main und von 1904 bis 1907 Generalinspekteur der III. Armee-Inspektion in Hannover, während dessen er 1906 zum Generaloberst befördert wurde.

Im Jahr 1911 wurde er Generalfeldmarschall und gleichzeitig Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Außerdem war er von 1910 bis 1914 Vorsitzender des „Deutschen Kriegerbunds“ (Kyffhäuser-Bund).

Familie

Lindequist heiratete am 20. September 1867 auf Gut Woitzel bei Labes Anna von Podewils aus dem Hause Woitzel (* 21. Februar 1847 in Magdeburg; † nach 1928). Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:

  • Ebba Luise Moly (* 11. August 1868 in Berlin) ∞ 14. Oktober 1896 Maximilian Thumb von Neuburg, württembergischer Generalleutnant
  • Elsa (* 21. Februar 1872 in Berlin)
  • Karl Olof Julius Emil Johann Sigismund (* 26. August 1879 in Berlin), preußischer Oberstleutnant

Orden und Ehrenzeichen

Literatur

Einzelnachweise

<references />