Ostrzeszów
Ostrzeszów | ||||||
| ||||||
Basisdaten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||||
Woiwodschaft: | Großpolen | |||||
Powiat: | Ostrzeszów | |||||
Fläche: | 12,00 km² | |||||
Geographische Lage: | 17,928888888889|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=PL-WP | type=city
}} |
Höhe: | 150 m n.p.m | |||||
Einwohner: | 14.464 (30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-06-2014"></ref> | |||||
Postleitzahl: | 63-500 | |||||
Telefonvorwahl: | (+48) 62 | |||||
Kfz-Kennzeichen: | POT | |||||
Wirtschaft und Verkehr | ||||||
Schienenweg: | Kreuzburg–Posen | |||||
Nächster int. Flughafen: | Posen-Ławica | |||||
Gmina | ||||||
Gminatyp: | Stadt- und Landgemeinde | |||||
Fläche: | 187,00 km² | |||||
Einwohner: | 23.854 (30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-06-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 28. November 2014. </ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 128 Einw./km² | |||||
Gemeindenummer (GUS): | 3018073 | |||||
Verwaltung (Stand: 2014) | ||||||
Bürgermeister: | Mariusz Witek | |||||
Adresse: | ul. Zamkowa 31 63-500 Ostrzeszów | |||||
Webpräsenz: | www.ostrzeszow.pl |
Ostrzeszów [ɔ'stʃɛʃuf] (deutsch Schildberg; 1943–1945 Schildberg (Wartheland)<ref name="Anordnung">Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943 (pdf; 1,9 MB) </ref>) ist eine Stadt im Westen Polens und gehört der Woiwodschaft Großpolen an. Sie ist Kreisstadt des Powiat Ostrzeszowski sowie Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde. Ostrzeszów liegt etwa 130 km südöstlich von Posen und etwa 100 km nordöstlich von Breslau inmitten der Wzgórza Ostrzeszowskie, einem Höhenrücken an der Grenze zwischen Großpolen und Niederschlesien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Anfänge der Siedlung, aus der Ostrzeszów hervorging, reichen bis weit in die Zeiten vor der Christianisierung Polens unter den Piasten zurück. Zur Stadt wurde Ostrzeszów zwischen 1261 und 1283 erhoben. Im 14. Jahrhundert erfolgte unter König Kasimir I. dem Großen ein erster Aufschwung, der im Gefolge des Ausbaus der Stadt zur Grenzfestung mit Stadtmauern und Schloss einsetzte. Insbesondere unter König Sigismund I. dem Alten blühte Ostrzeszów im 16. Jahrhundert und während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts weiter auf, bevor die Belagerung durch schwedische Truppen 1656 dieser Blütezeit ein vorläufiges Ende setzte.
Infolge der Teilungen Polens geriet Ostrzeszów 1793 unter preußische Herrschaft. Von 1807 bis 1815 war es Teil des Herzogtums Warschau, danach gehörte es wieder zu Preußen. Zwischen 1818 und 1829 wurde der Name des Kreises Ostrzeszow in Kreis Schildberg geändert <ref>Zeittafel auf "Kreis Kempen" auf territorial.de</ref>.
Nach dem Ersten Weltkrieg und der Rückkehr an Polen 1918 setzte eine Wiederbelebung des Wirtschafts- und Gesellschaftslebens ein. 1925 wurde in Anwesenheit von General Józef Haller in Ostrzeszów das Denkmal zum Gedenken an den Posener Aufstand (1918–1919) enthüllt.
Die Besatzung durch das Deutsche Reich während des Zweiten Weltkriegs 1939 bis 1945 brachte für die Bevölkerung harte Repressalien mit sich. Die Wehrmacht unterhielt in Ostrzeszów ein großes Kriegsgefangenenlager, in dem bis zu 125.000 polnische und alliierte Kriegsgefangene interniert waren. Der Heilag XXI (Heimkehrerlager) genannte Teil des Lagers diente der Verwahrung norwegischer Kriegsgefangener. Seine Überreste können im Norwegischen Kriegsgefangenenmuseum Ostrzeszów besichtigt werden.
Nach der Befreiung 1945 wurden Kriegszerstörungen beseitigt, und die Einwohnerzahl der Stadt wuchs im Laufe der Nachkriegsjahrzehnte stetig. Durch die polnische Gebietsreform von 1998 ist Ostrzeszów seit 1. Januar 1999 Kreisstadt des neu errichteten Powiat Ostrzeszowski.
Verkehr
Ostrzeszów liegt an der Bahnstrecke Kluczbork–Poznań; früher bestand ferner die Bahnstrecke Ostrzeszów–Namysłaki.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind in Ostrzeszów die Überreste der alten Stadtbefestigung aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts mit Bastei und Stadtmauer, das ehemalige Bernhardinerkloster aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts sowie die Stadtpfarrkirche, die hölzerne Kirche St. Nikolaus (18. Jahrhundert) und das Denkmal des Großpolnischen Aufstands.
In der näheren Umgebung lohnen die 12 km nördlich gelegene Ortschaft Antonin mit einer sehenswerten Adelsresidenz und der 8 km südwestlich in den Wzgórza Ostrzeszowskie gelegene Naherholungsort Kobyla Góra mit der höchsten Erhebung Großpolens einen Besuch.
Gmina
Die Stadt- und Landgemeinde Ostrzeszów besteht aus den folgenden Ortschaften:
Name | deutscher Name (1815–1918) |
deutscher Name (1939–1945) |
---|---|---|
Bledzianów | Bledzianow 1908–1918 Blessenau |
Blessenau |
Jesiona | Jeschune | Jeschene |
Kochłowy | Kochlow | 1939–1943 Kochel 1943–1945 Kochlau |
Korpysy | Ottosberg | Ottosberg |
Kotowskie | Kottowski | Kotowski |
Kozły | Cäcilienthal | Cäciliental |
Kuźniki | Falkenhain | Falkenhain |
Marydół | Marienthal | Mariental |
Myje | Kamillenthal | Kamillental |
Najmów | Naumannshof | Naumannshof |
Niedźwiedź | Bärwalde | Bärwalde |
Olszyna | Olszyna | Silgendorf |
Ostrzeszów | Schildberg | Schildberg |
Ostrzeszów-Pustkowie | Pustkowie | ? |
Potaśnia | Maria Alois | Maria Alois |
Rejmanka | Reymannshof | Reymannshof |
Rogaszyce | Rogaszyce | Horneck |
Rojów | Rojow | Royhof |
Siedlików | Siedlikow | Althütte |
Szklarka Myślniewska | Szklarka Myslniewska 1908–1918 Luisenthal |
Luisental |
Szklarka Przygodzicka | Glasdorf | Glasdorf |
Turze | Turze | Tischendorf |
Zajączki | Zajontschki | Hasenheide |
Söhne und Töchter der Stadt
- Ismar Elbogen (1874–1943) deutsch-jüdischer Gelehrter und Rabbiner
- Gotthold Rhode (1916–1990), deutscher Historiker
- Jacek Mencel (* 1966), ehemaliger Fußballspieler
Partnerstädte
- Stuhr – Deutschland
Verweise
Literatur
- Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 434–435.
Weblinks
- Offizieller Internetauftritt der Stadt – polnisch, englisch, deutsch, französisch
Fußnoten
<references/>
Czajków (Czajkow, Kiebitztal) | Doruchów (Doruchow, Dietrichsweiler) | Grabów nad Prosną (Grabow, Altwerder) – Stadt | Kobyla Góra (Kobylagora, Heideberg) | Kraszewice (Schöngrunden) | Mikstat (Mixstadt) – Stadt | Ostrzeszów (Schildberg) – Stadt